Beiträge

Erster Mai
Erster Maifeiertag

©123rf.com/profile_amarosy

Der 1. Mai ist naturgemäß ein Feiertag, der immer auf einen anderen Wochentag fällt. In diesem Jahr haben wir aber besonderes Glück und begehen diesen Feiertag an einem Freitag. Das so entstehende lange Wochenende ist natürlich eine ideale Gelegenheit, einen Kurztrip anzutreten. Lesen Sie im Folgenden, wie ein solcher ohne Stress gelingt, welche Mai-Bräuche Sie eventuell an Ihrem Urlaubsort erleben können und welche besonderen Urlaubsvarianten sich hervorragend für einen Kurzurlaub um den 1. Mai herum eignen könnten.

1.Mai: Stressfrei in den Kurzurlaub

Am 1. Mai verreisen

© pixabay.com/de/users/Efraimstochter-12351/

Drei freie Tage können bereits ungemein entspannend wirken. Um diesen Effekt nicht zunichtezumachen, vermeiden Sie nach Möglichkeit alle Hindernisse, die Stress auslösen könnten. Wie dies gelingt, zeigen die folgenden Tipps:

  • Packen unter der Woche: Am besten packen Sie schon im Laufe der Woche oder gar am Wochenende vor dem 1.-Mai-Wochenende. So können Sie ggf. selbst dann entspannt in den Kurzurlaub starten, wenn Sie noch am 30. April arbeiten müssen.
  • Kurze Anreisedauer: Suchen Sie sich für Ihren Kurzurlaub am besten eine Destination aus, bei der die Anreise höchstens wenige Stunden dauert. Dies gelingt natürlich sehr gut bei Reisen mit dem PKW – wenn Sie nicht allzu weit vom nächsten Flughafen entfernt wohnen, aber auch bei manchen innereuropäischen Flugreisen. Eine kurze Anreisedauer ermöglicht es Ihnen eventuell, schon am Donnerstagabend nach der Arbeit abzureisen und reduziert zudem erheblich den Stress, wenn Sie gemeinsam mit Kindern verreisen.
  • Checkliste: Es fällt schwer, einen Kurzurlaub zu genießen, wenn Sie sich die ganze Zeit über fragen, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Erstellen Sie sich am besten vorab eine kleine Checkliste und arbeiten Sie diese ab, damit Sie sichergehen können, dass Sie nicht etwa den Herd angelassen haben. Ergänzend bietet es sich an, einen Schlüssel bei Vertrauenspersonen zu hinterlegen, die im Ernstfall nachsehen können, ob in Ihrer Wohnung alles stimmt.
  • Kinderbelustigung: Auch eine Autofahrt von wenigen Stunden stellt die Geduld mancher Kinder auf eine harte Probe. Möchten Sie das ständige Gequengel auf der Rückbank zumindest etwas dämpfen, sorgen Sie am besten vor – mit Kinderbüchern, Reisespielen, Hörspielen und Sonstigem, das Ablenkung und Unterhaltung bei den lieben Kleinen bewirkt.
  • Unerreichbar? Wenn Sie es sich irgendwie leisten können, eignet sich ein Kurzurlaub ideal, um einfach einmal ein paar Tage unerreichbar zu sein. Dies gilt natürlich in erster Linie, wenn es um die Arbeit geht. Für nahestehende Personen sollten Sie auch im Urlaub – zumindest im Notfall – erreichbar sein.
Geschmückter Baum

© pixabay.com/de/users/Goemedien-18950/

Jubel, Trubel, Heiterkeit durch Brauchtum

Das Tolle an einem Kurzurlaub um den 1. Mai herum ist nicht nur, dass zu dieser Jahreszeit die Chancen auf traumhaftes Wetter gutstehen. Am 1. Mai wird traditionell in fast ganz Deutschland auch gerne gefeiert. Erkundigen Sie sich am besten im Vorfeld, ob an Ihrem Urlaubsort auch Veranstaltungen zum 1. Mai anstehen, und tätigen Sie, falls notwendig, entsprechende Reservierungen.

Falls Sie schon am Donnerstagabend anreisen, könnten Sie es eventuell noch zum „Tanz in den Mai“ schaffen. Oder Sie besuchen das traditionelle Maibaumaufstellen, das in manchen Regionen Deutschlands am Feiertag selbst veranstaltet wird.
Events letzterer Art sind auch besser für Kinder geeignet als abendliche Tanzveranstaltungen: Das Aufstellen des Maibaums findet in der Regel tagsüber statt und es wird häufig auch Musik und Verköstigung angeboten.

 

 

Jahreszeitlich passende Urlaubsvarianten

Der Mai wird nicht umsonst als Wonnemonat bezeichnet. Mit etwas Glück scheint also hoffentlich auch schon am ersten Tag des frühlingshaften Monats die Sonne. Die Kombination aus hoffentlich gutem Wetter und verlängertem Wochenende ermöglicht es, ganz besondere Urlaubsvarianten auszutesten – zum Beispiel die folgenden:

  • Kurzurlaub mit dem Rad: Wie wäre es zum 1. Mai mit einem Kurzurlaub mit dem Rad? Eventuell eignet sich bereits Ihre Heimatregion für ein solches Vorhaben und Sie können direkt von zu Hause aus starten. Mittlerweile gibt es übrigens in vielen Regionen, die bei Radfahrern beliebt sind, Unterkünfte, die speziell die Bedürfnisse von Radreisenden berücksichtigen.
  • Kurzurlaub in einer europäischen Metropole: Auch drei Tage können bereits genügen, um eine europäische Großstadt etwas näher kennenzulernen. Dies gilt natürlich erst recht, wenn diese schnell per Auto oder Flugzeug erreichbar ist. Für Städtetrips erscheint auch das Maiwetter gut geeignet: In Städten wie Amsterdam, Berlin, Brüssel, Kopenhagen, London und in vielen anderen sollten im Mai angenehme Temperaturen herrschen, sodass man bei Stadtrundgängen nicht zu sehr ins Schwitzen oder ins Frieren gerät. Sollte es wider Erwarten regnen, locken in großen Städten unter anderem außergewöhnliche Museen.

