Demnächst steht ein Event, eine Feier oder ein anderes Ereignis an?
In den folgenden Artikeln bekommen Sie unterschiedliche Informationen und Geschenkideen sowie nützliche Dekorationstipps für besondere Anlässe. Ein seltenes Event wie eine Kommunion oder eine Silberhochzeit lassen nicht selten Fragen offen. Inspirationen zum Ankleiden und interessante Fakten können Sie hier nachlesen.

Kind planscht in einem Pool
Sommerferien- Aktivitäten für die Kleinen

©123rf.com/profile_delaoshi

Schon bald starten in den ersten Bundesländern die Sommerferien und somit beginnt auch die Zeit im Jahr, die bei vielen Kindern am beliebtesten ist! Ferien zu haben, ist schlichtweg schön – im Idealfall steht aber nicht bloß viel freie Zeit zur Verfügung, sondern auch die eine oder andere Aktion auf den Plan, welche für Abwechslung und Spaß sorgt! Wochenlang in den Urlaub zu fahren, können sich wohl die wenigsten Familien leisten. Dies muss aber kein Grund dafür sein, dass Ihr Nachwuchs im Teil der Ferien, der zu Hause verbracht wird, zum Stubenhocker mutiert und mit der Spielekonsole verschmilzt. Suchen auch Sie noch nach Tipps, wie Sie die Ferienzeit für Ihre Kinder aufregend und sinnvoll gestalten können, sind Sie hier genau richtig! Wir stellen Ihnen fünf Ideen vor, die für kindgerechte Beschäftigung sorgen könnten!

Spaß im eigenen Garten!

Spaß mit der Familie

© 123rf.com/profile_goodluz

Ihre Familie besitzt einen eigenen Garten? Super – dieser wird sicherlich zu einem Lieblingsort für Sie und Ihre Kinder in den Sommerferien! Während Teens es mitunter den Erwachsenen nachtun und auch einmal gerne gemütlich im Schatten dösen oder sich auf ein Grillfest freuen, bedarf es bei jüngeren Kindern mitunter etwas mehr Engagement, um für Unterhaltung zu sorgen. Dabei haben Sie die Qual der Wahl, wie Sie Ihre Sommerparty planen, um sie zu einem kleinen Kinderparadies zu machen: Die Anschaffung von Klettergerüsten, Trampolin und Co. ist dabei nur eine Option. Kostengünstiger und ganz nebenbei eventuell auch lehrreicher für Ihren Nachwuchs ist es, den Garten zu nutzen, um sich mit der Natur auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck können Sie unterschiedlichste Projekte ins Leben rufen: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zum Beispiel ein Beet an, in dem Kräuter und diverse Gemüsesorten gedeihen sollen. So kann Ihr Kind lernen, was es bedarf, damit Pflanzen gut wachsen, und wird für seine Leistungen – selbst gießen, jäten etc. – hoffentlich mit einer satten Ernte belohnt, was ein ganz besonderes Erfolgserlebnis ist. Vielleicht rufen Sie aber auch ein größeres Familienprojekt ins Leben, an dem sich alle Familienmitglieder entsprechend ihrer Fähigkeiten beteiligen können. Bauen Sie beispielsweise gemeinsam ein Vogelhaus für den Winter oder ein Insektenhotel oder gestalten Sie gemeinsam Ihre Terrasse so um, dass alle Familienmitglieder auf ihre Kosten kommen – das gemeinsame Erfolgserlebnis schweißt zusammen!

Spaß im eigenen Garten

© 123rf.com/profile_dmbaker

Das Ferienprogramm Ihrer Gemeinde entdecken!

Dass in den Sommerferien auch einmal Langeweile unter Kindern aufkommen kann, ist kein Geheimnis – vielleicht fahren die besten Freunde Ihres Kindes ausgerechnet dann in den Urlaub, wenn Ihre Familie gerade aus selbigen zurückkehrt oder Sie haben schlichtweg nicht die Möglichkeit, tagtäglich mit neuen spannenden Ideen aufzuwarten, die auch Ihr Kind begeistern. Das alles ist halb so wild – denn viele Gemeinden haben vorgesorgt und spezielle Ferienprogramme für die lieben Kleinen ins Leben gerufen. Solche Ferienprogramme können sehr abwechslungsreich sein: Mitunter stehen Aktivitäten wie Klettern, Sportturniere, Motto-Feste mit Verkleidungen, Bastelstunden, Museumsführungen und vieles andere auf dem Plan. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, halten Sie Ausschau nach Ankündigen in der regionalen Presse und studieren Sie gemeinsam mit Ihrem Nachwuchs etwaige Angebote. Vielleicht ist ja genau das dabei, was Ihr Kind schon immer einmal erleben wollte!

Unterwegs auf Rollen und Rädern oder auf dem Wasser!

Ausflüge mit Kindern sind immer so eine Sache: Während die Erwachsenen sich auch an einem ruhigen Spaziergang erfreuen können, wird den lieben Kleinen ein solcher schnell langweilig. Die Lösung für dieses Problem kann aber mitunter ganz einfach sein: Ersetzen Sie das Laufen doch einmal durch eine andere Art der Fortbewegung! Beim Radfahren und Skaten können sich Ihre Kinder so richtig schön auspowern – und die von Ihnen anvisierte Strecke, mag sie auch etwas länger sein, wird sich viel vergnüglicher zurücklegen lassen. Muss die neue Art der Fortbewegung – zum Beispiel das Skaten – sogar erst noch erlernt werden, haben Sie bereits ein Projekt für die Sommerferien gefunden, mit dem Sie gemeinsam mit Ihrem Kind viel Zeit verbringen können. Ein ganz besonderes Highlight in den Sommerferien kann aber natürlich auch eine Bootsfahrt mit Kind und Kegel auf einem See oder einem Fluss sein. Tret-, Paddelboote und Co. lassen sich in der Regel schon für kleines Geld an vielen Gewässern mieten. Vergessen Sie aber bei allen benannten Aktivitäten nicht die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, damit auch ungeübten und unerfahrenen Familienmitgliedern nichts zustößt!

Ferienprogramm in den Sommerferien

© 123rf.com/profile_cherrymerry

Familienwettkampf!

Ab einem gewissen Alter haben viele Kinder Spaß daran, sich mit anderen zu messen und ihr eigenes Können und ihre Talente unter Beweis zu stellen. Hervorragend geeignet sind hierfür zum Beispiel Spiel- und Sport-Wettkämpfe mit Gleichaltrigen. Aber auch in Ihrer Familie können Sie kleine Wettbewerbe veranstalten und hiermit die Sommerferien auflockern. Wie wäre es beispielsweise mit einem Fotowettbewerb, bei dem jedes Familienmitglied eine Aufnahme zu einem bestimmten Thema anfertigen soll? Oder mit einem Wettbewerb, der sich darum dreht, wer die meisten unterschiedlichen Tierarten im heimischen Garten entdeckt? Wer findet am Strand die größte Muschel oder den Stein, der am außergewöhnlichsten geformt ist? Und wer schafft es, den schönsten Blumenstrauß aus Wiesenblumen zusammenzustellen? Themen für Familienwettbewerbe finden sich also wie Sand am Meer! Wie Sie sich sicher vorstellen können, werden Ihre Kinder besonders stolz sein, wenn sie sogar Mama oder Papa übertrumpfen können! Und selbst wenn der Sieg ausbleiben sollte: Das Wettstreiten und neckisch scherzhafte Triezen der Gegner ist auch schon für Kinder ein großer Spaß!

Tiere sind immer spannend!

Natürlich raten wir Ihnen an dieser Stelle nicht, ein Haustier anzuschaffen, nur damit die Sommerferien für Ihre Kinder interessanter werden. Die Anschaffung eigener Tiere ist eine ernst zu nehmende und verantwortungsvolle Angelegenheit, die gut überlegt, geplant sowie mit allen Familienmitgliedern abgestimmt sein muss und Verpflichtungen für viele Jahre entstehen lässt. Daher bleibt der Wunsch nach einem Haustier verständlicherweise auch für viele Kinder unerfüllt. Das Interesse an Tieren ist aber grundsätzlich eine gute Basis dafür, Kindern die Natur näherzubringen und ihr Verständnis für Tiere zu fördern – auch ohne, dass ein Tier zu Hause einziehen muss. Spaßig, zugleich lehrreich und somit auch für die Sommerferien geeignet, können natürlich Besuche in Tierparks, Zoos, auf Erlebnisbauernhöfen oder einfach in die freie Natur sein, wo sich Tiere beobachten lassen. Vermisst Ihr Nachwuchs ein eigenes Haustier sehr, können Sie auch in Erwägung ziehen, gemeinsam mit Ihrem Kind zum Beispiel einen kinderfreundlichen Hund aus der Nachbarschaft oder aus dem Tierheim spazieren zu führen, sollte ein derartiger Bedarf bestehen. Auf diese Weise schlagen Sie im Idealfall zwei Fliegen mit einer Klappe: Das Tier bekommt vielleicht endlich die Abwechslung, die es benötigt, und Ihr Kind kann ein Haustier näher kennenlernen, ohne dass Sie selbst eines anschaffen müssen.

Erster Mai
Erster Maifeiertag

©123rf.com/profile_amarosy

Der 1. Mai ist naturgemäß ein Feiertag, der immer auf einen anderen Wochentag fällt. In diesem Jahr haben wir aber besonderes Glück und begehen diesen Feiertag an einem Freitag. Das so entstehende lange Wochenende ist natürlich eine ideale Gelegenheit, einen Kurztrip anzutreten. Lesen Sie im Folgenden, wie ein solcher ohne Stress gelingt, welche Mai-Bräuche Sie eventuell an Ihrem Urlaubsort erleben können und welche besonderen Urlaubsvarianten sich hervorragend für einen Kurzurlaub um den 1. Mai herum eignen könnten.

