Kind planscht in einem Pool
Sommerferien- Aktivitäten für die Kleinen

©123rf.com/profile_delaoshi

Schon bald starten in den ersten Bundesländern die Sommerferien und somit beginnt auch die Zeit im Jahr, die bei vielen Kindern am beliebtesten ist! Ferien zu haben, ist schlichtweg schön – im Idealfall steht aber nicht bloß viel freie Zeit zur Verfügung, sondern auch die eine oder andere Aktion auf den Plan, welche für Abwechslung und Spaß sorgt! Wochenlang in den Urlaub zu fahren, können sich wohl die wenigsten Familien leisten. Dies muss aber kein Grund dafür sein, dass Ihr Nachwuchs im Teil der Ferien, der zu Hause verbracht wird, zum Stubenhocker mutiert und mit der Spielekonsole verschmilzt. Suchen auch Sie noch nach Tipps, wie Sie die Ferienzeit für Ihre Kinder aufregend und sinnvoll gestalten können, sind Sie hier genau richtig! Wir stellen Ihnen fünf Ideen vor, die für kindgerechte Beschäftigung sorgen könnten!

Spaß im eigenen Garten!

Spaß mit der Familie

© 123rf.com/profile_goodluz

Ihre Familie besitzt einen eigenen Garten? Super – dieser wird sicherlich zu einem Lieblingsort für Sie und Ihre Kinder in den Sommerferien! Während Teens es mitunter den Erwachsenen nachtun und auch einmal gerne gemütlich im Schatten dösen oder sich auf ein Grillfest freuen, bedarf es bei jüngeren Kindern mitunter etwas mehr Engagement, um für Unterhaltung zu sorgen. Dabei haben Sie die Qual der Wahl, wie Sie Ihre Sommerparty planen, um sie zu einem kleinen Kinderparadies zu machen: Die Anschaffung von Klettergerüsten, Trampolin und Co. ist dabei nur eine Option. Kostengünstiger und ganz nebenbei eventuell auch lehrreicher für Ihren Nachwuchs ist es, den Garten zu nutzen, um sich mit der Natur auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck können Sie unterschiedlichste Projekte ins Leben rufen: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zum Beispiel ein Beet an, in dem Kräuter und diverse Gemüsesorten gedeihen sollen. So kann Ihr Kind lernen, was es bedarf, damit Pflanzen gut wachsen, und wird für seine Leistungen – selbst gießen, jäten etc. – hoffentlich mit einer satten Ernte belohnt, was ein ganz besonderes Erfolgserlebnis ist. Vielleicht rufen Sie aber auch ein größeres Familienprojekt ins Leben, an dem sich alle Familienmitglieder entsprechend ihrer Fähigkeiten beteiligen können. Bauen Sie beispielsweise gemeinsam ein Vogelhaus für den Winter oder ein Insektenhotel oder gestalten Sie gemeinsam Ihre Terrasse so um, dass alle Familienmitglieder auf ihre Kosten kommen – das gemeinsame Erfolgserlebnis schweißt zusammen!

Spaß im eigenen Garten

© 123rf.com/profile_dmbaker

Das Ferienprogramm Ihrer Gemeinde entdecken!

Dass in den Sommerferien auch einmal Langeweile unter Kindern aufkommen kann, ist kein Geheimnis – vielleicht fahren die besten Freunde Ihres Kindes ausgerechnet dann in den Urlaub, wenn Ihre Familie gerade aus selbigen zurückkehrt oder Sie haben schlichtweg nicht die Möglichkeit, tagtäglich mit neuen spannenden Ideen aufzuwarten, die auch Ihr Kind begeistern. Das alles ist halb so wild – denn viele Gemeinden haben vorgesorgt und spezielle Ferienprogramme für die lieben Kleinen ins Leben gerufen. Solche Ferienprogramme können sehr abwechslungsreich sein: Mitunter stehen Aktivitäten wie Klettern, Sportturniere, Motto-Feste mit Verkleidungen, Bastelstunden, Museumsführungen und vieles andere auf dem Plan. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, halten Sie Ausschau nach Ankündigen in der regionalen Presse und studieren Sie gemeinsam mit Ihrem Nachwuchs etwaige Angebote. Vielleicht ist ja genau das dabei, was Ihr Kind schon immer einmal erleben wollte!

Unterwegs auf Rollen und Rädern oder auf dem Wasser!

Ausflüge mit Kindern sind immer so eine Sache: Während die Erwachsenen sich auch an einem ruhigen Spaziergang erfreuen können, wird den lieben Kleinen ein solcher schnell langweilig. Die Lösung für dieses Problem kann aber mitunter ganz einfach sein: Ersetzen Sie das Laufen doch einmal durch eine andere Art der Fortbewegung! Beim Radfahren und Skaten können sich Ihre Kinder so richtig schön auspowern – und die von Ihnen anvisierte Strecke, mag sie auch etwas länger sein, wird sich viel vergnüglicher zurücklegen lassen. Muss die neue Art der Fortbewegung – zum Beispiel das Skaten – sogar erst noch erlernt werden, haben Sie bereits ein Projekt für die Sommerferien gefunden, mit dem Sie gemeinsam mit Ihrem Kind viel Zeit verbringen können. Ein ganz besonderes Highlight in den Sommerferien kann aber natürlich auch eine Bootsfahrt mit Kind und Kegel auf einem See oder einem Fluss sein. Tret-, Paddelboote und Co. lassen sich in der Regel schon für kleines Geld an vielen Gewässern mieten. Vergessen Sie aber bei allen benannten Aktivitäten nicht die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, damit auch ungeübten und unerfahrenen Familienmitgliedern nichts zustößt!

Ferienprogramm in den Sommerferien

© 123rf.com/profile_cherrymerry

Familienwettkampf!

Ab einem gewissen Alter haben viele Kinder Spaß daran, sich mit anderen zu messen und ihr eigenes Können und ihre Talente unter Beweis zu stellen. Hervorragend geeignet sind hierfür zum Beispiel Spiel- und Sport-Wettkämpfe mit Gleichaltrigen. Aber auch in Ihrer Familie können Sie kleine Wettbewerbe veranstalten und hiermit die Sommerferien auflockern. Wie wäre es beispielsweise mit einem Fotowettbewerb, bei dem jedes Familienmitglied eine Aufnahme zu einem bestimmten Thema anfertigen soll? Oder mit einem Wettbewerb, der sich darum dreht, wer die meisten unterschiedlichen Tierarten im heimischen Garten entdeckt? Wer findet am Strand die größte Muschel oder den Stein, der am außergewöhnlichsten geformt ist? Und wer schafft es, den schönsten Blumenstrauß aus Wiesenblumen zusammenzustellen? Themen für Familienwettbewerbe finden sich also wie Sand am Meer! Wie Sie sich sicher vorstellen können, werden Ihre Kinder besonders stolz sein, wenn sie sogar Mama oder Papa übertrumpfen können! Und selbst wenn der Sieg ausbleiben sollte: Das Wettstreiten und neckisch scherzhafte Triezen der Gegner ist auch schon für Kinder ein großer Spaß!