    Boot-Kanu-Fahren

    © pixabay.com/de/users/Goemedien-18950/

  • Kurzurlaub mit Freunden: Ein verlängertes Wochenende ist auch eine prima Gelegenheit, mit Freunden zu verreisen. So ließe sich zum Beispiel eine Ferienwohnung an der See oder in den Bergen mieten. Gemeinsames Kochen, Wanderungen, Bootsfahrten und viele andere Aktivitäten bieten genug Gelegenheit, mal wieder so richtig ins Gespräch zu kommen und dabei auch noch etwas Außergewöhnliches zu erleben. Die kurze Dauer des Urlaubes über den 1. Mai bietet zudem eine gute Möglichkeit anzutesten, ob Sie mit Ihren Freunden auch so gut auskommen, dass einmal eine längere gemeinsame Reise infrage kommt.
  • Camping: Camping ist manchmal ein echtes Abenteuer – erst recht, wenn die letzten Camping-Erfahrungen schon jahrelang zurückliegen. Mit viel Glück ist es Anfang Mai bereits so warm, dass Sie sogar zelten können. Denken Sie aber daran, dass Camping-Ausflüge zwar auf den ersten Blick unkompliziert wirken, aber nicht einer gewissen Vorbereitung entbehren. Checken Sie also am besten vorab Ihr Camping-Equipment und sorgen Sie bei Bedarf für Reparaturen oder Ersatz.  Tipps für Camping-Anfänger finden Sie auf Heyhobby.de.

Die nächsten Gelegenheiten kommen schon bald!

Sie schaffen es leider nicht mehr, einen Kurzurlaub für das Wochenende nach dem 1. Mai zu organisieren? Dies ist kein Grund für schlechte Laune: Schon bald gibt es weitere Gelegenheiten, ein paar Tage durchzuschnaufen. Bereits Mitte Mai steht Christi Himmelfahrt an: Mit nur einem Urlaubstag schaffen Sie sich hier ein langes 4-Tage-Wochenende. Ende Mai lockt Sie dann eventuell Pfingsten und Anfang Juni Fronleichnam auf einen Kurztrip. Der Frühling und der Frühsommer sind somit Jahreszeiten, die auch feiertagstechnisch wirklich viel zu bieten haben! Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um einmal wieder dem Alltag zu entfliehen!

Backen mit kindern
Mutter und zwei Kinder mit Backutensilien in der Küche lächeln in die Kamera

©123rf.com/profile_wavebreakmediamicro

Leuchtende Kinderaugen, ein bisschen Chaos in der Küche und viele kleine Leckermäulchen: Backen mit Kindern bringt Freude und Spaß. Kinder kneten gern Teig, stechen Plätzchen aus und schauen durch das Fenster des Backofens. Auch das Rieseln von Zucker durch die kleinen Finger oder das Durchsieben von Mehl steht bei den Knirpsen hoch im Kurs. Doch was sollte beim Backen mit Kindern beachtet werden? Was kann man mit Kindern überhaupt backen? Diese Fragen beantworten wir hier.

Kinder lernen

©123rf.com/profile_katyspichal

Backen mit Kindern: Eine altersgerechte Förderung

Backen mit Kindern ist schon für drei- bis vierjährige kleine Bäckermeister möglich, denn Kinder haben viel Freude am Entdecken ihrer Umwelt mit Fingern und Mund. In diesem Alter ist Backen mit Kindern eine durchaus altersgerechte Förderung. Die Kinder können dabei lernen, ihre motorischen Fähigkeiten zu koordinieren, einfache Anweisungen zu befolgen und die grundlegenden Regeln in Sachen Hygiene zu verinnerlichen (z. B. Hände waschen). Ganz nebenbei können sie außerdem neue Konsistenzen durch riechen, schmecken und fühlen entdecken.

Backen mit Kindern: Darauf sollten Sie achten

Damit das Backen mit Kindern reibungslos abläuft, sollten Sie einige Tipps beherzigen. Da Kinder generell sehr ungeduldige kleine Persönlichkeiten sind, sollten schon vor dem Backen mit Kindern am besten alle benötigten Zutaten abgewogen werden. Auch das lange Stehen in der Küche ist nur selten etwas für Kinder, weshalb es sich anbietet, das Zubereiten des Teigs an den Esstisch zu verlegen. Beim Backen mit Kindern – ganz gleich, ob für den Kindergeburtstag oder ein anderes Ereignis – gilt vor allem eins: Rezepte mit hohem Zeitaufwand sollten Sie beiseite legen. Die Aufmerksamkeit ist bei Kindern nur von kurzer Dauer, weshalb die Zubereitungszeit maximal bei 15 Minuten liegen sollte. Meiden sollten Sie außerdem Rezepte mit steif geschlagenem Eiweiß (Lärm des elektrischen Rührgeräts) oder klein zu schneidenden Zutaten (Gefahrenquelle Messer). Zudem ist starke Hitze eine potenzielle Gefahr. Backen mit Kindern sollte den Kleinsten Spaß machen und nicht zum Verbotserlebnis werden. Kinder sollten auch nicht auf die Arbeitsplatte in der Küche gesetzt werden, denn die Sturzgefahr ist – auch wenn aufgepasst wird – deutlich erhöht.