1.Mai: Stressfrei in den Kurzurlaub

Am 1. Mai verreisen

© pixabay.com/de/users/Efraimstochter-12351/

Drei freie Tage können bereits ungemein entspannend wirken. Um diesen Effekt nicht zunichtezumachen, vermeiden Sie nach Möglichkeit alle Hindernisse, die Stress auslösen könnten. Wie dies gelingt, zeigen die folgenden Tipps:

  • Packen unter der Woche: Am besten packen Sie schon im Laufe der Woche oder gar am Wochenende vor dem 1.-Mai-Wochenende. So können Sie ggf. selbst dann entspannt in den Kurzurlaub starten, wenn Sie noch am 30. April arbeiten müssen.
  • Kurze Anreisedauer: Suchen Sie sich für Ihren Kurzurlaub am besten eine Destination aus, bei der die Anreise höchstens wenige Stunden dauert. Dies gelingt natürlich sehr gut bei Reisen mit dem PKW – wenn Sie nicht allzu weit vom nächsten Flughafen entfernt wohnen, aber auch bei manchen innereuropäischen Flugreisen. Eine kurze Anreisedauer ermöglicht es Ihnen eventuell, schon am Donnerstagabend nach der Arbeit abzureisen und reduziert zudem erheblich den Stress, wenn Sie gemeinsam mit Kindern verreisen.
  • Checkliste: Es fällt schwer, einen Kurzurlaub zu genießen, wenn Sie sich die ganze Zeit über fragen, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Erstellen Sie sich am besten vorab eine kleine Checkliste und arbeiten Sie diese ab, damit Sie sichergehen können, dass Sie nicht etwa den Herd angelassen haben. Ergänzend bietet es sich an, einen Schlüssel bei Vertrauenspersonen zu hinterlegen, die im Ernstfall nachsehen können, ob in Ihrer Wohnung alles stimmt.
  • Kinderbelustigung: Auch eine Autofahrt von wenigen Stunden stellt die Geduld mancher Kinder auf eine harte Probe. Möchten Sie das ständige Gequengel auf der Rückbank zumindest etwas dämpfen, sorgen Sie am besten vor – mit Kinderbüchern, Reisespielen, Hörspielen und Sonstigem, das Ablenkung und Unterhaltung bei den lieben Kleinen bewirkt.
  • Unerreichbar? Wenn Sie es sich irgendwie leisten können, eignet sich ein Kurzurlaub ideal, um einfach einmal ein paar Tage unerreichbar zu sein. Dies gilt natürlich in erster Linie, wenn es um die Arbeit geht. Für nahestehende Personen sollten Sie auch im Urlaub – zumindest im Notfall – erreichbar sein.
Geschmückter Baum

© pixabay.com/de/users/Goemedien-18950/

Jubel, Trubel, Heiterkeit durch Brauchtum

Das Tolle an einem Kurzurlaub um den 1. Mai herum ist nicht nur, dass zu dieser Jahreszeit die Chancen auf traumhaftes Wetter gutstehen. Am 1. Mai wird traditionell in fast ganz Deutschland auch gerne gefeiert. Erkundigen Sie sich am besten im Vorfeld, ob an Ihrem Urlaubsort auch Veranstaltungen zum 1. Mai anstehen, und tätigen Sie, falls notwendig, entsprechende Reservierungen.

Falls Sie schon am Donnerstagabend anreisen, könnten Sie es eventuell noch zum „Tanz in den Mai“ schaffen. Oder Sie besuchen das traditionelle Maibaumaufstellen, das in manchen Regionen Deutschlands am Feiertag selbst veranstaltet wird.
Events letzterer Art sind auch besser für Kinder geeignet als abendliche Tanzveranstaltungen: Das Aufstellen des Maibaums findet in der Regel tagsüber statt und es wird häufig auch Musik und Verköstigung angeboten.

 

 

Jahreszeitlich passende Urlaubsvarianten

Der Mai wird nicht umsonst als Wonnemonat bezeichnet. Mit etwas Glück scheint also hoffentlich auch schon am ersten Tag des frühlingshaften Monats die Sonne. Die Kombination aus hoffentlich gutem Wetter und verlängertem Wochenende ermöglicht es, ganz besondere Urlaubsvarianten auszutesten – zum Beispiel die folgenden:

  • Kurzurlaub mit dem Rad: Wie wäre es zum 1. Mai mit einem Kurzurlaub mit dem Rad? Eventuell eignet sich bereits Ihre Heimatregion für ein solches Vorhaben und Sie können direkt von zu Hause aus starten. Mittlerweile gibt es übrigens in vielen Regionen, die bei Radfahrern beliebt sind, Unterkünfte, die speziell die Bedürfnisse von Radreisenden berücksichtigen.
  • Kurzurlaub in einer europäischen Metropole: Auch drei Tage können bereits genügen, um eine europäische Großstadt etwas näher kennenzulernen. Dies gilt natürlich erst recht, wenn diese schnell per Auto oder Flugzeug erreichbar ist. Für Städtetrips erscheint auch das Maiwetter gut geeignet: In Städten wie Amsterdam, Berlin, Brüssel, Kopenhagen, London und in vielen anderen sollten im Mai angenehme Temperaturen herrschen, sodass man bei Stadtrundgängen nicht zu sehr ins Schwitzen oder ins Frieren gerät. Sollte es wider Erwarten regnen, locken in großen Städten unter anderem außergewöhnliche Museen.

    Boot-Kanu-Fahren

    © pixabay.com/de/users/Goemedien-18950/

  • Kurzurlaub mit Freunden: Ein verlängertes Wochenende ist auch eine prima Gelegenheit, mit Freunden zu verreisen. So ließe sich zum Beispiel eine Ferienwohnung an der See oder in den Bergen mieten. Gemeinsames Kochen, Wanderungen, Bootsfahrten und viele andere Aktivitäten bieten genug Gelegenheit, mal wieder so richtig ins Gespräch zu kommen und dabei auch noch etwas Außergewöhnliches zu erleben. Die kurze Dauer des Urlaubes über den 1. Mai bietet zudem eine gute Möglichkeit anzutesten, ob Sie mit Ihren Freunden auch so gut auskommen, dass einmal eine längere gemeinsame Reise infrage kommt.
  • Camping: Camping ist manchmal ein echtes Abenteuer – erst recht, wenn die letzten Camping-Erfahrungen schon jahrelang zurückliegen. Mit viel Glück ist es Anfang Mai bereits so warm, dass Sie sogar zelten können. Denken Sie aber daran, dass Camping-Ausflüge zwar auf den ersten Blick unkompliziert wirken, aber nicht einer gewissen Vorbereitung entbehren. Checken Sie also am besten vorab Ihr Camping-Equipment und sorgen Sie bei Bedarf für Reparaturen oder Ersatz.  Tipps für Camping-Anfänger finden Sie auf Heyhobby.de.

Die nächsten Gelegenheiten kommen schon bald!

Sie schaffen es leider nicht mehr, einen Kurzurlaub für das Wochenende nach dem 1. Mai zu organisieren? Dies ist kein Grund für schlechte Laune: Schon bald gibt es weitere Gelegenheiten, ein paar Tage durchzuschnaufen. Bereits Mitte Mai steht Christi Himmelfahrt an: Mit nur einem Urlaubstag schaffen Sie sich hier ein langes 4-Tage-Wochenende. Ende Mai lockt Sie dann eventuell Pfingsten und Anfang Juni Fronleichnam auf einen Kurztrip. Der Frühling und der Frühsommer sind somit Jahreszeiten, die auch feiertagstechnisch wirklich viel zu bieten haben! Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um einmal wieder dem Alltag zu entfliehen!

Weihnachtsmarkt zu blauer Stunde mit beleuchteten Marktständen
Weihnachtsmarkt zu blauer Stunde mit beleuchteten Marktständen

©123rf.com/profile_lianem

Jetzt ist es wieder so weit: Es beginnt die Zeit der Weihnachtsmärkte! Sie locken jedes Jahr viele Menschen trotz winterlicher Temperaturen vor die Tür und verzaubern ihre Besucher mit dem Duft weihnachtlicher Spezialitäten, mit ihrem bunten Angebot an Kunsthandwerk und Co., mit Lichterglanz, Musik und Geselligkeit. Mit wem möchten Sie dieses Jahr über den Weihnachtsmarkt schlendern? Mit der ganzen Familie? Mit lieben Kollegen oder Freunden? Oder in trauter Zweisamkeit mit Ihrem Partner? Ganz egal – laden Sie einfach die Personen ein, mit denen Sie gerne die vorweihnachtliche Stimmung genießen möchten! Mit diesem Artikel können Sie sich auf jeden Fall schon jetzt einstimmen, um wunderschöne Stunden auf dem Weihnachtsmarkt zu verleben. Wir erläutern, wann die Weihnachtsmarktsaison in etwa startet und endet, welche kulinarischen Spezialitäten typisch sind, was Sie noch auf dem Weihnachtsmarkt erleben können und welche Weihnachtsmärkte in Deutschland recht bekannt sind.

Wann ist Saisonstart?

1. Advent Startschuss für den Weihnachtsmarkt

©123rf.com/profile_leoba

Jeder Weihnachtsmarkt weist seine Besonderheiten auf – dies gilt auch in Bezug auf die Frage, wann die Weihnachtsmärkte in Deutschland beginnen und enden. Üblich ist es, dass es spätestens mit dem ersten Advent losgeht – manche Märkte öffnen aber auch schon deutlich eher. In größeren Städten ist es in der Regel möglich, an jedem Tag des Advents den Weihnachtsmarkt zu besuchen. In kleineren Städten, Ortschaften und Dörfern wird ein Weihnachtsmarkt allerdings oft nur an einem einzelnen Tag oder an wenigen Tagen veranstaltet. Informieren Sie sich also am besten in der regionalen Presse, damit Sie auf keinen Fall den Weihnachtsmarkt Ihrer Wahl verpassen! Schließlich kann auch ein kleiner Weihnachtsmarkt in einer ländlichen Region sehr schön sein: Auf einem solchen herrscht mitunter weniger Gedränge als auf einem großen Weihnachtsmarkt, sodass man alles ganz in Ruhe entdecken kann. Beachten Sie zudem, dass viele Weihnachtsmärkte – auch wenn sie ansonsten jeden Tag im Advent geöffnet hatten – nicht mehr am 24. Dezember zu einem Besuch einladen. Allerdings bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel und es gibt sogar manch einen Weihnachtsmarkt, der an den Feiertagen und sogar danach noch öffnet.

Kulinarische Spezialitäten auf dem Weihnachtsmarkt

Einen Weihnachtsmarkt im gesättigten Zustand zu besuchen, sollte man unbedingt vermeiden! Schließlich sind Weihnachtsmärkte dafür bekannt, besondere kulinarische Spezialitäten zu bieten, deren Duft allein oft schon sehr verführerisch ist. Welche Speisen angeboten werden, ist dabei sicherlich auch ein wenig von der Region abhängig – auf jeden Fall werden auf einem Weihnachtsmarkt üblicherweise sowohl Naschkatzen, denen der Sinn nach Süßem steht, fündig als auch Hungrige, die auf Deftiges stehen. Zu den deftigen Speisen könnten neben dem Klassiker Bratwurst zum Beispiel auch Reibekuchen, Pilzpfannen, Backfisch, mit Steak oder Braten belegte Brötchen, ganze Spanferkel und Schmalzbrote zählen. In Sachen Süßes gibt das Weihnachtsthema natürlich auch sehr viel her: Kandierte Früchte, gebrannte Mandeln und andere Nüsse und Kerne, die auf ähnliche Weise zubereitet werden, Waffeln, Christstollen, Bonbons mit weihnachtlichen Aromen, Lebkuchen und vieles mehr lässt sich auf manchem Weihnachtsmarkt entdecken.