Tiere sind immer spannend!

Natürlich raten wir Ihnen an dieser Stelle nicht, ein Haustier anzuschaffen, nur damit die Sommerferien für Ihre Kinder interessanter werden. Die Anschaffung eigener Tiere ist eine ernst zu nehmende und verantwortungsvolle Angelegenheit, die gut überlegt, geplant sowie mit allen Familienmitgliedern abgestimmt sein muss und Verpflichtungen für viele Jahre entstehen lässt. Daher bleibt der Wunsch nach einem Haustier verständlicherweise auch für viele Kinder unerfüllt. Das Interesse an Tieren ist aber grundsätzlich eine gute Basis dafür, Kindern die Natur näherzubringen und ihr Verständnis für Tiere zu fördern – auch ohne, dass ein Tier zu Hause einziehen muss. Spaßig, zugleich lehrreich und somit auch für die Sommerferien geeignet, können natürlich Besuche in Tierparks, Zoos, auf Erlebnisbauernhöfen oder einfach in die freie Natur sein, wo sich Tiere beobachten lassen. Vermisst Ihr Nachwuchs ein eigenes Haustier sehr, können Sie auch in Erwägung ziehen, gemeinsam mit Ihrem Kind zum Beispiel einen kinderfreundlichen Hund aus der Nachbarschaft oder aus dem Tierheim spazieren zu führen, sollte ein derartiger Bedarf bestehen. Auf diese Weise schlagen Sie im Idealfall zwei Fliegen mit einer Klappe: Das Tier bekommt vielleicht endlich die Abwechslung, die es benötigt, und Ihr Kind kann ein Haustier näher kennenlernen, ohne dass Sie selbst eines anschaffen müssen.

Erster Mai
Erster Maifeiertag

©123rf.com/profile_amarosy

Der 1. Mai ist naturgemäß ein Feiertag, der immer auf einen anderen Wochentag fällt. In diesem Jahr haben wir aber besonderes Glück und begehen diesen Feiertag an einem Freitag. Das so entstehende lange Wochenende ist natürlich eine ideale Gelegenheit, einen Kurztrip anzutreten. Lesen Sie im Folgenden, wie ein solcher ohne Stress gelingt, welche Mai-Bräuche Sie eventuell an Ihrem Urlaubsort erleben können und welche besonderen Urlaubsvarianten sich hervorragend für einen Kurzurlaub um den 1. Mai herum eignen könnten.

1.Mai: Stressfrei in den Kurzurlaub

Am 1. Mai verreisen

© pixabay.com/de/users/Efraimstochter-12351/

Drei freie Tage können bereits ungemein entspannend wirken. Um diesen Effekt nicht zunichtezumachen, vermeiden Sie nach Möglichkeit alle Hindernisse, die Stress auslösen könnten. Wie dies gelingt, zeigen die folgenden Tipps:

  • Packen unter der Woche: Am besten packen Sie schon im Laufe der Woche oder gar am Wochenende vor dem 1.-Mai-Wochenende. So können Sie ggf. selbst dann entspannt in den Kurzurlaub starten, wenn Sie noch am 30. April arbeiten müssen.
  • Kurze Anreisedauer: Suchen Sie sich für Ihren Kurzurlaub am besten eine Destination aus, bei der die Anreise höchstens wenige Stunden dauert. Dies gelingt natürlich sehr gut bei Reisen mit dem PKW – wenn Sie nicht allzu weit vom nächsten Flughafen entfernt wohnen, aber auch bei manchen innereuropäischen Flugreisen. Eine kurze Anreisedauer ermöglicht es Ihnen eventuell, schon am Donnerstagabend nach der Arbeit abzureisen und reduziert zudem erheblich den Stress, wenn Sie gemeinsam mit Kindern verreisen.
  • Checkliste: Es fällt schwer, einen Kurzurlaub zu genießen, wenn Sie sich die ganze Zeit über fragen, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Erstellen Sie sich am besten vorab eine kleine Checkliste und arbeiten Sie diese ab, damit Sie sichergehen können, dass Sie nicht etwa den Herd angelassen haben. Ergänzend bietet es sich an, einen Schlüssel bei Vertrauenspersonen zu hinterlegen, die im Ernstfall nachsehen können, ob in Ihrer Wohnung alles stimmt.
  • Kinderbelustigung: Auch eine Autofahrt von wenigen Stunden stellt die Geduld mancher Kinder auf eine harte Probe. Möchten Sie das ständige Gequengel auf der Rückbank zumindest etwas dämpfen, sorgen Sie am besten vor – mit Kinderbüchern, Reisespielen, Hörspielen und Sonstigem, das Ablenkung und Unterhaltung bei den lieben Kleinen bewirkt.
  • Unerreichbar? Wenn Sie es sich irgendwie leisten können, eignet sich ein Kurzurlaub ideal, um einfach einmal ein paar Tage unerreichbar zu sein. Dies gilt natürlich in erster Linie, wenn es um die Arbeit geht. Für nahestehende Personen sollten Sie auch im Urlaub – zumindest im Notfall – erreichbar sein.
Geschmückter Baum

© pixabay.com/de/users/Goemedien-18950/

Jubel, Trubel, Heiterkeit durch Brauchtum

Das Tolle an einem Kurzurlaub um den 1. Mai herum ist nicht nur, dass zu dieser Jahreszeit die Chancen auf traumhaftes Wetter gutstehen. Am 1. Mai wird traditionell in fast ganz Deutschland auch gerne gefeiert. Erkundigen Sie sich am besten im Vorfeld, ob an Ihrem Urlaubsort auch Veranstaltungen zum 1. Mai anstehen, und tätigen Sie, falls notwendig, entsprechende Reservierungen.

Falls Sie schon am Donnerstagabend anreisen, könnten Sie es eventuell noch zum „Tanz in den Mai“ schaffen. Oder Sie besuchen das traditionelle Maibaumaufstellen, das in manchen Regionen Deutschlands am Feiertag selbst veranstaltet wird.
Events letzterer Art sind auch besser für Kinder geeignet als abendliche Tanzveranstaltungen: Das Aufstellen des Maibaums findet in der Regel tagsüber statt und es wird häufig auch Musik und Verköstigung angeboten.

 

 

Jahreszeitlich passende Urlaubsvarianten

Der Mai wird nicht umsonst als Wonnemonat bezeichnet. Mit etwas Glück scheint also hoffentlich auch schon am ersten Tag des frühlingshaften Monats die Sonne. Die Kombination aus hoffentlich gutem Wetter und verlängertem Wochenende ermöglicht es, ganz besondere Urlaubsvarianten auszutesten – zum Beispiel die folgenden:

  • Kurzurlaub mit dem Rad: Wie wäre es zum 1. Mai mit einem Kurzurlaub mit dem Rad? Eventuell eignet sich bereits Ihre Heimatregion für ein solches Vorhaben und Sie können direkt von zu Hause aus starten. Mittlerweile gibt es übrigens in vielen Regionen, die bei Radfahrern beliebt sind, Unterkünfte, die speziell die Bedürfnisse von Radreisenden berücksichtigen.
  • Kurzurlaub in einer europäischen Metropole: Auch drei Tage können bereits genügen, um eine europäische Großstadt etwas näher kennenzulernen. Dies gilt natürlich erst recht, wenn diese schnell per Auto oder Flugzeug erreichbar ist. Für Städtetrips erscheint auch das Maiwetter gut geeignet: In Städten wie Amsterdam, Berlin, Brüssel, Kopenhagen, London und in vielen anderen sollten im Mai angenehme Temperaturen herrschen, sodass man bei Stadtrundgängen nicht zu sehr ins Schwitzen oder ins Frieren gerät. Sollte es wider Erwarten regnen, locken in großen Städten unter anderem außergewöhnliche Museen.