Backen mit Kindern – Perfekte Rezepte

Für das Backen mit Kindern sind Rezepte, die den Kindern optisch gefallen und außerdem schmecken, perfekt. Wichtig ist, dass Kinder kleine Erfolgserlebnisse haben und selbst viel machen können. Es gibt eine Vielzahl von Backbüchern mit passenden Kinderrezepten. Der Großteil der Rezepte beschränkt sich dabei auf die typischen „Klassiker“ des Backens: Muffins und Plätzchen. Aber auch bei einfachen Kuchen und Torten können Kinder durchaus mithelfen.

Die folgenden Rezepte machen das Backen mit Kindern zu einem schönen Erlebnis in der heimischen Küche.

Kekse am Stiel

Kekse am Stiel – also Lollis aus Teig – eignen sich hervorragend für die Geburtstagsfeier eines Kindes, sind dazu ein echter Hingucker und lassen sich kinderleicht zubereiten. Es werden dabei lediglich Butterplätzchen auf Holzstäbchen gesteckt, im Ofen gebacken und anschließend bunt verziert. Während der Wartezeit, in der der Teig fest werden muss, können die Kleinen ganz in Ruhe spielen.

Zutaten für 20 Portionen (ergibt etwa eine Menge von 2 Backblechen):

  • 250 Gramm Mehl
  • 125 Gramm weiche Butter
  • 125 Gramm Zucker
  • 1 Ei
  • abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • Holzstäbchen für „Eis am Stiel“ (z. B. aus dem Bastelladen)

Für die Verzierung: Puderzucker, Zitronensaft, Lebensmittelfarbe, Gebäckschmuck

Zubereitung: Aus allen Zutaten wird ein Teig geknetet, in Frischhaltefolie gewickelt und zum Festwerden für zwei Stunden in den Kühlschrank gestellt. Der Backofen wird auf 175 °C vorgeheizt und zwei Backbleche mit Backpapier ausgelegt. Anschließend wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nicht zu dünn (etwa fünf Millimeter) ausgerollt und mit einfachen Formen (z. B. Sterne, Kreise) ausgestochen. Danach wird mit einem spitzen dünnen Messer ein Loch in jeden Keks gestochen und das Holzstäbchen bis zur Mitte hineingesteckt. Die Lollis werden nun auf das Backblech gelegt, in den Backofen geschoben und für etwa 20 Minuten gebacken. Nach dem Abkühlen kommt der Schritt, den die Kinder vermutlich am meisten mögen werden: die Verzierung. Für diese wird Puderzucker mit etwas Zitronensaft und einem Tropfen Lebensmittelfarbe zu einem schönen Zuckerguss verrührt. Nach Wunsch werden die Lollis damit bestrichen und anschließend mit Gebäckschmuck (z. B. Liebesperlen, bunte Zuckerstreusel) dekoriert.

Zubereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: ca. 20 Minuten
Ruhezeit: 2 Stunden (im Kühlschrank)

Schlosskuchen

Für den Schlosskuchen kann jeder runde Kuchen nach Belieben verwendet werden. Dieser wird nach Rezept gebacken (z. B. Rührkuchen).
Des Weiteren wird ein Frosting-Rezept nach Wunsch (Rezepte sind im Internet in den vielfältigsten Variationen zu finden) benötigt. Um ein Schloss zu kreieren, benötigen Sie außerdem 4 Eistüten und Gebäckschmuck zum Verzieren.

Sobald der Kuchen fertig gebacken und abgekühlt ist, werden die Eistüten verkehrt herum in den Kuchen gesteckt und alles mit dem vorher zubereiteten Frosting bestrichen. Aus zwei Butterkeksen kann ein Tor zurechtgeschnitten und vorn an den Kuchen geklebt werden. Mit Gebäckschmuck (z. B. Liebesperlen, bunte Streusel) oder auch Süßigkeiten wie Schokolinsen kann der Kuchen verziert werden. Während der Backzeit des Kuchens und der Zubereitung des Frostings können die Kinder spielen. Anschließend helfen Sie bei der Verzierung und im Handumdrehen ist ein außergewöhnlicher Geburtstagskuchen ohne großen Aufwand entstanden.

Zubereitungszeit (nach dem Backen): ca. 30 Minuten

Marmor-Muffins

Marmorierte Muffins sind der Klassiker im Miniformat. Schnell und kinderleicht sind sie zubereitet. Das besondere Etwas: Geschmolzene Schokolade sorgt dafür, dass der Teig besonders saftig wird.