Ein Klassiker auf dem Weihnachtsmarkt, der weder ganz eindeutig den deftigen noch den süßen Spezialitäten zuzuordnen ist, sind übrigens Maronen – also Esskastanien. Sie erinnern geschmacklich an eine Kreuzung aus Kartoffel und Nuss, sind mitunter leicht süßlich und weisen einen tollen Nebeneffekt auf: Da sie im warmen Zustand verkauf werden, sind sie super geeignet, um sich an ihnen angesichts der winterlichen Temperaturen die Hände aufzuwärmen! Wer von all den Leckereien einen ordentlichen Durst bekommt, muss auf einem Weihnachtsmarkt in der Regel nicht weit laufen, bis er den nächsten Glühweinstand erreicht. Natürlich werden meistens auch andere warme und auch kalte Getränke (mit oder ohne Alkohol) angeboten.

Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt noch erleben?

Kulinarische Spezialitäten kosten und dabei mit der Familie oder Freunden in geselliger Runde zusammenzustehen und sich zu unterhalten, ist schon sehr schön. Doch was bietet ein Weihnachtsmarkt darüber hinaus? Viel – vor allem für die Augen! Es ist absolut empfehlenswert, einen Weihnachtsmarkt am späten Nachmittag oder am Abend zu besuchen: Dann kommen die vielen Lichterketten, die in der Regel Verkaufsbuden, Weihnachtsbäumchen und Co. schmücken, am besten zur Geltung. Da es im Winter schon relativ früh dämmert, ist es auch eine tolle Idee, einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt direkt nach der Arbeit einzuplanen: Wer weiß, vielleicht finden Sie ja ein paar Kollegen, die sich diesen Spaß ebenfalls nicht entgehen lassen möchten?

Nun aber wieder zu der Frage, was es auf einem Weihnachtsmarkt noch zu entdecken gibt. In der Regel gesellen sich zu den Ständen, die Leckeres anbieten, solche, die es ermöglichen, gleich die ersten Weihnachtsgeschenke zu erstehen. Waren, die man hier zu Gesicht bekommen könnte, sind zum Beispiel Socken, Handschuhe, Mützen und Schals aus wärmender Wolle, winterliche und weihnachtliche Dekorationsgegenstände, Räucherwaren, Lederwaren, Spielzeug, Krippen, gravierte Produkte aus Holz und, und, und.

Natürlich ist der Besuch auf einem Weihnachtsmarkt aber nicht nur etwas für Personen, die das Shoppen lieben und noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken sind. Mitunter gibt es auch andere Attraktionen, die für Spaß bei Groß und Klein sorgen sollen. So gibt es zum Beispiel in unmittelbarer Nähe zu einzelnen Weihnachtsmärkten eine Eisbahn, auf der Ältere die lang zurückliegenden Erfahrungen mit dem Schlittschuhlaufen wieder auffrischen und Jüngere ihre ersten Erfahrungen auf dem rutschigen Eis sammeln können. Auch Fahrgeschäfte wie Karussells werden auf manchem Weihnachtsmarkt aufgestellt, um vor allem die jungen Besucher zu erfreuen. Hinzu kommt mitunter eine Bühne, auf der zum Beispiel ein Chor oder eine Band auftreten kann oder die genutzt wird, um ein Kinderprogramm zum Besten zu geben. Ein Weihnachtsmarkt kann also durchaus viel mehr bieten als ein kulinarisches und kommerzielles Vergnügen!

Ausflüge auf andere Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmärkte bieten schönes Ambiente

©123rf.com/profile_lianem

Im Advent ist quasi ganz Deutschland von Weihnachtsmärkten überzogen. Falls Sie den Weihnachtsmarkt in Ihrer eigenen Stadt schon in und auswendig kennen und sich nach Abwechslung sehnen, sollte es also kein Problem sein, auch in Ihrer Nähe weitere interessante Märkte aufzuspüren. Dabei haben Sie zwei Optionen. Zum einen muss unbedingt noch einmal der Tipp wiederholt werden, den Sie schon weiter oben gelesen haben: Besuchen Sie doch ruhig einmal einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Land! Hier herrscht zwar in der Regel weniger Trubel, dafür kann sich hier die Besinnlichkeit, die den Advent ja auch ausmachen soll, sicherlich besonders gut einstellen! Zum anderen könnten Sie natürlich auch einen der vielen großen und wohlbekannten Weihnachtsmärkte in Deutschland besuchen. Zu den bekanntesten Märkten zählen mit Sicherheit unter anderem der Nürnberger Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt, der Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt, der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz und der Dortmunder Weihnachtsmarkt auf dem Hansaplatz, um hier nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Hören Sie sich doch einfach in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um, welche weiteren Märkte sich großer Beliebtheit erfreuen! Wer weiß: Vielleicht finden Sie so ja auch gleich eine Begleitung für Ihren nächsten Besuch auf einem Weihnachtsmarkt!

Stutenkerle zur Weihnachtszeit
Drei Stutenkerle auf rotem Grund

©123rf.com/profile_hemeroskopion

Fallen die gelben Blätter von den Bäumen und bedecken den Boden, werden die Tage kürzer und die Nächte länger, weiß jedermann, dass der Herbst eingetreten ist. Der November gilt als der schönste Monat dieser Jahreszeit, denn er ist oftmals farbenfroh und sonnig. Die Kinder spielen mit dem Laub und der Wind saust ihnen um die Ohren. Mit dem November beginnt aber auch die Vorweihnachtszeit und somit die Zeit der Feiertage und der Leckereien. Der Stutenkerl darf also auch in Ihrer Küche nicht fehlen!

Was ist ein „Stutenkerl“?

„Mama, was ist ein Stutenkerl?“, diese Frage werden in der Vorweihnachtszeit wohl einige Mütter zu hören bekommen. In manchen wird die Frage schöne Kindheitserinnerungen hervorrufen, für viele wird es ein ganz neuer Begriff sein. Die Antwort: Ein Stutenkerl ist ein Gebildbrot (Männchenform) aus süßem Hefeteig mit Rosinen und einer Tonpfeife, welches anfänglich zum Nikolaustag gebacken wurde. Je nach Region und Bundesland ist dieses Gebäck jedoch auch am Martinstag und in der gesamten Vorweihnachtszeit verbreitet. Auch der Name unterscheidet sich regional: „Stutenkerl“ heißt es zum Beispiel in Niedersachsen, „Weckmann“ in Rheinland und „Klausenmann“ in einigen Teilen Süddeutschlands.

familiäre Weihnachtszeit

©123rf.com/profile_subbotina

Die Geschichte um das Gebäck „Stutenkerl“

Das süße Hefegebäck in der Form eines Männchens ist nicht in allen Regionen Deutschlands bekannt und dort wo es bekannt ist, unterscheiden sich die Geschichten.
Ursprünglich geht die Männchenform auf den Bischof Nikolaus von Myra und seinen Gedenktag – den Nikolaustag am 6. Dezember – zurück. Dieser Bischof war ein großzügiger Wohltäter und so entstand zu seiner Zeit der Brauch der Weckmänner: Frisch gebacken wurden diese an die Armen verschenkt. Die zu jener Zeit gebackenen Männchen hielten jedoch einen Bischofsstab und nicht eine Tonpfeife fest. In einigen deutschen Regionen heißt es, dass der Bischofstab von den Bäckern aus Mangelgründen durch eine Tonpfeife ersetzt wurde, in anderen Gebieten heißt es, dass mit der Reformation Martin Luthers das christliche Symbol verweltlicht wurde.
Der Brauch des Beschenkens wurde folglich übernommen und entwickelte sich mit der Zeit. Demnach sollten alle Kinder am Namenstag des Nikolaus von Myra, am Nikolausabend, etwas Besonderes geschenkt bekommen – den Stutenkerl.

Bis heute wird dieser Brauch von vielen christlichen Familien fortgeführt. In einigen Regionen, wie zum Beispiel im Ruhrgebiet und im Rheinland, ist der Stutenkerl ein Gebäck, welches am Tag des Sankt Martin verschenkt wird. Mit der Zeit ist das Nikolaus-Gebäck zu einem Martinsgebäck in diesen regionalen Räumen geworden. Martin von Tours war ebenfalls ein Bischof, der an einem kalten Tag die Hälfte seines Mantels einem Bettler schenkte. Dieser Bischof wurde zum bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche um welchen ebenfalls einige Bräuche entstanden. In einigen Bundesländern wird der Gedenktag des Sankt Martin – am 11. November – mit einem Martinsumzug gefeiert, in anderen Bundesländern ist an diesem Tag das Martinssingen der Brauch. Beim Martinsumzug ziehen die Kinder singend mit Laternen durch die Straßen, dabei werden sie oftmals von einem Reiter auf einem Schimmel begleitet, welcher den heiligen St. Martin darstellt. Zum Schluss versammeln sich alle an einem großen Martinsfeuer, dort wird oft die Szene mit dem Bettler nachgestellt. Schließlich bekommen die Kinder einen Stutenkerl geschenkt. Im Gegensatz dazu ziehen die Kinder beim Martinssingen in kleinen Gruppen von Haus zu Haus und erhalten für ihren Gesang Geschenke in Form von Stutenkerlen, anderem Gebäck und Süßigkeiten.
Ob nun in Rheinland oder in Niedersachsen, ob zum Sankt Martin oder zum Nikolaustag, ob Stutenkerl oder Weckmann – setzen Sie den Brauch mit Ihren Lieben fort. Der Stutenkerl ist schnell gebacken und wird die Augen der Kinder zum Leuchten bringen!

Gebäck zu Weihnachten

©123rf.com/profile_nyul

Stutenkerl – das Rezept (für 6 Stück)

Sie brauchen: 1 Würfel frische Hefe, 60g Zucker, 200ml lauwarme Milch, 500g Mehl (z.B. Typ 405), 60g weiche Butter oder Margarine, 1 Prise Salz, 1 Ei (Größe M), 1 Spritzer Zitronensaft; zum Bestreichen: 1 Eigelb und Kondensmilch; zum Dekorieren: Rosinen und Tonpfeifen.
Und so geht’s: Die Hefe und den Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Das Mehl, die weiche Butter, eine Prise Salz, das Ei und den Spritzer Zitronensaft in die Hefe-Zucker-Milch Mischung geben und sehr gut verkneten, bis ein nicht allzu fester Teig entsteht. Diesen zugedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Danach den Teig noch einmal durchkneten und auf einem flachen Untergrund ausrollen. Mit einer Form oder frei Hand sechs Stutenkerle ausstechen, diese daraufhin mit Rosinen – Augen und Knopfleiste – verzieren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Weckmänner auf dieses umlegen, weitere 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend die Tonpfeifen anbringen und die Stutenkerle mit verquirltem Eigelb und der Kondensmilch bestreichen. Auf mittlerer Schiene bei 200° Grad etwa 20 Minuten backen bis das Gebäck goldbraun ist. Wir wünschen Guten Appetit!