    Boot-Kanu-Fahren

    © pixabay.com/de/users/Goemedien-18950/

  • Kurzurlaub mit Freunden: Ein verlängertes Wochenende ist auch eine prima Gelegenheit, mit Freunden zu verreisen. So ließe sich zum Beispiel eine Ferienwohnung an der See oder in den Bergen mieten. Gemeinsames Kochen, Wanderungen, Bootsfahrten und viele andere Aktivitäten bieten genug Gelegenheit, mal wieder so richtig ins Gespräch zu kommen und dabei auch noch etwas Außergewöhnliches zu erleben. Die kurze Dauer des Urlaubes über den 1. Mai bietet zudem eine gute Möglichkeit anzutesten, ob Sie mit Ihren Freunden auch so gut auskommen, dass einmal eine längere gemeinsame Reise infrage kommt.
  • Camping: Camping ist manchmal ein echtes Abenteuer – erst recht, wenn die letzten Camping-Erfahrungen schon jahrelang zurückliegen. Mit viel Glück ist es Anfang Mai bereits so warm, dass Sie sogar zelten können. Denken Sie aber daran, dass Camping-Ausflüge zwar auf den ersten Blick unkompliziert wirken, aber nicht einer gewissen Vorbereitung entbehren. Checken Sie also am besten vorab Ihr Camping-Equipment und sorgen Sie bei Bedarf für Reparaturen oder Ersatz.  Tipps für Camping-Anfänger finden Sie auf Heyhobby.de.

Die nächsten Gelegenheiten kommen schon bald!

Sie schaffen es leider nicht mehr, einen Kurzurlaub für das Wochenende nach dem 1. Mai zu organisieren? Dies ist kein Grund für schlechte Laune: Schon bald gibt es weitere Gelegenheiten, ein paar Tage durchzuschnaufen. Bereits Mitte Mai steht Christi Himmelfahrt an: Mit nur einem Urlaubstag schaffen Sie sich hier ein langes 4-Tage-Wochenende. Ende Mai lockt Sie dann eventuell Pfingsten und Anfang Juni Fronleichnam auf einen Kurztrip. Der Frühling und der Frühsommer sind somit Jahreszeiten, die auch feiertagstechnisch wirklich viel zu bieten haben! Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um einmal wieder dem Alltag zu entfliehen!

Trauzeugin bei einem Junggesellinnenabschied
Junggesellinnenabschied

©123rf.com/profile_dolgachov

Ob und wie eine Braut sich von ihrem Dasein als Junggesellin verabschieden möchte, ist natürlich allein ihre Entscheidung. Als Trauzeugin sind Sie deshalb aber noch längst nicht raus aus der Nummer. Sie haben zwei Optionen: Entweder fragen Sie die Braut, ob sie sich eine Party wünscht. Es soll nämlich durchaus Bräute geben, die ihre Trauzeugin nicht mit der Orga einer Party belasten möchten. Signalisieren Sie also Motivation und Engagement: Dann fällt es Ihrer Freundin sehr viel leichter, ihre Wünsche zu äußern. Oder aber, Sie setzen auf eine Überraschung – vorausgesetzt Sie wissen schon sehr genau, dass sich Ihre Freundin eine Party wünscht und welche es sein sollte. Mancher Braut ist die Feierei vor der Hochzeit aber auch einfach zu viel. Sollte dies der Fall sein, respektieren Sie das – vielleicht können Sie dann ja noch mehr Energie in die Vorbereitungen des Hochzeitsfestes stecken! Ist Ihre Freundin dem Feiern nicht abgeneigt, mag aber keine Überraschungen und ist sich noch nicht ganz schlüssig, in welchem Rahmen die Korken knallen sollen, zeigen Sie ihr ruhig die möglichen Optionen auf. Neben den mittlerweile sehr bekannten Junggesellinnenabschied (JGA) gibt es auch die Möglichkeit, einen ganz klassischen Polterabend zu veranstalten oder aber – frisch aus den USA importiert – eine sogenannte Bridal Shower. Damit Sie als Trauzeugin wissen, was Sie Ihrer Freundin vorschlagen und welche Aufgaben je nach Party auf Sie warten könnten, stellen wir alle drei Optionen im Folgenden kurz vor – inklusive einer Einschätzung, welche Option für welche Braut geeignet
erscheint.

Partymanagerin-JGA

© 123rf.com/profile_andresr

Junggesellinnenabschied (JGA): Mädels-Party non-stop

Geeignet für den Brauttypus:  Wilde Partymaus bis hin zur Entspannung suchenden Braut

Ein JGA kann Vieles sein: eine wilde Party inklusive literweise Sekt, Stripper und verrückten Spielchen, ein gemäßigteres Beisammensein wie etwa ein Wellness-Tag in einem schönen Hotel oder je nach Budget auch ein Wochenende in einer ausländischen Metropole mit Sightseeing und abendlichem Ausgehen. Aus diesem Grund ist der JGA auch ein Allrounder: Sie können ihn sowohl sehr flexibel an die Vorlieben der Braut als auch an das Budget anpassen. Neben der Braut und der Trauzeugin nehmen an einem JGA idealerweise alle engen Freundinnen der Braut teil. Die Herren der Schöpfung bleiben brav zu Hause (oder veranstalten ihren eigenen – hoffentlich auch braven – JGA). Durch die Mädels-Runde erinnert der JGA etwas an die Zeit, als die Braut und ihre Freundinnen noch als Singles die Welt unsicher machten. Hinzu kommt, dass ein JGA in der Regel mit Überraschungen
verbunden ist: Die Braut kennt allerhöchstens den Termin, weiß aber nicht, was genau geschehen wird. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie Ihre Freundin mit vermeintlich lustigen Aktivitäten überraschen sollten, von denen Sie wissen, dass sie nicht zu ihrem Charakter passen.