Backwaren

©123rf.com/profile_timolina

Zutaten für 12 Muffins:

  • 60 Gramm Zartbitter-Schokolade
  • 200 Gramm weiche Butter oder Margarine
  • 170 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 mittelgroße Eier
  • 120 Gramm Sahne (Alternative: Milch)
  • 250 Gramm Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1,5 Esslöffel Kakaopulver

 

Der Ofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt, die Schokolade klein gehackt und im heißen Wasserbad geschmolzen. Die Butter wird schaumig gerührt und nach und nach wird der Zucker eingerieselt. Nacheinander werden die Eier einzeln gut untergerührt, bis eine helle schaumige Masse entsteht. Salz und Sahne werde nun zugegeben und zum Schluss das mit dem Backpulver vermischte Mehl untergerührt. Der Teig wird nun auf zwei Schüsseln aufgeteilt und unter die eine Hälfte wird die geschmolzene Schokolade und der Backkakao gerührt. Nun wird das Muffinblech mit Papier- oder Silikonförmchen ausgelegt und in jedes Förmchen etwas heller Teig und der Schokoladenteig gerührt. Um eine Marmorierung entstehen zu lassen, kann eine Gabel durch beide Teige gezogen werden. Nach einer Backzeit von etwa 25 Minuten werden die Muffins mit Puderzucker bestäubt oder mit Kuvertüre überzogen.

Backzeit: 25 Minuten

Junge mit zahnluecke
Lächelnder Junge mit Zahnlücke hält einen Zahn an einem Bindfaden in die Höhe

©123rf.com/profile_soleg

Von der Zahnfee haben Sie sicherlich schon einmal gehört. Richtig! Bei dem kleinen Wesen handelt es sich um ein nettes Geschöpf, das sich in der Nacht in die Kinderzimmer schlafender Kinder schleicht. Dort holt die Zahnfee die ausgefallenen Milchzähne der Kids ab, welche diese extra für die Zahnfee bereitgelegt haben. Da die Zahnfee großzügig ist, hinterlässt sich im Austausch ein kleines Geschenk für das Kind. Die Geschichte von der Zahnfee ist nicht nur sehr niedlich und regt die Fantasie kleiner Kinder an, sondern kann auch aus pädagogischer Sicht einen Nutzen bringen. Welcher dies ist und wie Sie für Ihre Kinder die Zahnfee spielen können, erfahren Sie jetzt!

Was Kinder durch die Zahnfee lernen könnten

Die Geschichte von der Zahnfee kann für Kinder gleich in mehrfacher Hinsicht lehrreich sein. Zunächst einmal könnte die Zahnfee manch ängstliches Kind beruhigen. Der Verlust der ersten Zähne ist schließlich ein Ereignis, welches durchaus etwas erschreckend sein kann: Kurz vor dem Ausfallen eines Milchzahnes wackelt dieser oftmals bedächtig im Mund des Kindes, stört und ziept mitunter auch etwas, vielleicht fließt sogar ein Tröpfchen Blut. Gibt es eine Zahnfee, welche für dieses „Leiden“ entschädigt, fällt es schon sehr viel leichter, selbiges in Kauf zu nehmen. Zudem erfahren Kinder durch die Geschichte von der Zahnfee, dass es allen Kindern in ihrem Alter wie ihnen ergeht (die Zahnfee braucht ja mehrere „Lieferanten“), und somit kein Grund zur Besorgnis besteht.

Kind schläft

©123rf.com/profile_oksun70

Darüber hinaus können Sie als Eltern mit dem Erzählen der Zahnfee-Geschichte eventuell auch das Verantwortungsbewusstsein Ihres Sprösslings schulen. Ihr Familienzuwachs wird sich möglicherweise bewusst darüber sein, dass Zähne etwas Wichtiges und Wertvolles sind. Warum sollte sich die Zahnfee sonst sogar für die ausgefallenen Milchzähne spendabel zeigen? Wer weiß, dass Zähne wertvoll sind, lässt sich vielleicht auch besser davon überzeugen, die Zahnpflege gewissenhaft zu betreiben – und dies könnte bei den morgendlichen und abendlichen Diskussionen über das Zähneputzen für die argumentierenden Eltern doch durchaus eine willkommene Hilfe sein. Und wer weiß: Vielleicht beschützt die Zahnfee Ihren Nachwuchs ja auch bei den nächsten Zahnarztbesuchen?

Verantwortungsbewusstsein kann durch den Brauch, eine Zahnfee im Kinderzimmer auftauchen zu lassen, übrigens auch noch auf einem anderen Wege ins Spiel kommen. Erhalten die lieben Kleinen für einen ausgefallenen Milchzahn ein paar Münzen, ist dies eine perfekte Gelegenheit, den Umgang mit Geld zu erproben – erst recht, wenn das bisherige Taschengeld hierfür noch nicht genügend Raum geboten hat.

Tipps, die Sie zur perfekten Zahnfee machen

Schade, dass es die Zahnfee nicht wirklich gibt. So müssen Sie als Eltern aktiv werden, wenn Sie durch diese Geschichte mehr Magie in das Leben Ihrer Kinder bringen möchten. Damit Sie in der Rolle der Zahnfee voll und ganz aufgehen, gleichzeitig aber Ihre Kinder keinen Verdacht schöpfen, dass Sie hinter dem ganzen Zauber stecken, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt:

  • Seien Sie vorbereitet! Wichtig ist natürlich zuerst einmal, dass Ihr Kind die Geschichte von der Zahnfee kennt – am besten, bevor sich der erste Milchzahn verabschiedet. So ist Ihr Nachwuchs vielleicht weniger beunruhigt, wenn der erste Wackelzahn auftaucht, und schon voll der Freude über das zu erwartende Geschenk. Aber wann beginnt überhaupt der Zahnwechsel? Zur Zeit der Einschulung, also mit etwa sechs bis sieben Jahren sollte dies der Fall sein. Abgeschlossen ist der Zahnwechsel erst mit etwa elf bis zwölf Jahren – zu diesem Zeitpunkt hat die Zahnfee aber sehr wahrscheinlich schon ausgedient, da nun für Ihre Kinder anderes wichtiger wird als Märchen.