Bei der Rede einen Toast aussprechen
Eine Gruppe Menschen stösst mit Weingläsern an

©123rf.com/profile_dotshock

Gutes Essen und Trinken gehört seit jeher zu einer gelungenen Geburtstagsfeier. Höhepunkte, an die sich alle gern erinnern, gibt es jedoch nur selten. Das ist eigentlich schade, denn der Geburtstag ist immer etwas Wichtiges im Leben eines Menschen. Eine Geburtstagsrede an das Geburtstagskind sollte deshalb im besten Fall bleibenden Eindruck hinterlassen – ganz gleich, ob die Geburtstagsrede witzig, interessant oder spannend ist. Wichtig ist allerdings, dass eine solche Geburtstagsrede zum Geburtstagskind passt. Wie Sie eine perfekte Geburtstagsrede gestalten können, möchten wir Ihnen im Folgenden erklären.

Hilfreiche Tipps für eine gelungene Geburtstagsrede

Die Geburtstagsrede richtig gliedern

©123rf.com/profile_gregorylee

Nur wenigen Menschen ist es gegeben, eine perfekte Rede zu schreiben und zu halten. Und selbst wenn, kann diese in der Regel nicht aus dem Stegreif gehalten werden, so dass sich auch geübte Redner auf eine Geburtstagsrede vorbereiten sollten. Schon im Vorfeld können sollten Sie also folgende Tipps beachten:

  • Stellen Sie sich eine Checkliste für die Vorbereitung der Geburtstagsrede zusammen
  • Suchen Sie Themen für die Geburtstagsrede
  • Wie wollen Sie den Aufbau der Geburtstagsrede gestalten?
  • Zu welchem Zeitpunkt wollen Sie die Geburtstagsrede halten?
  • Wie wollen Sie die Geburtstagsrede halten?
  • Halten Sie eine Abwandlung von Musterreden und Redebeispielen für möglich oder wollen Sie lieber selbst eine Geburtstagsrede schreiben?

Und was können Sie in die Rede für das Geburtstagskind einbauen?
Es eignen sich:

  • Interessante Informationen aus dem Geburtsjahr des Geburtstagskindes
  • Eigenarten, Hobbys, Beruf und Vorlieben des Geburtstagskindes
  • Lustige Geschichten aus dem Leben des Geburtstagskindes
  • Gemeinsame Erlebnisse, die Sie mit dem Geburtstagskind verbinden
  • Aussicht auf die Zukunft des Geburtstagskindes
  • Zitate und Witze
  • Geburtstagstorte backen

Bereiten Sie sich optimal auf die Geburtstagsrede vor – ganz gleich, wie: Ihr Lampenfieber wird dadurch wie weggeblasen sein.

Bei der Vorbereitung der Geburtstagsrede sollen Sie sich vor allem über den Aufbau Gedanken machen. Eine gute Geburtstagsrede setzt sich aus Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen. Zu Beginn sollten Sie natürlich das Geburtstagskind begrüßen. Des Weiteren sollte die Geburtstagsrede direkt an das Geburtstagskind gerichtet sein, wobei Verwandte und gute Freunde mit „Du“ angesprochen werden dürfen.

Die Einleitung einer Geburtstagsrede

Die Einleitung übernimmt bei einer Geburtstagsrede die Aufgabe, zwischen Begrüßung und Hauptteil einen guten und auch passenden Übergang zu schaffen. Direkt nach der Anrede sollten Sie deutlich machen, worum es in der Rede gehen wird. Außerdem gehört in die Einleitung auch ein Dank an den Gastgeber für die Ausrichtung der Feier. Der Sinn der Einleitung ist es, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Der Hauptteil einer Geburtstagsrede

Der Hauptteil sollte das eigentliche Thema der Geburtstagsrede behandeln. Im Idealfall können Sie hier ein Thema aufgreifen, dass bereits in der Einleitung angesprochen wurde. Im Hauptteil kommt es auf eine allgemeine verständliche Sprache an. Wichtig ist, dass sich die Zuhörer nicht anstrengen müssen, um die Rede zu verstehen und zu verfolgen. Vielmehr sollen die Zuhörer die Geburtstagsrede genießen. Um dies zu erreichen, eignen sich sowohl bildhafte als auch konkrete Ausdrücke, verschachtelte Sätze sollten Sie hingegen vermeiden.

Im Mittelpunkt der Geburtstagsrede muss immer das Geburtstagskind stehen. Auch wenn das Thema frei gewählt werden kann, sollten Sie beim Verfassen der Geburtstagsrede daran denken, einen persönlichen Bezug zum Jubilar herzustellen, damit sie für ihn interessant wird. Themen, die peinlich werden könnten, sind möglichst zu vermeiden. Außerdem empfiehlt es sich, ein festes Thema zu wählen, sich dabei nicht zu lange mit Details zu befassen und nicht vom Thema abzuschweifen. In eine Geburtstagsrede dürfen aber immer persönliche Gefühle und Erfahrungen sowie eine Portion Humor hinein. So gelingt es, in eine Geburtstagsrede eine gewisse Wärme hineinzubringen.

Der Schluss einer Geburtstagsrede

Den Schluss Ihrer Geburtstagsrede dürfen und sollen Sie am besten ganz frei vortragen. Kurz und knackig sollte er sein und außerdem sollte er eine inhaltliche Verbindung zum Hauptteil aufweisen. Wichtig für den Schlussteil ist zudem, dass das Redetempo etwas verringert und die Geburtstagsrede mit der Beglückwünschung und dem Hochleben des Geburtstagskindes beendet wird.

So halten Sie die perfekte Geburtstagsrede

Sobald die Geburtstagsrede geschrieben und die Feier im vollen Gange ist, müssen Sie nur noch den optimalen Zeitpunkt für das Vortragen Ihrer Geburtstagsrede finden. Doch wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt, um eine Geburtstagsrede zu halten?

Der passende Zeitpunkt der Rede

©123rf.com/profile_thoermer

Meist erfolgen Geburtstagsreden als Tischreden im Verwandten- und Freundeskreis. Dabei sollten Sie unbedingt warten, bis alle Anwesenden etwas zu trinken haben. Die Geburtstagsrede sollte möglichst vor dem Essen gehalten werden, aber dann nicht zu ausschweifend sein. Nutzen kann man auch die Zeit zwischen Vor- und Hauptspeise oder Haupt- und Nachspeise. Dafür ist es aber sinnvoll, die Planung mit der Küche abzusprechen, um Unterbrechungen durch abräumende Kellner zu vermeiden. Nicht zu empfehlen ist jedoch, die Rede nach dem Essen zu halten, da dann oft schon etwas Aufbruchsstimmung herrscht und die Konzentration der Anwesenden nachlässt.
Auf eine anstehende Geburtstagsrede sollte im Übrigen nicht mit dem Klopfen von Besteck an ein Glas aufmerksam gemacht werden. Stehen Sie stattdessen einfach auf, atmen Sie tief durch und beginnen Sie mit Ihrer Rede. Eine Geburtstagsrede, die nicht vom Gastgeber kommt, sollte nicht mit einer Begrüßung der Gäste erfolgen. Diese Aufgabe obliegt allein dem Geburtstagskind. Die Rede eines Gastes beginnt also deshalb immer mit einer Ansprache an das Geburtstagskindes selbst.

Mustertexte für Geburtstagsreden

Da nicht jeder ein Händchen für das Dichten von Reden hat, finden Sie HIER einige Beispiele für Geburtstagsreden.

Backen mit kindern
Mutter und zwei Kinder mit Backutensilien in der Küche lächeln in die Kamera

©123rf.com/profile_wavebreakmediamicro

Leuchtende Kinderaugen, ein bisschen Chaos in der Küche und viele kleine Leckermäulchen: Backen mit Kindern bringt Freude und Spaß. Kinder kneten gern Teig, stechen Plätzchen aus und schauen durch das Fenster des Backofens. Auch das Rieseln von Zucker durch die kleinen Finger oder das Durchsieben von Mehl steht bei den Knirpsen hoch im Kurs. Doch was sollte beim Backen mit Kindern beachtet werden? Was kann man mit Kindern überhaupt backen? Diese Fragen beantworten wir hier.

Kinder lernen

©123rf.com/profile_katyspichal

Backen mit Kindern: Eine altersgerechte Förderung

Backen mit Kindern ist schon für drei- bis vierjährige kleine Bäckermeister möglich, denn Kinder haben viel Freude am Entdecken ihrer Umwelt mit Fingern und Mund. In diesem Alter ist Backen mit Kindern eine durchaus altersgerechte Förderung. Die Kinder können dabei lernen, ihre motorischen Fähigkeiten zu koordinieren, einfache Anweisungen zu befolgen und die grundlegenden Regeln in Sachen Hygiene zu verinnerlichen (z. B. Hände waschen). Ganz nebenbei können sie außerdem neue Konsistenzen durch riechen, schmecken und fühlen entdecken.

Backen mit Kindern: Darauf sollten Sie achten

Damit das Backen mit Kindern reibungslos abläuft, sollten Sie einige Tipps beherzigen. Da Kinder generell sehr ungeduldige kleine Persönlichkeiten sind, sollten schon vor dem Backen mit Kindern am besten alle benötigten Zutaten abgewogen werden. Auch das lange Stehen in der Küche ist nur selten etwas für Kinder, weshalb es sich anbietet, das Zubereiten des Teigs an den Esstisch zu verlegen. Beim Backen mit Kindern – ganz gleich, ob für den Kindergeburtstag oder ein anderes Ereignis – gilt vor allem eins: Rezepte mit hohem Zeitaufwand sollten Sie beiseite legen. Die Aufmerksamkeit ist bei Kindern nur von kurzer Dauer, weshalb die Zubereitungszeit maximal bei 15 Minuten liegen sollte. Meiden sollten Sie außerdem Rezepte mit steif geschlagenem Eiweiß (Lärm des elektrischen Rührgeräts) oder klein zu schneidenden Zutaten (Gefahrenquelle Messer). Zudem ist starke Hitze eine potenzielle Gefahr. Backen mit Kindern sollte den Kleinsten Spaß machen und nicht zum Verbotserlebnis werden. Kinder sollten auch nicht auf die Arbeitsplatte in der Küche gesetzt werden, denn die Sturzgefahr ist – auch wenn aufgepasst wird – deutlich erhöht.