Ihre Aufgaben:

  • Gästeliste: Fordern Sie diese – inklusive E-Mail-Adressen und Telefonnummern – von der Braut an, um in kein Fettnäpfchen zu treten. Wer mutiger ist und den
    Freundeskreis der Braut gut kennt, kann die Gästeliste auch in Eigenregie erstellen.
  • Kontakt: Kontaktieren Sie alle Mädels rechtzeitig und vereinbaren Sie einen Termin für den JGA, an dem möglichst viele Personen und natürlich die Braut Zeit haben. Möchten Sie den Termin vor der Braut geheim halten, müssen Sie dafür sorgen, dass diese am auserkorenen Termin keine anderen Aktivitäten plant.
  • Locations für den JGA: Kundschaften Sie mögliche Locations aus und holen Sie Infos über freie Termine und Kosten ein. Alternativen für schlechtes Wetter sollten nicht fehlen.
  • Abstimmen: Sprechen Sie mit den Mädels über die möglichen Aktivitäten. Lassen Sie über den Ort, die Aktivität, den Kostenplan und die Schlecht-Wetter-Alternativen abstimmen.
  • Outfit: Sollen alle Mädels ein ähnliches Outfit tragen? Oder die Braut ein spezielles Kostüm? Auch dies muss vorbereitet werden.
  • Kostenbeteilung: Sammeln Sie von den Mädels die erforderlichen Gelder ein oder lassen Sie sich die Beträge überweisen (die Braut ist natürlich eingeladen!). Sonstiges: Tätigen Sie ggf. Reservierungen, besorgen Sie Utensilien, bereiten Sie ggf. die Verpflegung vor und holen Sie die Braut am Tag des JGAs ab. Viel Spaß!

Polterabend: Zu zweit unter Vielen

Geeignet für den Brauttypus:  Die  traditionsbewusste Braut, die Nicht-ohne-meinen-Partner-Braut oder das Wir-haben-zu-viele-Freunde-Brautpaar

Partymanagerin-Polterabend

© 123rf.com/profile_hjillchen

Der Polterabend ist ein Klassiker: Hier feiern Braut und Bräutigam, Freundinnen und Freunde zusammen, sodass schnell eine recht große Partygemeinde entsteht. Nicht selten nutzt das Brautpaar diese Gelegenheit auch, um Bekannte, Nachbarn und entferntere Freunde einzuladen, die aufgrund einer Budgetrestriktion nicht auf der Hochzeitsgästeliste stehen. Eine große Gaudi für die Gäste ist das Zertrümmern von altem Geschirr, das die Brautleute sodann zusammenfegen und entsorgen müssen. Mit diesem doch etwas derben Verhalten drücken die freundlichen Vandalen ihre Glückwünsche aus – denn bekanntlich bringen Scherben Glück. Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere Bräuche und Spielchen, mit denen das Brautpaar teils freundlich auf die Schippe genommen, teils geehrt wird. In der Regel läuft ein Polterabend recht leger und in einer privaten Location ab, das Brautpaar muss allerdings dennoch ein paar Vorkehrungen treffen. Hier schlägt Ihre Stunde: Wie genau Sie behilflich sein könnten, verrät die folgende Liste:

Ihre Aufgaben:

  • Organisation: Bieten Sie dem Brautpaar an, bei der Orga des Polterabends behilflich zu sein – eventuell sollen ein paar Besorgungen gemacht, Bänke und Tische im Garten aufgebaut, Tische gedeckt und Deko und Hochzeits-Tischkarten aufgestellt werden.
  • Verköstigung: Fällt die Entscheidung auf ein DIY-Büfett, steuern Sie doch einfach ein paar Speisen bei. Sicherlich ebenfalls gerne gesehen ist es, wenn Sie den Gästen Getränke anbieten – schließlich soll das Brautpaar nicht den gesamten Abend kellnern.
  • Überraschungen: Erkundigen Sie sich im Freundeskreis des Brautpaares, ob bereits Überraschungen geplant sind. Beteiligen Sie sich daran oder sorgen Sie selbst für die eine oder andere Überraschung.
  • Gästebändigung: Sollte der Polterabend zu wild verlaufen und die Stimmung des Brautpaares unter allzu derben Scherzen leiden, greifen Sie am besten vermittelnd ein.
  • Aufräumarbeiten: Versuchen Sie, bis zum Ende der Party durchzuhalten. So können Sie das sicherlich geschaffte Brautpaar noch bei den Aufräumarbeiten unterstützen.

Bridal Shower: Stylishe Alternative für Trendsetterinnen

Geeignet für den Brauttypus: Die gemütliche, aber dennoch stilbewusste Braut

Partymanagerin-Bridal Shower

© pixabay.com/de/users/alinemais-862021/

Eine Bridal Shower ist im Grunde eine spezielle Variante des JGAs, lässt sich aber auch zusätzlich zu diesem durchführen. Im Zuge der Bridal Shower kommen gute Freundinnen der Braut in gemütlicher Runde zusammen, um sich gemeinsam mit ihr auf das große bevorstehende Ereignis zu freuen und die Zeit unter Mädels zu genießen. Im Vergleich zu einem eher ausgelassenen JGA geht hier allerdings alles eine Nummer beschaulicher und exquisiter zu. Es gibt zum Beispiel süße Leckereien und kleine Snacks, verspielte Tischdekorationen, Geschenke für die Braut und als Gesprächsthema in der Regel alles, was mit der bevorstehenden Hochzeit zu tun hat. Spielchen fehlen zwar auch bei einer Bridal Shower mitunter nicht: Diese sind allerdings dem eleganteren Rahmen angepasst und zielen somit eher nicht auf das allzu derbe Amüsement.  Wer mag, kann die Bridal Shower auch nutzen, um gemeinsam mit den Mädels Tischschmuck und Co. für die Hochzeit zu basteln: In der fröhlichen Runde und mit ein paar Gläschen Sekt macht dies gleich doppelt so viel Spaß! Da die Bridal Shower keine deutsche Erfindung ist und hierzulande keine lange Tradition aufweist, erscheint es vielversprechend, ein eigenes Konzept für diese Feier zu entwerfen, sodass diese Party perfekt zu der Braut passt. Ihnen als Trauzeugin kommt dabei eventuell eine besondere Rolle zu: Zumindest der ursprünglichen Konzeption folgend wird eine Bridal Shower von der Trauzeugin und/oder Freundinnen organisiert. Sie können die Party auch als Überraschung planen – wandeln Sie die folgende Aufgabenliste dann einfach so ab, dass die Braut nichts ahnt, und stellen Sie sicher, dass Ihre Freundin sich den Termin für die Bridal Shower unbewusst frei hält.