    Geld unterm Kopfkissen

    ©123rf.com/profile_soupstock

  • Wo soll der Milchzahn abgelegt werden? Damit der Milchzahn von der Zahnfee abgeholt werden kann, muss Ihr Kind diesen natürlich gewissenhaft parat legen. Hierbei gibt es zwei traditionelle Optionen: Der Milchzahn landet entweder unter dem Kopfkissen oder auf dem Nachtisch neben dem Bett. Überlegen Sie aber genau, welche Variante Sie Ihrem Kind vorschlagen: Liegt der Milchzahn unter dem Kopfkissen, könnte es schwer für Sie als Zahnfee sein, den Zahn in der Nacht unbemerkt zu entwenden und ihn gegen ein Geschenk auszutauschen. Da macht es Ihnen die Nachtischvariante schon um einiges leichter.
  • Welches Geschenk gibt es? Klassischerweise bezahlt die Zahnfee wie wir alle mit Geld. Natürlich können Sie sich aber auch für ein anderes kleines Geschenk oder eine Karte entscheiden. Denken Sie daran, dass es aber wirklich ein kleines Geschenk sein sollte – egal, ob die Wahl auf ein Geld- oder ein Sachgeschenk fällt. Das Milchgebiss weist nämlich insgesamt 20 Zähnen auf und Ihr Kind muss es ja nicht alleine durch den Zahnwechsel zu ungeahnten Reichtum schaffen.
  • Wie lange halten Sie das Märchen am Laufen? Sie können natürlich ganz individuell entscheiden, ob die Zahnfee lediglich einmal kommt – nämlich beim ersten ausgefallenen Milchzahn – oder ob sie auch danach noch alle weiteren Zähnchen einsammeln soll. Machen Sie die Entscheidung, wie lange Sie im letzteren Fall am Ball bleiben, auch davon abhängig, wie lange Ihr Kind Spaß an dem Märchen von der Zahnfee Ob Ihr Nachwuchs Ihnen die Geschichte abkauft, ist übrigens ein ganz anderes Thema: Eltern und ihre Kinder können auch Spaß an offensichtlich erfundenen Geschichten haben!

Alternativen zur Zahnfee

Sie glauben nicht so recht daran, dass die Geschichte von der Zahnfee auf Ihren Nachwuchs beeindruckend und spannend wirkt? Kein Problem! Natürlich können Sie auch auf anderem Wege sowohl die Ängstlichkeit vor dem Zahnwechsel in den Griff bekommen und das Verantwortungsbewusstsein Ihres Sprösslings schulen als auch für Freude und Abwechslung in der „harten Zeit“ des Zahnwechsels sorgen.

Falls sich Ihr Kind vor dem Zahnwechsel fürchtet, könnten Sie etwa auf kindgerechte Erklärungen setzen: Verdeutlichen Sie, dass bei allen Kindern früher oder später die Milchzähne ausfallen und dass dies kein Drama, sondern etwas ganz Besonderes ist – nämlich ein Zeichen dafür, dass Ihr Kind immer erwachsener wird. „Groß“ und erwachsen wollen Kinder nämlich in aller Regel sehr gerne sein! Damit lässt sich eventuell auch gleich das Verantwortungsbewusstsein Ihres Kindes ankurbeln: Wer erwachsen wird, möchte sich schließlich auch nicht mehr wie ein Baby verhalten! Und dass Zähne wichtig sind, wird auch ohne Zahnfee deutlich – etwa dann, wenn Sie Ihrem Kind immer wieder erklären, dass die neuen Zähne nun ein Leben lang halten und daher gut gepflegt werden müssen.

Auch eine Portion Humor schadet nicht, wenn Sie Ihrem Kind die Angst vor Wackelzähnen nehmen möchten: Lassen Sie Ihr Kind zum Beispiel für ein freches Foto mit Zahnlücke posieren und hängen Sie dieses tolle Foto in Ihrer Wohnung auf. Beim nächsten Wackelzahn kann das Betrachten des lustigen Fotos helfen, das Ganze gelassener anzugehen. Oder erzählen Sie spannende Geschichten, wie Sie Ihre Milchzähne verloren haben – aber bitte keine gruseligen. Auch das sorgt für Ablenkung und für den Gedanken „Das schaffe ich schon“!

Eine schöne Idee ist es zudem, die ausgefallenen Milchzähne gemeinsam mit dem Nachwuchs in einem hübschen Döschen zu sammeln. So schaffen Sie Erinnerungen und verdeutlichen wiederum, dass der Zahnwechsel etwas Tolles und nichts Beängstigendes ist und Zähne wichtig sind. Sammeln Sie die Milchzähne ruhig auch dann, wenn Sie das Märchen mit der Zahnfee anwenden: Ihr Nachwuchs wird sich über das Zahndöschen, das es dann natürlich erst später zu Gesicht bekommt, sicherlich freuen.