Backen mit Kindern – Perfekte Rezepte

Für das Backen mit Kindern sind Rezepte, die den Kindern optisch gefallen und außerdem schmecken, perfekt. Wichtig ist, dass Kinder kleine Erfolgserlebnisse haben und selbst viel machen können. Es gibt eine Vielzahl von Backbüchern mit passenden Kinderrezepten. Der Großteil der Rezepte beschränkt sich dabei auf die typischen „Klassiker“ des Backens: Muffins und Plätzchen. Aber auch bei einfachen Kuchen und Torten können Kinder durchaus mithelfen.

Die folgenden Rezepte machen das Backen mit Kindern zu einem schönen Erlebnis in der heimischen Küche.

Kekse am Stiel

Kekse am Stiel – also Lollis aus Teig – eignen sich hervorragend für die Geburtstagsfeier eines Kindes, sind dazu ein echter Hingucker und lassen sich kinderleicht zubereiten. Es werden dabei lediglich Butterplätzchen auf Holzstäbchen gesteckt, im Ofen gebacken und anschließend bunt verziert. Während der Wartezeit, in der der Teig fest werden muss, können die Kleinen ganz in Ruhe spielen.

Zutaten für 20 Portionen (ergibt etwa eine Menge von 2 Backblechen):

  • 250 Gramm Mehl
  • 125 Gramm weiche Butter
  • 125 Gramm Zucker
  • 1 Ei
  • abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • Holzstäbchen für „Eis am Stiel“ (z. B. aus dem Bastelladen)

Für die Verzierung: Puderzucker, Zitronensaft, Lebensmittelfarbe, Gebäckschmuck

Zubereitung: Aus allen Zutaten wird ein Teig geknetet, in Frischhaltefolie gewickelt und zum Festwerden für zwei Stunden in den Kühlschrank gestellt. Der Backofen wird auf 175 °C vorgeheizt und zwei Backbleche mit Backpapier ausgelegt. Anschließend wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nicht zu dünn (etwa fünf Millimeter) ausgerollt und mit einfachen Formen (z. B. Sterne, Kreise) ausgestochen. Danach wird mit einem spitzen dünnen Messer ein Loch in jeden Keks gestochen und das Holzstäbchen bis zur Mitte hineingesteckt. Die Lollis werden nun auf das Backblech gelegt, in den Backofen geschoben und für etwa 20 Minuten gebacken. Nach dem Abkühlen kommt der Schritt, den die Kinder vermutlich am meisten mögen werden: die Verzierung. Für diese wird Puderzucker mit etwas Zitronensaft und einem Tropfen Lebensmittelfarbe zu einem schönen Zuckerguss verrührt. Nach Wunsch werden die Lollis damit bestrichen und anschließend mit Gebäckschmuck (z. B. Liebesperlen, bunte Zuckerstreusel) dekoriert.

Zubereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: ca. 20 Minuten
Ruhezeit: 2 Stunden (im Kühlschrank)

Schlosskuchen

Für den Schlosskuchen kann jeder runde Kuchen nach Belieben verwendet werden. Dieser wird nach Rezept gebacken (z. B. Rührkuchen).
Des Weiteren wird ein Frosting-Rezept nach Wunsch (Rezepte sind im Internet in den vielfältigsten Variationen zu finden) benötigt. Um ein Schloss zu kreieren, benötigen Sie außerdem 4 Eistüten und Gebäckschmuck zum Verzieren.

Sobald der Kuchen fertig gebacken und abgekühlt ist, werden die Eistüten verkehrt herum in den Kuchen gesteckt und alles mit dem vorher zubereiteten Frosting bestrichen. Aus zwei Butterkeksen kann ein Tor zurechtgeschnitten und vorn an den Kuchen geklebt werden. Mit Gebäckschmuck (z. B. Liebesperlen, bunte Streusel) oder auch Süßigkeiten wie Schokolinsen kann der Kuchen verziert werden. Während der Backzeit des Kuchens und der Zubereitung des Frostings können die Kinder spielen. Anschließend helfen Sie bei der Verzierung und im Handumdrehen ist ein außergewöhnlicher Geburtstagskuchen ohne großen Aufwand entstanden.

Zubereitungszeit (nach dem Backen): ca. 30 Minuten

Marmor-Muffins

Marmorierte Muffins sind der Klassiker im Miniformat. Schnell und kinderleicht sind sie zubereitet. Das besondere Etwas: Geschmolzene Schokolade sorgt dafür, dass der Teig besonders saftig wird.

Backwaren

©123rf.com/profile_timolina

Zutaten für 12 Muffins:

  • 60 Gramm Zartbitter-Schokolade
  • 200 Gramm weiche Butter oder Margarine
  • 170 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 mittelgroße Eier
  • 120 Gramm Sahne (Alternative: Milch)
  • 250 Gramm Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1,5 Esslöffel Kakaopulver

 

Der Ofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt, die Schokolade klein gehackt und im heißen Wasserbad geschmolzen. Die Butter wird schaumig gerührt und nach und nach wird der Zucker eingerieselt. Nacheinander werden die Eier einzeln gut untergerührt, bis eine helle schaumige Masse entsteht. Salz und Sahne werde nun zugegeben und zum Schluss das mit dem Backpulver vermischte Mehl untergerührt. Der Teig wird nun auf zwei Schüsseln aufgeteilt und unter die eine Hälfte wird die geschmolzene Schokolade und der Backkakao gerührt. Nun wird das Muffinblech mit Papier- oder Silikonförmchen ausgelegt und in jedes Förmchen etwas heller Teig und der Schokoladenteig gerührt. Um eine Marmorierung entstehen zu lassen, kann eine Gabel durch beide Teige gezogen werden. Nach einer Backzeit von etwa 25 Minuten werden die Muffins mit Puderzucker bestäubt oder mit Kuvertüre überzogen.

Backzeit: 25 Minuten

Junge mit zahnluecke
Lächelnder Junge mit Zahnlücke hält einen Zahn an einem Bindfaden in die Höhe

©123rf.com/profile_soleg

Von der Zahnfee haben Sie sicherlich schon einmal gehört. Richtig! Bei dem kleinen Wesen handelt es sich um ein nettes Geschöpf, das sich in der Nacht in die Kinderzimmer schlafender Kinder schleicht. Dort holt die Zahnfee die ausgefallenen Milchzähne der Kids ab, welche diese extra für die Zahnfee bereitgelegt haben. Da die Zahnfee großzügig ist, hinterlässt sich im Austausch ein kleines Geschenk für das Kind. Die Geschichte von der Zahnfee ist nicht nur sehr niedlich und regt die Fantasie kleiner Kinder an, sondern kann auch aus pädagogischer Sicht einen Nutzen bringen. Welcher dies ist und wie Sie für Ihre Kinder die Zahnfee spielen können, erfahren Sie jetzt!

Was Kinder durch die Zahnfee lernen könnten

Die Geschichte von der Zahnfee kann für Kinder gleich in mehrfacher Hinsicht lehrreich sein. Zunächst einmal könnte die Zahnfee manch ängstliches Kind beruhigen. Der Verlust der ersten Zähne ist schließlich ein Ereignis, welches durchaus etwas erschreckend sein kann: Kurz vor dem Ausfallen eines Milchzahnes wackelt dieser oftmals bedächtig im Mund des Kindes, stört und ziept mitunter auch etwas, vielleicht fließt sogar ein Tröpfchen Blut. Gibt es eine Zahnfee, welche für dieses „Leiden“ entschädigt, fällt es schon sehr viel leichter, selbiges in Kauf zu nehmen. Zudem erfahren Kinder durch die Geschichte von der Zahnfee, dass es allen Kindern in ihrem Alter wie ihnen ergeht (die Zahnfee braucht ja mehrere „Lieferanten“), und somit kein Grund zur Besorgnis besteht.

Kind schläft

©123rf.com/profile_oksun70

Darüber hinaus können Sie als Eltern mit dem Erzählen der Zahnfee-Geschichte eventuell auch das Verantwortungsbewusstsein Ihres Sprösslings schulen. Ihr Familienzuwachs wird sich möglicherweise bewusst darüber sein, dass Zähne etwas Wichtiges und Wertvolles sind. Warum sollte sich die Zahnfee sonst sogar für die ausgefallenen Milchzähne spendabel zeigen? Wer weiß, dass Zähne wertvoll sind, lässt sich vielleicht auch besser davon überzeugen, die Zahnpflege gewissenhaft zu betreiben – und dies könnte bei den morgendlichen und abendlichen Diskussionen über das Zähneputzen für die argumentierenden Eltern doch durchaus eine willkommene Hilfe sein. Und wer weiß: Vielleicht beschützt die Zahnfee Ihren Nachwuchs ja auch bei den nächsten Zahnarztbesuchen?

Verantwortungsbewusstsein kann durch den Brauch, eine Zahnfee im Kinderzimmer auftauchen zu lassen, übrigens auch noch auf einem anderen Wege ins Spiel kommen. Erhalten die lieben Kleinen für einen ausgefallenen Milchzahn ein paar Münzen, ist dies eine perfekte Gelegenheit, den Umgang mit Geld zu erproben – erst recht, wenn das bisherige Taschengeld hierfür noch nicht genügend Raum geboten hat.

Tipps, die Sie zur perfekten Zahnfee machen

Schade, dass es die Zahnfee nicht wirklich gibt. So müssen Sie als Eltern aktiv werden, wenn Sie durch diese Geschichte mehr Magie in das Leben Ihrer Kinder bringen möchten. Damit Sie in der Rolle der Zahnfee voll und ganz aufgehen, gleichzeitig aber Ihre Kinder keinen Verdacht schöpfen, dass Sie hinter dem ganzen Zauber stecken, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt:

  • Seien Sie vorbereitet! Wichtig ist natürlich zuerst einmal, dass Ihr Kind die Geschichte von der Zahnfee kennt – am besten, bevor sich der erste Milchzahn verabschiedet. So ist Ihr Nachwuchs vielleicht weniger beunruhigt, wenn der erste Wackelzahn auftaucht, und schon voll der Freude über das zu erwartende Geschenk. Aber wann beginnt überhaupt der Zahnwechsel? Zur Zeit der Einschulung, also mit etwa sechs bis sieben Jahren sollte dies der Fall sein. Abgeschlossen ist der Zahnwechsel erst mit etwa elf bis zwölf Jahren – zu diesem Zeitpunkt hat die Zahnfee aber sehr wahrscheinlich schon ausgedient, da nun für Ihre Kinder anderes wichtiger wird als Märchen.