Ihre Aufgaben:

  • Termin und Ort: Sprechen Sie mit der Braut einen passenden Termin ab. Die Feier kann – wenn die Braut mag und Sie keine Überraschung planen – sehr gut bei ihr zu
    Hause stattfinden.
  • Gästeliste: Erstellen Sie in Absprache mit der Braut eine Gästeliste und laden Sie die Gäste ein, sollte die Braut dies nicht erledigen wollen.
  • Verpflegung: Was sollen die Gäste essen und trinken? Je nach Budget und Umfang der Gästeliste können Sie kleine Snacks in Eigenregie vorbereiten, die Gäste bitten, jeweils eine Kleinigkeit mitzubringen, oder ein Catering organisieren.
  • Dekoration: Vielleicht haben Sie Zeit, hübsche Dekorationen für die Bridal Shower vorzubereiten. Dabei darf es ruhig verspielt zugehen.
  • Spielchen: Überlegen Sie sich ggf. ein paar stilvolle Spielchen, welche die Veranstaltung auflockern. Besorgen Sie ggf. notwendige Utensilien.
  • Bastelideen und Bastelmaterial: Besprechen Sie ggf. mit der Braut, welche Dekorationen noch für die Hochzeitsfeier fehlen. Sie können die Bridal Shower dann auch zum Basteln des Schmuckes nutzen – vorausgesetzt, Ideen und Bastelmaterial sind vorhanden.
Mann hält zwei Eheringe
Eheringe müssen richtig sitzen

©123rf.com/profile_ssmailik

Es ist eine der drängendsten Fragen, wenn Sie eine Verlobung mit Überraschungseffekt planen: „Welche Ringgröße hat mein Schatz eigentlich und welche ich?“ Die eigene Ringgröße zu ermitteln, ist noch relativ einfach. Ungleich komplizierter wird es, wenn es um die Ringgröße desjenigen geht, der mit einem Verlobungsring überrascht werden soll. Hier müssen Sie etwas Detektivarbeit leisten, damit Ihr unerwartetes Geschenk und Ihre zukunftsbestimmende Frage zunächst auch wirklich ein Geheimnis bleiben. Die wichtigsten Dinge, die Sie beim Ermitteln Ihrer Ringgröße und derjenigen Ihres Schatzes beherzigen sollten, haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.

Diverse Ringgrößen

©123rf.com/profile_stocksolutions

Basiswissen rund um die Ringgröße

Zunächst einmal sollten Sie wissen, warum die ganze Sache mit der Ringgröße recht kompliziert ist. Mindestens vier Faktoren fordern Sie hier – sogar in Bezug auf die eigene Ringgröße – heraus.

1. Es gibt keine international gültigen Ringgrößen. Dies bedeutet, dass selbst, wenn Sie Ihre deutsche Ringgröße kennen, mitunter ratlos dastehen, wenn die Ringgrößen auf amerikanische, französische oder in einer anderen national gültigen Form angegeben werden. Um hier den Durchblick wiederzuerlangen, benötigen Sie am besten eine Ringgrößentabelle, welche der deutschen Ringgröße die übrigen nationalen Größenangaben gegenüberstellt. Eine solche Ringgrößentabelle wird im Internet aber sicherlich zu finden sein.

2. Finger sind Individualisten! Soll heißen: Selbst, wenn Sie beispielsweise Ihre Ringgröße des linken Ringfingers kennen, bedeutet dieses nicht, dass Ihr rechter Ringfinger ebenfalls zwingend die gleiche Größe aufweisen muss. Es gilt also, für jeden Finger, der später von einem Ring geschmückt werden soll, die konkrete Ringgröße zu ermitteln. Zu achten ist beim Messen dabei auch auf das Fingergelenk: Manchmal ist dieses breiter als der Teil des Fingers – die Fingerwurzel –, an dem der Ring schlussendlich sitzen soll. Eine Ringgrößentabelle, mit deren Hilfe Sie von der Ringgröße eines Fingers auf die des nächsten schließen können, kann es natürlich nicht geben. Dazu ist jeder Mensch zu sehr ein Unikat!

3. Finger sind Verwandlungskünstler! Beachten Sie auch, dass Ihre Finger sich verändern. Dies geschieht nicht nur durch den normalen Alterungsprozess, erfolgreiche Diäten oder Gewichtszunahmen, sondern unter anderem mitunter sogar jeden Tag. In der Regel sind Finger am Morgen etwas schmaler als am Abend. Wenn Sie also verhindern möchten, dass Ihr Ring Ihnen abends nicht mehr so gut passt, ermitteln Sie Ihre Ringgröße am besten abends.

4. Die Ringform beeinflusst den Sitz! Ein schmaler runder Ring und ein breiter eckiger könnten unterschiedlich gut sitzen, obwohl sie dieselbe Ringgröße aufweisen. Der breite übt ggf. mehr Druck aus, was das Tragen eines schon leicht zu kleinen Ringes unangenehm machen kann. Die Ringform spielt also in der Regel auch eine Rolle, wenn Sie die passende Ringgröße ermitteln möchten.

So finden Sie einen passenden Ring für sich selbst!

Wie die obigen Ausführungen zeigen, gibt es selbst bei der Ermittlung der eigenen Ringgröße viel zu beachten. Alleine mit einer Ringgrößentabelle kommen Sie nicht weiter. Wie könnten Sie also vorgehen, um für sich selbst einen passenden Ring zu finden? Besonders leicht machen Sie es sich natürlich, wenn Sie einen guten Juwelier aufsuchen, der fachmännisch Ihre Ringgröße im Handumdrehen ermittelt. Häufig arbeiten die Fachleute hierbei mit einem Set aus einfachen schnörkellosen Ringen, welche in den Größen abgestuft sind. So können Sie beim gezielten Anprobieren auch selbst erfahren, wie sich welche Ringgröße anfühlt.
Doch was, wenn Sie nicht zum Juwelier gehen können oder möchten? In diesem Fall bleiben Ihnen zwei DIY-Methoden, die Ihnen helfen, Ihre Ringgröße zu ermitteln.

1. Die Vorbildmethode: Tragen Sie zwar häufiger Ringe, habe Sie diese aber einfach durch normales Anprobieren ausgewählt und wissen Sie daher Ihre Ringgröße nicht, nehmen Sie sich einen gut sitzenden Ring einfach als Vorbild. Dieser Ring sollte – analog zu den obigen Ausführungen – die gleiche Form aufweisen wie der Ring, den Sie erst noch erstehen möchten. Nun können Sie den Innendurchmesser (!) des vorhandenen Ringes bestimmen – entweder einfach mit einem Lineal oder – etwas professioneller – mithilfe eines Messschiebers. In einem letzten Schritt müssen Sie nun nur noch auf Ihr altes Schulwissen zurückgreifen und die Kreiszahl Pi ins Spiel bringen: Multiplizieren Sie den ermittelten Wert in Millimetern mit Pi, wobei zwei Nachkommastellen genügen sollten (3,14). Ihr Ergebnis ist die Ringgröße, wie sie sich auch in einer deutschen Ringgrößentabelle, die den Umfang zugrunde legt, finden lassen sollte. Da soll mal jemand sagen, man lernt nichts Nützliches in der Schule!

2. Die Bindfadenmethode: Häufig ist man gerade dann angesichts der richtigen Ringgröße verunsichert, wenn man selbst bisher keine Ringe getragen hat. In einer solchen Situation können Sie also nicht einfach auf einen gut sitzenden Ring setzen und diesen ausmessen, sondern müssen etwas erfinderischer werden. Dafür gibt es hier weniger zu rechnen! Greifen Sie einfach auf einen Bindfaden zurück und legen Sie diesen einmal um die passende Stelle des ausgewählten Fingers. Der Bindfaden sollte dabei festsitzen, aber natürlich nicht heftig einschnüren. Zur Not (bei zwei linken Händen) suchen Sie sich Unterstützung bei einer zweiten Person, die den Bindfaden passend anhält.