 

 

Fünf Kinder mit Partyhüten feiern einen Geburtstag
Fünf Kinder mit Partyhüten feiern einen Geburtstag

©123rf.com/profile_pressmaster

Der Geburtstag gehört immer noch zum beliebtesten Fest eines jeden Kindes. An diesem Tag steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt, denn es wird alles nach seinen Wünschen vorbereitet und ausgerichtet. Für die Eltern sind die Organisation und der reibungslose Ablauf der Feier oftmals eine Herausforderung. Um diese zu meistern, gibt es einige Tipps von uns, die Sie beachten sollten.

Ohne Geburtstagsspiele kein Spaß!

Der Geburtstag ist ein besonderes Ereignis für jeden Jungen und jedes Mädchen. Um seinem Kind ein tolles Fest mit wunderschönen Erinnerungen zu schaffen, sollte man sich als Eltern, Geschwister und Großeltern bemühen, die Wünsche des Geburtstagskindes zu berücksichtigen. Nehmen Sie sich genügend Zeit um die Feier zu planen und alles rechtzeitig vorbereiten zu können.

Setzen Sie sich zunächst mit dem Kind zusammen und legen Sie eine Gästeliste fest. Von dieser hängt die Anzahl der Einladungskarten, die Menge des Essens sowie die Planung der Geburtstagsspiele ab. Steht die Liste fest, kann es auch schon los gehen: Die Einladungskarten sollten Sie zusammen mit dem Kind basteln.Dies ist nicht nur eine kreative, sondern eine durchaus sinnvolle Beschäftigung. Falls die Zeit nicht mehr ausreicht, bieten sich auch Vorlagen für Kindergeburtstag Einladungskarten an, die mit einem persönlichen Foto gestaltet werden könne. Ihr kleiner Schatz kann die fertigen Einladungskarten dann in den Kindergarten oder die Schule mitnehmen und unter seinen Freunden verteilen.

Auch wenn es eine Kindergeburtstags-Party wird, sollten einige Erwachsene dabei sein. Denn die Kinder müssen beaufsichtigt werden, vor allem wenn Sie viele Kinder eingeladen haben. Beim Vorbereiten des Essens sollten Sie die Wünsche Ihres Kindes berücksichtigen, immerhin ist es sein Geburtstag. Auf den Tisch gehört somit das Lieblingsessen des Geburtstagskindes aber auch andere Leckereien die Kinder mögen:

Nuggets und Pommes lieben alle Kinder

© 123rf.com/profile_kritchanut

  • Pommes und Nuggets,
  • Pizza,
  • Würstchen und Frikadellen,
  • Wedges mit Ketchup und Mayo,
  • Schokobrötchen und Muffins
  • Kuchen und Torte,
  • Verschiedene Süßigkeiten.

Nach dem Essen brauchen die Kinder eine Beschäftigung, sonst wird es schnell langweilig und die Feier ist misslungen. Wir haben eine kleine Auswahl an Kinderspielen für Sie zusammengestellt. Denn ohne Geburtstagsspiele gibt es auf der Feier keinen Spaß.

Apfel fischen

Sie brauchen: Topf oder Schüssel (groß), Wasser, kleine Äpfel, eine Stoppuhr, Zettel und Stift.

Vorbereitung: Den Topf oder die Schüssel mit Wasser füllen und auf einem Stuhl abstellen. Mehrere Äpfel ins Wasser legen, sodass sie an der Oberfläche schwimmen.

Anleitung: Die Kinder stellen sich der Reihe nach auf. Nacheinander muss sich jedes Kind über den Topf beugen und dabei versuchen, mit dem Mund einen Apfel raus zu fischen. Die Hände dürfen dabei nicht benutzt werden und bleiben dabei auf dem Rücken. Ein Erwachsener misst mit der Stoppuhr die Zeit und notiert diese auf einem Zettel. Das Kind, welches am schnellsten einen Apfel rausgefischt hat, gewinnt.

Blinde Kuh, das kennt jeder!

Luftschlangen und Partyhüte gehören zu einer guten Feier

© 123rf.com/profile_udra

Sie brauchen: Ein Tuch, etwas freie Fläche.

Anleitung: Das Spiel sollte im Garten oder auf einer anderen größeren Fläche gespielt werden. Die Kinder stellen sich im Kreis auf, ein Kind (das Geburtstagskind hat meistens den Vortritt) steht mit verbundenen Augen in der Mitte – dies ist die „blinde Kuh“. Die anderen Kinder dürfen die „blinde Kuh“ in der Mitte leicht und vorsichtig necken, indem sie diese mit dem Finger anstupsen oder an ihrer Kleidung zupfen. Die „blinde Kuh“ versucht eines der Kinder zu erwischen, oder in den Kreis zu ziehen. Gelingt es ihr, ist sie frei und das Kind, welches gefangen wurde,  ist die nächste „blinde Kuh“. Dieses Kinderspiel kann so lange gespielt werden, bis die Kinder keine Lust mehr haben.