    Geld unterm Kopfkissen

    ©123rf.com/profile_soupstock

  • Wo soll der Milchzahn abgelegt werden? Damit der Milchzahn von der Zahnfee abgeholt werden kann, muss Ihr Kind diesen natürlich gewissenhaft parat legen. Hierbei gibt es zwei traditionelle Optionen: Der Milchzahn landet entweder unter dem Kopfkissen oder auf dem Nachtisch neben dem Bett. Überlegen Sie aber genau, welche Variante Sie Ihrem Kind vorschlagen: Liegt der Milchzahn unter dem Kopfkissen, könnte es schwer für Sie als Zahnfee sein, den Zahn in der Nacht unbemerkt zu entwenden und ihn gegen ein Geschenk auszutauschen. Da macht es Ihnen die Nachtischvariante schon um einiges leichter.
  • Welches Geschenk gibt es? Klassischerweise bezahlt die Zahnfee wie wir alle mit Geld. Natürlich können Sie sich aber auch für ein anderes kleines Geschenk oder eine Karte entscheiden. Denken Sie daran, dass es aber wirklich ein kleines Geschenk sein sollte – egal, ob die Wahl auf ein Geld- oder ein Sachgeschenk fällt. Das Milchgebiss weist nämlich insgesamt 20 Zähnen auf und Ihr Kind muss es ja nicht alleine durch den Zahnwechsel zu ungeahnten Reichtum schaffen.
  • Wie lange halten Sie das Märchen am Laufen? Sie können natürlich ganz individuell entscheiden, ob die Zahnfee lediglich einmal kommt – nämlich beim ersten ausgefallenen Milchzahn – oder ob sie auch danach noch alle weiteren Zähnchen einsammeln soll. Machen Sie die Entscheidung, wie lange Sie im letzteren Fall am Ball bleiben, auch davon abhängig, wie lange Ihr Kind Spaß an dem Märchen von der Zahnfee Ob Ihr Nachwuchs Ihnen die Geschichte abkauft, ist übrigens ein ganz anderes Thema: Eltern und ihre Kinder können auch Spaß an offensichtlich erfundenen Geschichten haben!

Alternativen zur Zahnfee

Sie glauben nicht so recht daran, dass die Geschichte von der Zahnfee auf Ihren Nachwuchs beeindruckend und spannend wirkt? Kein Problem! Natürlich können Sie auch auf anderem Wege sowohl die Ängstlichkeit vor dem Zahnwechsel in den Griff bekommen und das Verantwortungsbewusstsein Ihres Sprösslings schulen als auch für Freude und Abwechslung in der „harten Zeit“ des Zahnwechsels sorgen.

Falls sich Ihr Kind vor dem Zahnwechsel fürchtet, könnten Sie etwa auf kindgerechte Erklärungen setzen: Verdeutlichen Sie, dass bei allen Kindern früher oder später die Milchzähne ausfallen und dass dies kein Drama, sondern etwas ganz Besonderes ist – nämlich ein Zeichen dafür, dass Ihr Kind immer erwachsener wird. „Groß“ und erwachsen wollen Kinder nämlich in aller Regel sehr gerne sein! Damit lässt sich eventuell auch gleich das Verantwortungsbewusstsein Ihres Kindes ankurbeln: Wer erwachsen wird, möchte sich schließlich auch nicht mehr wie ein Baby verhalten! Und dass Zähne wichtig sind, wird auch ohne Zahnfee deutlich – etwa dann, wenn Sie Ihrem Kind immer wieder erklären, dass die neuen Zähne nun ein Leben lang halten und daher gut gepflegt werden müssen.

Auch eine Portion Humor schadet nicht, wenn Sie Ihrem Kind die Angst vor Wackelzähnen nehmen möchten: Lassen Sie Ihr Kind zum Beispiel für ein freches Foto mit Zahnlücke posieren und hängen Sie dieses tolle Foto in Ihrer Wohnung auf. Beim nächsten Wackelzahn kann das Betrachten des lustigen Fotos helfen, das Ganze gelassener anzugehen. Oder erzählen Sie spannende Geschichten, wie Sie Ihre Milchzähne verloren haben – aber bitte keine gruseligen. Auch das sorgt für Ablenkung und für den Gedanken „Das schaffe ich schon“!

Eine schöne Idee ist es zudem, die ausgefallenen Milchzähne gemeinsam mit dem Nachwuchs in einem hübschen Döschen zu sammeln. So schaffen Sie Erinnerungen und verdeutlichen wiederum, dass der Zahnwechsel etwas Tolles und nichts Beängstigendes ist und Zähne wichtig sind. Sammeln Sie die Milchzähne ruhig auch dann, wenn Sie das Märchen mit der Zahnfee anwenden: Ihr Nachwuchs wird sich über das Zahndöschen, das es dann natürlich erst später zu Gesicht bekommt, sicherlich freuen.

 

 

Hand mit Armbanduhr vor Sakkorevers
Hand mit Armbanduhr vor Sakkorevers

©123rf.com/profile_quadshock

Mode ist manchmal leider unberechenbar! Dies könnt ihr mitunter sogar an so kleinen Accessoires wie dem Einstecktuch erkennen, das für viele offene Fragen sorgt. Ja Jungs, es geht um euch – ein Einstecktuch ist nämlich ein Accessoire, das man in der Brusttasche eines Anzuges tragen kann. Jetzt zuckt ihr zusammen, da ihr gerade erst einen Anzug, ein Oberhemd, Schuhe, Strümpfe einen Gürtel und eine Krawatte für euren Abi-Ball besorgt habt und eigentlich dachtet, euer Outfit steht damit? Nun ja, möglicherweise ist dem auch so. Vielleicht mögt ihr aber doch noch ein Einstecktuch besorgen und sorgfältig falten, nachdem ihr diesen Artikel gelesen habt! Lasst euch überraschen!

Buntes Einstecktuch

©123rf.com/profile_tonobalaguer

Ist das Einstecktuch ein Muss zum Abi-Ball?

Die Antwort auf diese Frage hängt interessanterweise von mindestens zwei Dingen ab: Zum einen davon, wen ihr fragt und zum anderen davon, was ihr selbst für angemessen haltet. Begegnet ihr im Park beispielsweise einem älteren Herrn aristokratischer Abstammung auf seinem Sonntagnachmittagsspaziergang, wird er eure Frage nach dem Einstecktuch zum Abi-Ball höflich mit einem eindeutigen „Ja – sehr wohl, mein junger Freund!“ beantworten. Eure Tante, die sich dem Hippie-Lifestyle verschrieben hat, wird irritiert fragen „Ein Einsteck-was?! Meinst du ein Taschentuch?“. Und auch eure Freunde werden vielleicht wiederum ganz unterschiedlicher Meinung sein: Eure modebewusste Freundin wird vielleicht für „Ja!“ plädieren, während die Kollegen vom Fußballverein sich möglicherweise ernsthaft fragen werden, ob es keine wichtigeren Probleme gibt.

Es lässt sich auf den folgenden Nenner bringen: viele Menschen – viele Meinungen, moderne Zeiten – mehr Modefreiheit! Das Einstecktuch galt lange Zeit als relativ spießig und wurde eher zu sehr feierlichen Anlässen getragen, ist in den letzten Jahren aber auch unter jüngeren Leuten durchaus wieder salonfähig geworden – und das sogar mitunter zu legereren Outfits. Nun ja: Ihr müsst also wohl oder übel eine eigene Entscheidung fällen! Als recht feierlicher Anlass lässt sich ein Abi-Ball auf jeden Fall klassifizieren. Als Anlass, an dem es modisch jung zugehen darf, bestimmt auch. Falls ihr euch für das Einstecktuch entscheidet, erhaltet ihr im Folgenden ein paar Tipps zur Auswahl und zum Umgang mit selbigen!

Das Einstecktuch – genau passend zur Krawatte oder eben gerade nicht?

Habt ihr euch für ein Einstecktuch entschieden, sind damit leider noch nicht alle Fragen vom Tisch. Vielmehr wird es jetzt erst richtig wild! Anders als man nämlich erwarten könnte, haben feine Herren vergangener Zeiten ihr Einstecktuch nämlich ganz bewusst nicht im exakt gleichen Design ihrer Krawatte  gewählt. Nein – das wäre ja auch wirklich zu einfach! Es durfte durchaus etwas raffiniert sein, sodass die Herren ihr Einstecktuch die frohe Kunde verlautbaren ließen: „Hallo – schaut her! Ich bin individuell!“ Natürlich waren aber auch in diesem Fall keine zu ausgefallenen Kombinationen gefragt: Das Gesamtbild musste harmonisch bleiben! Dann gab es eine lange Phase, in der es offenbar zumindest die Masse nicht mehr allzu genau mit der althergebrachten Mode nahm und Krawatte und Einstecktuch mitunter sogar genau das gleiche Design aufwiesen oder Letzteres einfach in der Schublade liegen blieb. Noch heute lästern manche Modefreaks über ein solches Verhalten und halten die ursprüngliche Tradition hoch.

Dennoch: Heute könnte man fast sagen, dass so gut wie alles geht. Der eine möchte sein Einstecktuch außergewöhnlich falten und vielleicht sogar eine mehr oder weniger auffällige Farbe wählen, der nächste orientiert sich an der Mode der alten Herren und fühlt sich somit modisch überlegen und der übernächste hat sich von seiner Frau einfach ein mehr oder weniger geschmackvolles Set aus Krawatte und farblich passendem Einstecktuch zu Weihnachten schenken lassen. Falls ihr es ganz genau wissen möchtet, was in Sachen Einstecktuch falten gerade der letzte Schrei ist, lasst euch im Modegeschäft eures Vertrauens beraten oder werft einen Blick in Modezeitschriften oder Werbekataloge – auch wenn euch das vielleicht ein wenig unmännlich vorkommen mag. Die Mode ist einfach enorm schnelllebig, sodass wir euch leider an dieser Stelle keinen ultimativen Tipp geben können, mit dem ihr für den Rest eures Lebens auskommt.

Zumindest in den letzten Jahren war (und ist es bestimmt auch noch heute) ein guter Rat, bei der Auswahl des Einstecktuches nicht nur an sein eigenes Outfit zu denken, sondern auch an das einer etwaigen weiblichen Begleitung. Stimmt ihr die Farbe des Einstecktuches (und der Krawatte) auf die Farbe des Kleides eurer Freundin ab, sendet ihr modisch das eindeutige Signal, dass ihr zusammengehört!