Ziehen Sie nun den entstandenen Fadenring über den Finger ab und achten Sie dabei darauf, ob er sich gut über die Fingergelenke führen lässt. Ist dies kein Problem, können Sie nun den Bindfaden abschneiden. Dabei ist darauf zu achten, dass Sie möglichst exakt die Stelle wählen, an der die beiden Enden des Bindfadens aufeinanderstoßen (Vorsicht: Ein Knoten könnte dabei zugegebenermaßen etwas problematisch sein). Et voilà: Wenn Sie sorgfältig vorgegangen sind, haben Sie nun ein Stück Bindfaden, das nahezu (ganz präzise ist diese Methode natürlich nicht) so lang ist wie Ihr Fingerumfang weit. Jetzt gilt es nur noch die Länge des Bindfadens zu messen und schon haben Sie Ihre Ringgröße ermittelt. Das Multiplizieren mit einem bestimmten Wert können Sie unterlassen, da zumindest in Deutschland die Ringgröße Bezug auf den Umfang des Fingers nimmt, den Sie so ja schon erfolgreich (ganz ohne Pi) ermittelt haben.

So finden Sie den perfekten Ring für Ihre(n) Verlobte(n)!

Weiter geht´s: Sie möchten die Ringgröße Ihres Schatzes ermitteln? Am besten wählen Sie in diesem Fall die oben beschriebene Vorbildmethode und durchsuchen heimlich das Schmuckkästchen Ihres Lieblings nach einem passenden Ring, der Ihnen die Ringgröße verraten könnte. Wählen Sie dabei einen Ring, von dem Sie möglichst wissen, dass Ihr(e) Zukünftige(r) diesen aktuell auch trägt – und das an dem Finger, an dem später auch der Verlobungsring sitzen soll. Möchten Sie ganz auf Nummer sicher gehen und nicht selbst messen, könnten Sie den Ring auch kurz ausleihen, um ihn von einem Juwelier – etwa mittels Ringstock – vermessen zu lassen. Dies empfiehlt sich aber nur dann, wenn Sie wirklich sicher sein können, dass Ihr Partner die kurze Abwesenheit des Ringes nicht bemerken wird. Sonst könnte er Verdacht schöpfen!

Andere Ringe des Partners überprüfen

©123rf.com/profile_teena13

Trägt Ihr Schatz keinen Schmuck, wird es hingegen echt kniffelig. Dem Partner im Schlaf einen Bindfaden um den Finger zu wickeln, um die Ringgröße zu ermitteln, mag eine Lösung sein – allerdings keine wirklich gute, da das Risiko, dass Ihr Vermessungsobjekt aufwacht, doch sehr groß ist. Vielleicht setzen Sie lieber auf Komplizen – etwa, indem Sie eine Freundin anstiften, beim nächsten Stadtbummel mit Ihrem Partner vorzugeben, sie benötige einen Ring. Beim spielerischen Anprobieren wird sich Ihr Partner mit etwas Glück selbst einmal einen Ring überziehen. Hat die Freundin dann ein wachsames Auge, kann Sie sich die passende Ringgröße vielleicht merken.
So oder so: Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, was die passende Ringgröße Ihres Partners anbelangt, lassen Sie sich von Ihrem Juwelier beraten und wählen Sie besser eine etwas größere Größe sowie ein Ringmodell, das sich notfalls noch ändern lässt. So schaffen Sie zumindest das Elementarste: den Ring im entscheidenden Moment an den Finger Ihres Partners zu bugsieren! Gleichzeitig sind nachträgliche Größenänderungen in diesem Fall in der Regel relativ einfach von einem Fachmann durchzuführen – fragen Sie vor Ihrem Kauf nach! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Kopfschmuck eines indischen Maharadschas
Mottohochzeit Bollywood

© pixabay.com/de/users/shraddhaphotostories-210365/

Bollywood-Filme widmen sich unterschiedlichen Themen, bei uns sind aber vor allem die Liebesfilme aus Indien bekannt. In diesen Filmen geht es sehr opulent und bunt zu. Es wird getanzt und nicht selten auch geheiratet. Echte Bollywood-Fans sind von dem farbenfrohen und romantischen Spektakel begeistert und mancher stellt sich die Frage, ob die eigene Hochzeit nicht auch einen Hauch Bollywood vertragen könnte.

Das Problem dabei: Hat man nicht gerade das Glück, einen Partner mit indischen Wurzeln zu heiraten, bleibt die Durchführung einer echten Hochzeit in indischer Tradition aller Wahrscheinlichkeit nach ein Traum. Schließlich weisen solche Hochzeiten einen hinduistischen Hintergrund mit diversen Bräuchen und Sitten auf, der aufgrund seines Religions- und Kulturbezuges mehr bedeutet, als ein buntes Fest zu feiern.

Paare mit westlichem Hintergrund, die sich als Bollywood-Fans bezeichnen würden, haben aber zumindest die Möglichkeit, sich von den opulenten Festlichkeiten vor allem im Bereich der Einladungskarten zur Hochzeit, sowie dem gesamten Hochzeits-Design inspirieren zu lassen. Wie weit sie dabei gehen, ist eine individuelle Frage, aber in mancherlei Hinsicht und je nach Einstellung möglicherweise auch eine des guten Geschmacks und des Respekts vor anderen Religionen und Kulturen. Wie Sie einen leichten Bollywood-Touch für Ihre Motto-Hochzeit gewinnen könnten, erfahren Sie im Folgenden.

Bollywood-Hochzeit: Bunt, bunter!

© pixabay.com/de/users/confused_me-32339/

Motto-Hochzeit: Bunt, bunter am buntesten!

Auf indischen Hochzeiten geht es farbenfroh und prunkvoll zu. Bollywood-Fans könnten sich vor allem in Sachen Hochzeitsdekoration und Location sehr gut an diesem Stil orientieren. Möglich wäre es zum Beispiel in einem indischen Restaurant zu feiern, das über geeignete Räumlichkeiten, wie einen Festsaal, oder über schöne Außenanlagen verfügt. So unterstützt eventuell bereits das Interieur des Saals oder die Aufmachung der Gartenanlage, die beide durch weitere Dekorationen noch festlicher gestaltet werden können. Als zusätzliche Dekoelemente könnten sich bunte Tücher und viele farbenfrohe Blumen anbieten. Auch die Hochzeitstorte könnte, reichlich verziert, eine besonders prunkvolle und festliche Ausstrahlung besitzen. Das Brautpaar ist grundsätzlich gut beraten, noch einmal die Filme zu studieren, die es so sehr mag, und sich hier weitere Design-Anregungen zu holen.