Ich packe meinen Koffer

Anleitung: Das Spiel kann sowohl draußen als auch drinnen (bei schlechtem Wetter) gespielt werden. Alle Kinder setzen sich in einen Kreis. Der Spielleiter (ein Erwachsener) beginnt mit dem Satz: „Ich packe meinen Koffer und nehme … (z.B. eine Badehose) mit.“ Nun ist das Geburtstagskind dran. Es wiederholt den ersten Satz und füg einen weiteren Gegenstand hinzu. Beispiel: „Ich packe meinen Koffer, nehme eine Badehose und meinen Teddy mit.“ So geht es der Reihe nach, jedes Kind wiederholt zunächst die bereits gesagten Gegenstände und fügt jeweils einen neuen Begriff hinzu. Wichtig ist dabei, dass sich alle Kinder die Gegenstände in der richtigen Reihenfolge merken und wiederholen, wer sich vertut, scheidet aus. Das Kind, welches am Ende übrig bleibt, gewinnt.

Stille Post

Anleitung: Auch dieses Spiel kann draußen und drinnen gespielt werden. Die Kinder müssen sich erneut in einem Kreis hinsetzen. Das Geburtstagskind fängt an und flüstert dem zweiten Kind ein Wort ins Ohr. Dieses Kind flüstert das, was es verstanden hat, dem nächsten Kind ins Ohr. So geht es der Reihe nach, bis das letzte Kind dran ist. Dieses sagt laut, was es verstanden hat. Danach sagt das erste Kind, was es ursprünglich gesagt hatte. Meistens stimmen die Worte nicht überein und alle finden es lustig. Um das Geburtstagsspiel zu erschweren, kann man statt eines Wortes einen Satz sagen.

Worauf Sie bei den Kinderspielen achten müssen

Leckereien dürfen auf einem Kindergeburtstag nicht fehlen

© 123rf.com/profile_teresaterra

Wichtig bei der Auswahl des Programmes sowie der einzelnen Geburtstagsspiele ist das Wetter. So sollten Sie vorweg mehrere Kinderspiele für draußen und drinnen vorbereiten. Die Spiele dürfen gerne auch etwas länger dauern oder mehrmals gespielt werden, schließlich soll es den Kindern auf keinen Fall langweilig werden. Von Bedeutung ist auch das Alter der Kinder so wie deren Laune. Sind die Kids gut gelaunt und spielen von selbst, müssen Sie mit ihrem Programm nicht unbedingt eingreifen. Schön ist es auch, wenn die Kinder bei den Geburtstagsspielen eine Kleinigkeit gewinnen würden. Eine Tüte Süßigkeiten oder ein kleines Spielzeug sind bei ihnen sehr beliebt. Auch wenn es viel spannender ist, den Preis bei einem Spiel zu gewinnen, sollten Sie darauf achten, dass am Ende jedes Kind etwas zum Mitnehmen bekommt.

Ob beim Essen oder den Geburtstags- und Kinderspielen – gehen Sie situationsabhängig auf die Kinder und ihre Wünsche ein. Dann gelingt Ihnen die Feier mit Sicherheit, die Kids haben Spaß und das Geburtstagskind ist rundum zufrieden!

Ostergeschenke für Kinder: Kleine und große Überraschungen - Artikel öffnen
Hase in einem Weidenkorb auf grüner Wiese inmitten blühender Osterglocken

©123rf.com/profile_kzenon

Ostern ist ein tolles Fest: Der Frühling meldet sich endlich zurück und es wird Zeit, mal wieder als Familie zusammen zukommen – am besten mit Kind und Kegel. Die lieben Kleinen können den Besuch des Osterhasen oft gar nicht erwarten: Was wird er wohl dieses Jahr verstecken? In dieser Hinsicht geht es wohl in vielen Familien klassisch zu: Ostergeschenke wie Ostereier und bunte Leckereien dürfen in der Regel nicht fehlen. Mittlerweile gibt es für die lieben Kleinen aber manchmal auch das eine oder andere „größere“ Geschenk. Ihnen fehlen noch Ideen für schöne Ostergeschenke? Kein Problem – Eine tolle Idee ist beispielsweise Ihre Gäste mit persönlichen Osterkarten einzuladen! Aber es gibt vieles mehr – lassen Sie sich inspirieren!

Ostergeschenke

©123rf.com/profile_pressmaster

Ostergeschenke mit Unterhaltungseffekt

Klar – Ostern ist nicht Weihnachten. Manchmal lassen es sich Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels aber dennoch nicht nehmen, eine besondere Überraschung für die Kinder der Familie vorzubereiten. Die Ostergeschenke müssen dabei natürlich nicht in Konkurrenz zu den Weihnachtsgeschenken stehen – oft ist es bereits eine schöne Idee, eine zusätzliche Kleinigkeit ins Osternest zu legen, mit der die Kids nicht gerechnet haben.

Bei der Auswahl solcher Ostergeschenke könnten Sie zum Beispiel Bezug auf die aktuelle Jahreszeit nehmen! Die Kids können nun mit etwas Glück endlich wieder nach draußen zum Spielen und Toben und freuen sich daher bestimmt über Outdoor-Spielzeug. Je nach Alter des Kindes und Budget für die Ostergeschenke könnte der Osterhase zum Beispiel Springseilchen, eine Schaukel für den Garten, Straßenmalkreide oder gar ein Skateboard bringen. Bei solchen Geschenken stellen sich mit etwas Glück gleich drei nette Nebeneffekte ein: Die Kids verbringen viel Zeit an der frischen Luft, betätigen sich körperlich – was bei den vielen Osterleckereien durchaus sinnvoll sein kann – und können ihre Ostergeschenke möglicherweise auch noch gut im restlichen Frühling und im kommenden Sommer nutzen.