Weißes Einstecktuch

©123rf.com/profile_noltelourens

Ein Einstecktuch falten: Zahlreiche Variationen stehen zur Verfügung!

Habt ihr euch ein Einstecktuch besorgt, könnt ihr es natürlich nicht einfach irgendwie in die Brusttasche eures Anzuges bugsieren. Es gilt, das Einstecktuch sorgsam zu falten – oder aber zu „bauschen“. Genauso wie es sehr viele Krawattenknoten gibt, gibt es auch unzählige Methoden, ein Einstecktuch zu falten. Richtige Modeexperten werden dabei ihre ganz eigenen Vorstellungen davon haben, welche Faltung zu welchem Anlass und zu welchem Outfit passt.

Seid ihr selbst eher Modelaien, überlegt euch am besten zunächst, ob ihr mit eurem Einstecktuch wirklich das volle Programm fahren wollt – also wirklich enorm chic aussehen mögt – oder ob ihr es trotz Tuch lieber etwas schlichter angehen wollt. Zu den recht eleganten Varianten, ein Einstecktuch zu falten, zählt ohne Frage die Dreiecksfaltung (1 Spitze lugt aus der Brusttasche hervor). Mit einer Doppelspitzfaltung (2 Spitzen schauen hervor) oder gar einer Kronenfaltung (3 Spitzen sind zu erkennen) könnt ihr die Eleganz aber durchaus wortwörtlich noch weiter auf die Spitze treiben. Fragt sich nur, ob dies für einen Abi-Ball unbedingt notwendig ist. Wer es minimalistischer und weniger aufwendig mag, könnte zum Beispiel auf die Rechteckfaltung setzen, wobei das Einstecktuch lediglich als schmaler Streifen aus der Brusttasche hervorschaut. Diese Faltung besitzt ganz nebenbei den Vorteil, dass sie recht einfach umzusetzen ist.

Neben den benannten Techniken, mit deren Hilfe sich ein Einstecktuch falten lässt, gibt es noch unzählige weitere, sodass sicherlich eine ganze Fußballmannschaft zum Abi-Ball erscheinen könnte, ohne dass zwei der Herren dieselbe Faltung ihres Tuches gewählt haben müssen. Ist euch das alles zu kompliziert, lasst ihr euch am besten gleich beim Kauf des Einstecktuches beraten, welche Faltung für euren Zweck am besten geeignet erscheint. Lasst euch dabei idealerweise auch gleich die Falttechnik zeigen und bringt das Einstecktuch schon ein paar Tage vor eurem Abi-Ball in Form, damit das Ganze am großen Tag nicht in eine leidige Pflichtaufgabe ausartet!

Und noch ein kleiner Tipp: Zwar streiten sich modebewusste Menschen auch durchaus darüber, ob man ein Einstecktuch auch mal hervorholen und benutzen darf (natürlich nicht fürs Nase putzen oder andere Ekeligkeiten!), auf der sicheren Seite seid ihr allerdings, wenn ihr das tunlichst unterlasst! Nicht nur, dass mancher dies stillos finden könnte, denkt auch daran, dass ein Einstecktuch natürlich sauber bleiben sollte und ihr nach dem Hervorholen das Problem haben könntet, das Einstecktuch wieder schön zu falten und an seinen eigentlichen Platz zurückzubringen. Die sichere Devise lautet also: Einstecktuch falten, einstecken und dann in Ruhe lassen!

Einschulung: Den großen Tag richtig feiern - Artikel öffnen
Schultafel mit Schriftzug zur Einschulung

© 123rf.com/profile_mariok

I-Männchen, ABC-Schütze, Erstklässler und, und, und – für die Kinder, die zum ersten Mal die Schule besuchen, gibt es viele Bezeichnungen. Auch diese sprachliche Kreativität legt in gewisser Weise nahe, dass der Schulanfang etwas ganz Besonderes ist. Überzeugt Sie noch nicht? Dann blicken Sie doch mal in die Augen eines Erstklässlers, der stolz seine Schultüte und seinen nigelnagelneuen Tornister trägt, lauschen Sie den vielen Kindern, die ihren Eltern mit der drängenden Frage in den Ohren liegen, wann sie endlich in die Schule dürfen, oder erinnern Sie sich einfach an Ihre eigene Einschulung zurück!

Die Neugier und Vorfreude von Kindern auf die Einschulung ist verständlich – schließlich beginnt nun für sie ein ganz neuer Lebensabschnitt, der von viel mehr Selbstständigkeit gekennzeichnet sein wird als die vorherigen! Für manche Eltern ist es daher eine Selbstverständlichkeit, den Schulanfang so richtig zu feiern und dem Erstklässler eine Freude zu bereiten. Was in diesem Rahmen üblich und möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung der Schultüte

© pixabay.com/de/users/pixelheart-397865/

Die Schultüte zur Einschulung

Mit großen Augen empfängt manch ein Erstklässler am Tag der Einschulung die obligatorische Schultüte. Kein Wunder – eine Schultüte ist in der Regel nicht nur äußerlich schön bunt und somit ein echter Blickfang, sondern auch gefüllt mit Geschenken. Möglich ist es etwa, dass sich in der Schultüte Süßigkeiten, kleine Spielzeuge und Utensilien für den neuen Alltag in der Schule befinden. Kreative Eltern können aber natürlich auch noch einen Schritt weitergehen und in die Schultüte beispielsweise auch einen besonderen Glücksbringer geben. Insgesamt sollte die Tüte natürlich nicht zu schwer werden, damit sie der ABC-Schütze zum Schulanfang noch gut tragen kann.

Da der Brauch, Erstklässlern zum Schulanfang eine Schultüte zu überreichen, sehr verbreitet ist, möchten sicherlich auch Sie Ihre Kinder auf diese Weise überraschen. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl, ob Sie eine Schultüte selbst basteln oder ein bereits fertiges Modell erstehen. Für die Bastelarbeit in Eigenregie spricht, dass Sie in diesem Fall sehr individuell auf Ihr Kind und seine Vorlieben eingehen können. Sie können sich beispielsweise an seinen Lieblingsfarben orientieren, die Tüte mit dekorativen Elementen verzieren, die Ihr Kind lieben wird, den Namen Ihres Kindes abringen und viele weitere Individualisierungen durchführen. Bei einem gekauften Modell sind Sie eventuell nicht ganz so frei, was aber nicht bedeutet, dass hier nachträgliche Individualisierungen komplett ausscheiden würden.

Veranstaltungen in der Schule anlässlich der Einschulung

Die Familie freut sich mit dem Schulkind

© 123rf.com/profile_kzenon

Der erste Schultag ist nicht nur spannend, weil es in Form der Schultüte eine tolle Überraschung gibt. Natürlich findet zum Schulanfang in der Regel auch eine Veranstaltung in der Schule statt, auf der die neuen Schüler fröhlich begrüßt werden. Und somit sind wir auch schon bei dem Thema, wie sich die Einschulung feiern lässt! Was sich Lehrer und ältere Schüler im Detail für die Begrüßung der Erstklässler ausdenken, kann variieren. Gängig sind aber sicherlich kleine Ansprachen einzelner Lehrer und Vorführungen der älteren Schüler: Letztere singen vielleicht ein Lied oder geben ein kleines Theaterstück zum Besten. Über den zeitlichen Rahmen, den die Veranstaltung anlässlich der Einschulung aufweist, wird Sie die Schule im Vorfeld informieren. Als Eltern wohnen Sie dem besonderen Moment der Einschulung natürlich bei – eventuell dürfen sogar andere nahe Verwandte und Freunde teilnehmen.

Wer nun aber denkt, dass der erste Schultag nur aus einer feierlichen Begrüßung besteht, könnte sich irren: Mitunter gehen die Erstklässler nach der Begrüßung mit ihrem Lehrer in das Klassenzimmer und es wird wirklich die erste richtige Schulstunde abgehalten, während die Eltern sich Kaffee und Kuchen schmecken lassen oder einfach ein wenig miteinander plauschen. Dass es bei der ersten Schulstunde wahrscheinlich erst einmal primär um das Kennenlernen und anderes Grundsätzliches gehen wird, ist natürlich klar. Aber dennoch: Einen Hauch richtige Schulluft muss man als Erstklässler natürlich am Schulanfang auch schnuppern dürfen – und wenn dies nur die Eroberung des Klassenzimmers mit den neuen Mitschülern und dem Lehrer beinhaltet!

Den Schulanfang im Familien- und Freundeskreis feiern

Die Veranstaltung in der Schule anlässlich der Einschulung nimmt natürlich in der Regel nicht den gesamten Tag in Anspruch. So stehen Eltern oft vor der Frage, wie sie ihren Kindern auch nach der gemeinsamen Rückkehr aus der Schule noch einen tollen und unvergesslichen Tag bescheren können. Wer es Verwandten und Freunden ermöglichen möchte, dem Erstklässler zu gratulieren, könnte natürlich zu Kaffee und Kuchen einladen, eine Grillparty oder Ähnliches veranstalten. Dabei sollten Sie aber daran denken, dass das Fest kindgerecht bleibt: Sie könnten zum Beispiel auch die Kinder Ihrer Freunde und Verwandten einladen, damit Ihr Kind einen verschiedene Spiele erleben kann, hierfür können Sie auch die Anregungen „Kinderspiele für die Hochzeit“ nehmen. Nur zwischen Erwachsenen zu sitzen, die sich miteinander unterhalten, ist für Ihr Kind hingegen sicherlich eher langweilig.

Zum Feiern der Einschulung zu Hause gibt es natürlich noch viele Alternativen. Sie könnten mit Ihrem Kind zum Beispiel auch einen schönen Tag verleben, indem Sie nach der Veranstaltung in der Schule noch einen tollen Familienausflug unternehmen. Ist die Zeit am ersten Schultag hierfür zu knapp, könnte auch das nächste Wochenende für das beschriebene Vorhaben dienen. Fragen Sie ruhig einmal Ihren Nachwuchs, was er sich unter einem richtig schönen Tag vorstellen würde und was er schon immer einmal machen wollte. Vielleicht lässt sich ja der eine oder andere Wunsch zu Ehren des I-Männchens in die Tat umsetzen. Sollten Sie noch Sprüche zur Einschulung für eine schöne Karte benötigen haben wir selbstverständlich auch bestens vorgesorgt.

Stolze Schulkinder lernen rechnen

© 123rf.com/profile_michaeljung

Foto-Shooting zur Einschulung nicht vergessen!