Eine andere Frage ist es, ob ein Paar mit westlichem Hintergrund auch in Sachen Hochzeit Dresscode einer indischen Hochzeit nacheifern möchte. Traditionelle Gewänder zu tragen, ohne einen sehr konkreten Bezug zu der jeweiligen Kultur aufzuweisen, könnte unter Umständen etwas anmaßend wirken und im schlimmsten Fall vielmehr an Karneval als an eine indische Hochzeit erinnern. Hier sollten Brautleute also abwägen, wie vorsichtig sie sein möchten und wie sie kulturelles Feingefühl unter Beweis stellen können – natürlich erst recht, wenn auch noch Trauzeremonien aus dem eigenen kulturellen Background auf dem Programmplan stehen sollten. Wer seine eigenen Traditionen mit den indischen kombinieren möchte, könnte kreativ werden – etwa in dieser Weise: Da indische Bräute in der Regel einen roten Sari tragen, könnte die Braut eventuell ein klassisches westliches Hochzeitskleid, allerdings in der Farbe Rot wählen – so gibt es eine kleine Anspielung zu dem Thema, ohne dass gleich das volle Programm einer der beiden Kulturen durchgezogen wird. Eine andere Möglichkeit, das Thema „Bollywood“ auch hinsichtlich des Outfits der Braut zu realisieren, ist es, mit viel Schmuck zu arbeiten. Vor allem unzählige Armreife erinnern sofort an Bollywood.

Hochzeit Bollywood - Indischer Tanz

© pixabay.com/de/users/wreindl-117548/

Tanzen, tanzen, tanzen!

In der Regel wird dem Brautpaar, das im Bollywood-Stil heiraten möchte, besonders viel daran liegen, die fröhliche Stimmung indischer Hochzeitsfeste einzufangen. Diese Stimmung ließe sich selbstverständlich durch entsprechende Musik und viel Trubel auf der Tanzfläche erzielen. Auch denkbar wäre es, eine Tanzgruppe zu engagieren, die eine kleine Show-Einlage bietet und auf diese Weise vielleicht auch die Gäste motiviert, die Tanzfläche zu stürmen. Als echter Bollywood-Fan hat die Braut ja möglicherweise bereits einen entsprechenden Tanzkurs absolviert und könnte ihre Mädels aus der Tanzgruppe bitten, eine kleine Choreografie einzustudieren. Apropos Gäste: Zu indischen Hochzeiten sind oftmals unzählige Personen eingeladen – eventuell ist genau dies ja ein Garant für ein lebendiges Fest und das Brautpaar lässt sich auch in dieser Hinsicht inspirieren. Wichtig ist es dabei natürlich auch, die Gäste über das geplante Motto in Kenntnis zu setzen und grob zu umreißen, wie das Thema zu verstehen ist und welcher Beitrag von den Gästen erwartet wird.

Essen, essen, essen!

Wer das Thema Bollywood wirklich sehr konsequent umsetzen möchte, kann selbstverständlich auch ein Büffet oder ein Menü mit indischen Leckereien aussuchen. Da die indische Küche allerdings für ihre Würzigkeit und mitunter auch Schärfe bekannt ist, gilt es zu überlegen, ob alle Gäste eine solche Verköstigung annehmen können. Insbesondere ältere Menschen und Kinder, die eventuell zum allerersten Mal mit einer exotischen Küche konfrontiert werden, könnten ihre Probleme haben. Weiß das Brautpaar von solchen „Problemchen“, stellt es eventuell auch ein paar Ausweichspeisen zur Verfügung oder achtet zumindest darauf, dass ausreichend milde indische Speisen vorhanden sind. Zu viel Auswahl kann es bei einer Bollywood-Hochzeit in Sachen Essen ohnehin nicht geben: Auf indischen Hochzeiten wird schließlich gerne ausgiebig gespeist, sodass für das Festmahl gerne auch etwas mehr Zeit eingeplant werden kann!

Bollywood - Indisches Essen

© pixabay.com/de/users/sarangib-37542/

Fazit: Ein buntes Fest mit Herausforderungen

Eine Hochzeit auszurichten, bei der das Motto in einem engen Zusammenhang mit einer fremden Kultur steht, ist dann eine Gratwanderung, wenn keiner der Partner einen wirklich engen Bezug zu der Kultur hat und diese lediglich aus dem Fernsehen kennt. Zum einen liegt es sicherlich im Interesse des Brautpaares, nicht durch einen zu lockeren Umgang mit fremden Sitten und Gebräuchen anmaßend zu wirken. Zum anderen ist es aber natürlich auch möglich, den Einfluss zu steuern, sich mehr oder weniger unverfängliche Elemente herauszusuchen, somit fremde kulturelle Einflüsse mit den eigenen zu mischen und einfach eine gute Party zu feiern. Gerade beim Thema Bollywood gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mehr Schwung, Farbenpracht und Lebendigkeit in die eigene Feier zu bringen und so eine Hommage an eine Kultur auszusprechen, die das eigene Herz höher schlagen lässt. Wie weit das Brautpaar hierbei gehen möchte, liegt in seiner Hand. Wer es geschickt angeht, wird sicherlich eine bunte, lebensfrohe und unvergessliche Hochzeit erleben, die ihres Gleichen sucht.

Brennende Kerzen in der Form 30
Brennende Kerzen in der Form 30

©123rf.com/profile_efesan

Der 30. Geburtstag ist oft der erste wichtige runde Geburtstag, der im Leben ansteht – mit 10 war man schließlich noch zu jung, um eine richtig wilde Party zu feiern, und der 20. Geburtstag steht in aller Regel im Schatten des viel wichtigeren 18. Geburtstages! Dass dem 30. Geburtstag eine zentrale Rolle zukommt, zeigt sich aber auch anhand eines anderen Sachverhaltes: Das Leben als Twen war vielleicht noch vom Studium geprägt, mit 30 hat man in der Regel aber bereits im Berufsleben Fuß gefasst und somit vielleicht auch die Gelegenheit, endlich einmal einen außergewöhnlichen Geburtstag zu feiern, der auch ein bisschen was kosten darf.

Auch Sie freuen sich schon auf Ihren 30. Geburtstag oder möchten einem Freund oder Ihrem Partner zu seinem Jubiläum eine besondere Freude bereiten, wissen aber noch nicht so recht, was Sie unternehmen möchten? Dann lesen Sie die folgenden Tipps, wobei Sie auch Infos zum Brauchtum finden, das sich auf den 30. Geburtstag bezieht!