Es muss aber natürlich nicht immer etwas Gekauftes sein! Möchten Sie selbst Ostergeschenke basteln, die Ihre Kinder zu Ostern und auch noch danach des Öfteren nach draußen locken, wäre vielleicht ein Kräutergarten eine tolle Idee: Aus Holzleisten lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick ein großes Pflanzgefäß zimmern. Sie können die Kräuter bereits einpflanzen und mit bunten, selbst gebastelten Schildern versehen oder Sie gehen diese Aufgabe gemeinsam mit Ihren Kids an, um für noch mehr Unterhaltung zu sorgen. Den Kräutergarten können Sie in der Nacht vor Ostern in den Garten bringen und mit einer Plane abdecken. Bei der Ostereiersuche im Freien wird er dann sicherlich schnell von Ihrem Nachwuchs, der ihn fortan hegen und pflegen darf, entdeckt und bestaunt!

Veranstalten Sie zu Ostern ein schönes Familienfest, spielt das Wetter aber nicht so ganz mit, sind möglicherweise nicht Outdoor-Spielzeuge, sondern andere Ostergeschenke besser geeignet. Auf Familienfeiern langweilen sich kleine Gäste nämlich schnell – erst recht, wenn auch kein Garten zum Spielen einlädt: Wie praktisch ist es da, wenn der Osterhase ein kleines Brettspiel, ein Buch, bunte Malstifte, Malbücher oder Ähnliches mitgebracht hat! So lassen sich die Kleinen auch bei schlechtem Wetter bei guter Laune halten und können ihre Ostergeschenke – ggf. mit Cousinen und Cousins – gleich vor Ort ausprobieren. Natürlich können Sie auch in diesem Fall Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und selbst gebastelte Ostergeschenke parat halten: Wie wäre es etwa mit einer großen Tafel, die Sie noch kurz vor Ostern mit Tafellack und etwas Holz schnell selbst basteln, und auf der Ihre Kids nach Herzenslust malen können?

Außergewöhnliche Verstecke für Ostergeschenke

Die Ostereiersuche ist ein echtes Highlight für Kinder! Am meisten Spaß macht sie, wenn die Ostergeschenke wirklich gut versteckt sind. Bei der Auswahl der Verstecke sollten Sie aber natürlich auf das Alter Ihres Kindes Rücksicht nehmen: Für Kinder, die in der Ostereiersuche noch nicht so versiert sind, sind auch schon recht klassische Verstecke kleine Herausforderungen. Für die Profis darf es allerdings auch eine Nummer komplizierter sein. Wie wäre es bei der Eiersuche im Garten zum Beispiel damit, die Ostergeschenke nicht wie gehabt in Büschen und auf der Wiese zu verstecken, sondern ab und an auch ein Ostergeschenk etwas höher in einem Bäumchen oder Strauch zu platzieren? Ihre Kinder werden viel zu lachen haben, wenn sie schlussendlich merken, dass sie auf ihrer Suche bereits oft unter einem Ast hergegangen sind, auf dem eine Überraschung thronte.

Auch wenn die Ostereiersuche in der Wohnung stattfinden muss, können Sie sich besondere Verstecke für die Ostergeschenke ausdenken. Scheuen Sie sich nicht davor, mit etwas Klebeband zu arbeiten, könnten Sie etwa einzelne Fundstücke unter den Esstisch oder an andere schwer einsehbare und recht absurde Stellen kleben. So wird die Suche besonders kniffelig! Damit bei der verrückten Suche Ihre Wohnung und natürlich vor allem Ihre Kinder keinen Schaden nehmen, sollten Sie die Ostereiersuche natürlich begleiten. So halten Sie Ihre Kinder von unvernünftigen und gefährlichen Aktionen – wie etwa dem Erklettern der Schrankwand – ab. Und noch ein Tipp: Notieren Sie sich am besten, wo Sie die Ostergeschenke versteckt haben. Vielleicht waren Sie ja tatsächlich so einfallsreich, dass am Ende nicht alles gefunden wird!

Und was ist mit den Erwachsenen?

Die Ostereiersuche bleibt in der Regel den Kindern vorbehalten und ist meist genau so spannend wie der eigene Geburtstag. Dennoch freuen sich natürlich auch Erwachsene

Marmelade

©123rf.com/profile_rixie

über Ostergeschenke! Eine Kleinigkeit ist hier meistens völlig ausreichend: Überraschen Sie die Gäste, die zu Ihrem Oster-Brunch kommen, doch einfach mit ein paar Gläschen selbst gemachter Marmelade, die mit Namensschildchen versehen bereits an den Plätzen der Gäste auf selbige warten. Auch viele andere Ostergeschenke aus der Küche bieten sich an – etwa selbst gemachter Eierlikör, kleine Kuchen oder Plätzchen zum Mitnehmen oder selbst zusammengestellte Gewürzmischungen, mit denen sich vielleicht passenderweise auch die nächsten Spiegeleier aufpeppen lassen. Für den Fall, dass Sie ganz alleine mit Ihrem Partner Ostern feiern, sind natürlich auch Ostergeschenke wie ein ausgiebiges Frühstück im Bett, bunte frühlingshafte Blumensträuße oder ein Ausflug mit anschließendem Picknick wunderbar! Wir wünschen Ihnen ein heiteres Osterfest!