Ganz egal, ob und wie Sie noch nach der Veranstaltung in der Schule, bei der die Erstklässler begrüßt werden, weiter feiern: Vergessen Sie auf keinen Fall, den besonderen Tag in Bildern festzuhalten! Steht bei Ihnen zur Einschulung kein Fest und kein Ausflug am Nachmittag an, finden Sie sicherlich am Morgen ausreichend Zeit, Ihr Kind zu fotografieren, wie es stolz seine Schultüte und seinen Tornister trägt. Fotos vom Schulanfang sind einfach wichtige Bestandteile einer Fotogeschichte, die das Leben Ihres Kindes nacherzählt, und somit einmalige Erinnerungsstücke. Witzig ist es dabei auch, dass fast jeder ein Foto vorweisen kann, das ihn mit Schultüte zeigt. Ist dies auch bei Ihnen und Ihrem Partner der Fall? Vielleicht erkennen Sie dann ja lustige Ähnlichkeiten zwischen Ihren alten Fotos und den neuen Ihres Kindes. Viel Spaß bei der Suche nach Ähnlichkeiten und Unterschieden!

Rosa Tulpen
Rosa Tulpen

© pixabay.com/de/users/PublicDomainPictures-14/

Kind bleibt jeder von uns, solange er das Glück hat, seine Eltern noch um sich zu haben. Gelegenheit, Ihren Eltern für all das zu danken, was sie für Sie getan haben, haben Sie natürlich jeden Tag. Es gibt allerdings auch ganz spezielle Anlässe, zu denen die Leistungen von Müttern und Vätern besonders geehrt werden. Die Rede ist hier vom Mutter- und Vatertag. Letzterer besitzt in deutschen Familien mitunter weniger Bedeutung als der Muttertag und wird auch gerne von Nicht-Vätern genutzt, um eine ordentliche Sause zu feiern. Der Muttertag hingegen kommt oft ein ganzes Stück seriöser rüber und weist hierzulande oft einen stärkeren Familienbezug auf. Grund genug, den Muttertag und vor allem den dazugehörigen Termin einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei auch auf Geschenkideen, mögliche Aktivitäten und die heikle Frage einzugehen, was zu tun ist, wenn der Muttertag vergessen wurde. Gestalten Sie doch einfach eine Muttertagskarte!

Mai Kalendertag

© pixabay.com/de/users/tigerlily713-194784/

Wann ist Muttertag? Es gibt eine Faustregel!

Das Wichtigste vorweg: Wer den Muttertag nicht verpassen möchte, kann sich mit folgender Faustregel jedes Jahr den jeweiligen Termin herleiten. Der Muttertag findet hierzulande in aller Regel am 2. Sonntag des Wonnemonats Mai statt. Vorsicht ist unter Umständen nur dann geboten, wenn Muttertag und Pfingstsonntag zusammenfallen könnten: Bei einer solchen Konstellation könnte es passieren, dass Diskussionen darüber aufbranden, ob der Muttertag verlegt wird. Trotz dieses möglichen Fallstrickes können Sie erst einmal durchatmen: Dieses Jahr gibt es keine Konkurrenz zwischen Pfingstsonntag und Muttertag und es bleibt noch einige Zeit, etwas für den Ehrentag Ihrer Mutter vorzubereiten, denn dieser fällt im Jahr 2015 in Deutschland auf den 10. Mai!

Geschenkideen: Mit Persönlichem überzeugen!

Der Muttertag hat mittlerweile recht kommerzielle Züge angenommen. Nicht nur mit den klassischen Geschenken wie Blumen und Süßigkeiten möchte mancher seiner Mutter eine Freude bereiten, mitunter spielen auch kostspieligere Präsente eine Rolle. Ob dies dem Grundgedanken des Muttertages gerecht wird und überhaupt notwendig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Im Hinterkopf zu behalten ist dabei aber sicherlich auch die Idee, dass es im Idealfall beim Muttertag um Gefühle geht. Kleine Geschenke, die persönlich sind und von Herzen kommen, scheinen somit niemals fehl am Platz zu sein. Kleine Kinder malen zum Muttertag zum Beispiel gerne ein Bild für ihre Mama, basteln etwas, tragen ein Gedicht vor oder pflücken einen Strauss bunter Wiesenblumen. Warum sollten Sie sich als Erwachsener also nicht auch etwas Kreatives und Persönliches ausdenken? Hier kommen ein paar Anregungen:

  • Gartenaccessoires: Der größte Stolz Ihrer Mutter ist – neben dem natürlich wunderbar gelungenen Nachwuchs – ihr eigener Garten? Dann basteln Sie doch etwas, was genau hier seinen Platz finden kann – schließlich beginnt die Gartensaison im Mai erst so richtig! Vielleicht basteln Sie ein Vogelhäuschen oder kleine Schildchen für den Kräutergarten. Fehlt die Zeit hierfür, können Sie auch anstatt des obligatorischen Blumenstraußes eine Pflanze für den Garten besorgen. Der Vorteil hierbei ist, dass diese – einen grünen Daumen vorausgesetzt – sicherlich länger halten als Schnittblumen.
  • Erinnerungen: Wie wäre es mit einer Box, die viele unterschiedliche Gegenstände enthält, die Ihre Mutter dazu veranlassen, in Erinnerungen zu schwelgen? Haben Sie zum Beispiel als Kind mit Ihrer Mutter zusammen gerne eine bestimmte Süßigkeit gegessen? Dann packen Sie diese in die Box. Gibt es eine lustige Geschichte, wie Ihre Mutter Ihnen Fahrradfahren beigebracht hat? Dann macht sich ein Foto davon oder als Symbol zum Beispiel eine Fahrradklingel gut. Gibt es einen Ort, an dem Sie als Familie gerne Urlaub gemacht haben? Suchen Sie etwas aus, das einen Hinweis auf diesen Ort gibt. Die vielen kleinen Dinge geben Anlass, Geschichten zu erzählen, und spiegeln viele positive Erinnerungen wider, die Sie mit Ihrer Kindheit und Ihrer Mutter verbinden. Ihre Mutter wird sich sehr freuen zu sehen, an was Sie sich alles erinnern, und wie Sie Ihre Kindheit genossen haben! Sie können das Entpacken der Box auch als kleines Spiel inszenieren: Jeder Gegenstand könnte ein Hinweis auf ein gemeinsames Erlebnis sein, das Ihre Mutter erraten muss. Die Box selbst müssen Sie nicht kaufen: Sie können auch einen Karton mit buntem Papier und anderen dekorativen Dingen bekleben.

    Zum Muttertag - eine Torte

    © pixabay.com/de/users/Counselling-440107/

  • Für die Naschkatzen unter den Müttern: Selbst, wenn Sie sich auf eine Einladung zum Kaffeekränzchen beschränken möchten, können Sie kreativ werden: Probieren Sie doch einfach einmal ein neues Kuchenrezept aus, wobei Sie natürlich den Geschmack und somit die Lieblingszutaten Ihrer Mutter berücksichtigen. Besonders viel her macht ein Kuchen natürlich mit entsprechender Deko: Zucker- oder Schokogitter zum Beispiel sehen aufwendig aus, sind aber rasch hergestellt.
  • Sonstige Präsente aus der Küche: Wo wir schon beim Thema Leckereien sind: Wie wäre es mit einem selbst gemachten Präsent aus der Küche? Marmeladen, Kräutersalze, eingelegtes Gemüse und Pestos sind nicht nur schnell gemacht und köstlich, sondern lassen sich auch noch hübsch verpacken! Arbeiten Sie hier doch einfach mit selbstklebenden Etiketten, die Sie in Ihrer Sonntagsschönschrift beschriften, und mit bunten Stoffresten, die sich mithilfe eines Gummibandes oder einer Schleife hübsch über die Deckel der Gläschen spannen lassen.
  • Thematisch passende Deko: Ergänzend zum oben angesprochenen Kuchen mit den Lieblingszutaten Ihrer Mutter macht sich auf einer Kaffeetafel zum Muttertag auch eine selbst gebastelte Tischdekoration gut. Sowohl zum Wonnemonat Mai als auch zum Muttertag passt unter anderem eine Deko in zarten Rot- und Rosatönen ideal! Entwerfen lässt sich eine solche schnell durch Blumen und buntes Papier – Letzteres können Sie zum Beispiel zu Herzchen zurechtschneiden.

Gemeinsame Unternehmungen

Tochter und Mutter

© 123rf.com/profile_michaeljung

Sie können Ihrer Mutter zum Muttertag natürlich auch abseits gekaufter oder selbst gebastelter Geschenke eine Freude bereiten. Verschenken Sie doch einfach Zeit! Als Erwachsener haben Sie eventuell bereits eine eigene Familie und einen Job, der Sie fordert, sodass vielleicht wenig Zeit für gemeinsame Aktivitäten mit Ihrer Mutter bleibt. Nutzen Sie also den Muttertag, um endlich wieder etwas mit Ihrer Mutter zu erleben! Gehen Sie gemeinsam spazieren, brunchen, ins Konzert, Theater, Kino oder in den Zoo – je nachdem, welche Vorlieben Ihre Mutter hegt. Auch gemeinsame Radtouren, Wanderungen und Fahrten ins Blaue sind tolle Optionen, die zudem viel Freiraum für das gemeinsame Gespräch lassen. Falls der Muttertag schon anderweitig – zum Beispiel mit einem großen Familientreffen – verplant ist, können Sie natürlich auch einen Gutschein für die jeweilige Aktivität verschenken. Wichtig dabei ist lediglich, dass der Gutschein kein leeres Versprechen bleibt – vereinbaren Sie also am besten gleich einen Termin mit Ihrer Mutter!

Oh Schreck! Muttertag vergessen?

Sicherlich sagen zwar viele Mütter, dass ihnen ihr Ehrentag nicht allzu wichtig ist und es mehr auf echte Gefühle als auf Daten ankommt. Hat man allerdings als Kind – und das sind Sie auch noch für Ihre Mutter, wenn Sie schon längst erwachsen sind, – den Muttertag vergessen, beschleicht Sie wohl doch ein schlechtes Gewissen. Gott sei Dank werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nicht sofort in Ungnade fallen – schließlich haben Mütter ein großes Herz und viel Verständnis. Ein kleiner Wiedergutmachungsversuch scheint aber vielleicht dennoch angemessen. Erklären Sie doch einfach ehrlich Ihre Vergesslichkeit – Ihre Mutter wird Verständnis dafür haben, wenn es bei Ihnen gerade hoch hergeht und Sie den Termin einfach verschwitzt haben. Kombinieren Sie diese Erklärung vielleicht auch mit einer Einladung zu einer gemeinsamen Unternehmung. Somit zeigen Sie, dass Ihre Mutter Ihnen wichtig ist und Sie sich gerne für Sie Zeit nehmen. Und für dieses Interesse und ein schönes Beisammensein ist schließlich jeder Tag des Jahres gleich gut geeignet!