30. Geburstag als Mottoparty

Zum 30. darf es ruhig etwas aufwendiger und ausgefallen zugehen. Denken Sie daran: Vielleicht haben Sie schon bald Familie und dann Wichtigeres zu tun, als ausgiebig zu feiern! Eine Mottoparty ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie Ihren 30. Geburtstag gemeinsam mit vielen Freunden feiern möchten, Sie und Ihr Freundeskreis kreativ und für jeden Spaß zu haben sind. Gelungen sind Mottopartys vor allem dann, wenn wirklich alles dem vorgegebenen Thema entspricht – angefangen beim Outfit des Gastgebers und der Gäste, über die Deko bis hin zu den Snacks und Drinks. Im Idealfall wählen Sie ein Motto aus, das gut zu Ihren Interessen passt. Bei der Auswahl könnten die folgenden Fragen hilfreich sein:

Motto Geburtstagsfeier

© 123rf.com/profile_lenanet

  • Für welches Jahrzehnt schwärmen Sie? Falls es beispielsweise die Goldenen 20er sind, könnten alle Gäste in festlicher Robe erscheinen – inklusive Hüten, Federboas, Stirnband, Fächer, Zigarettenspitze etc. Zu trinken gibt es eventuell zeitgemäße Cocktails und natürlich darf auch Charleston zu passender Musik getanzt werden. Aus nahezu jedem Jahrzehnt lässt sich mit dieser Methode ein Motto für eine Party gewinnen.
  • Welchen Film lieben Sie? Haben Sie einen Lieblingsfilm, kann dieser zum Motto Ihrer Party werden. Ihre Gäste und Sie verkleiden sich dann im Stil der Hauptdarsteller, im Film erwähnte Speisen und Getränke finden sich auf dem Büffet wieder und dekotechnisch sind Filme ohnehin wahre Fundgruben. Bei diesem Motto sind natürlich aktuelle Fototrends unbedingt zu beachten, so ist zum Beispiel das Aufstellen einer Fotobox für eine Film Mottoparty unerlässlich.
  • Welchem Sport haben Sie sich verschrieben? Lassen Sie Ihre Gäste im Sportdress antanzen! Bei Tennisfans dürfen Erdbeeren mit Schlagsahne nicht auf dem Büffet fehlen, bei Basketballern passt amerikanisches Fingerfood, bei Tauchern ist eine Fischplatte themenkonform. Dekoriert werden kann mit Sportutensilien!
  • Welche Urlaubsregion lässt Ihr Herz höher schlagen? Jeder Kontinent, jedes Land, jede Region hat ihre Eigenarten, die sich perfekt nutzen lassen, um einer Party mehr Witz zu verleihen. Lassen Sie die Mode, Kulinarik und Musik Ihrer heiß geliebten Destination in Ihre Urlaubs-Motto-Party einfließen und nutzen Sie Landestypisches als Deko!
  • In welcher Jahreszeit haben Sie Geburtstag? Wer einen Pool besitzt, kann im Sommer zur Pool-Party nach amerikanischem Vorbild einladen. Wer kurz vor Weihnachten Geburtstag hat, könnte eine Engel-Party feiern, bei der alle Gäste als Engel verkleidet sind und es ein großes Süßspeisenbüffet gibt. Werden Sie kreativ!

Überraschungsparty

Für alle, die einen guten Freund oder einen Partner haben, der bald 30 Jahre alt wird, kann es ein riesengroßer Spaß sein, eine Überraschungsparty zu organisieren! Vielleicht hat Ihr Freund oder Partner aus beruflichen Gründen seinen Heimatort verlassen und Sie wissen, dass es ein Herzenswunsch von ihm ist, einmal alle alten Freunde wiederzusehen! Oder Sie wissen genau, dass sich das Geburtstagskind eine Party wünscht, aber selbst kaum Zeit hat, etwas wirklich Tolles zu organisieren!

Wie dem auch sei: Das Wichtigste bei einer Überraschungsparty ist natürlich, dass der Jubilar nichts ahnt! Misstrauische Zeitgenossen führt man am besten sehr bewusst in die Irre: Teilen Sie Ihrem Partner zum Beispiel mit, dass Sie mit ihm in Ihrem gemeinsamen Lieblingsrestaurant alleine essen gehen möchten und schon reserviert haben. Eine andere, etwas gemeinere Option: Sagen Sie, dass leider genau am Geburtstag ein Pflichttermin ansteht, der rein gar nichts mit Feiern zu tun hat, der aber unbedingt wahrzunehmen ist: etwa ein Elternsprechtag in der Kita Ihres Kindes, eine Ortsversammlung, ein Termin mit einem Handwerker, der leider ausgerechnet nur an diesem Tag Zeit hat.

Spannen Sie Freunde ein, die alles vorbereiten und die Gäste empfangen, solange Sie mit Ihrem Freund oder Partner zum angeblichen Termin fahren und dort auch noch auf Ihre Verabredung warten müssen, die sie schlussendlich – was für ein Ärger – versetzt. Fahren Sie dann entweder unter einem anderen Vorwand zu der Party-Location oder in leicht verärgerter Stimmung nach Hause, wenn dort die Feier wie beispielsweise eine Sommerparty im Garten steigen soll. Warten dann schon die Gäste, ein Büffet und alles andere, was zu einem gelungenen Geburtstag gehört, wird die Überraschung beim Geburtstagskind groß sein!

Wenn Sie nicht der spontane Typ sind, sollten Sie natürlich auch den Gästen die Möglichkeit zur Planung bieten, indem Sie frühzeitig die Einladungskarten zum 30. Geburtstag verschicken.

Zum Geburtstag verreisen-London

© pixabay.com/de/users/Stevebidmead-249424/

Verreisen: Feiern in New York, London oder anderen Metropolen

Mit 30 können Sie sich vielleicht auch einen Wunsch erfüllen, der etwas exklusiver ist als eine übliche Geburtstagsfete. Feiern Sie diesen besonderen Tag doch an einem Ort, den Sie schon immer einmal besuchen wollten – in New York, London oder wo auch immer Sie mögen! Natürlich bedarf es für einen solchen tollen Geburtstag einiger Vorbereitungen: Suchen Sie sich bei Bedarf eine Reisebegleitung (Ihren Schatz oder einen guten Freund), reichen Sie rechtzeitig Urlaub ein, buchen Sie Flug und Unterkunft und erkundigen Sie sich, welche Aktivitäten vor Ort möglich sind, die Ihnen besonders viel Spaß bereiten.

Planen Sie am besten insbesondere den Tag Ihres Geburtstages schon komplett durch: Wer zum Beispiel spontan in einer Metropole ein schickes Restaurant finden will, könnte enttäuscht sein, wenn das erstbeste dann doch nicht ganz den eigenen Vorstellungen entspricht oder aber einfach kein Tisch mehr frei ist. Auch wichtig: Wenn es eine Fernreise mit längerem Aufenthalt werden soll, legen Sie den Termin am besten so, dass Ihr Geburtstag nicht am Anfang und nicht am Ende des Urlaubs steht. Am Anfang leiden Sie vielleicht noch unter Jetlag, am Ende könnte sich Melancholie oder gar Abreisestress einschleichen, da Sie bald wieder nach Hause müssen.

Entspannung pur!

Mit 30 zählt man nicht mehr zu den jüngsten Hüpfern! Auch wenn Sie über diese Aussage nur lachen können, eventuell ist ein Wellness-Tag ja dennoch für Sie genau der richtige Weg, Ihren 30. Geburtstag zu verleben. Egal ob Sie wirklich sehr viel Ruhe suchen und den Tag alleine begehen wollen, oder ob Sie auch in Sachen Wellness die Gesellschaft ein paar guter Freunde zu schätzen wissen: Hotels und andere Anbieter offerieren mittlerweile ganze Wellness-Pakete, mit denen sich auch locker ein ganzer Tag verbringen lässt. Wählen Sie die Anwendungen einfach nach Ihrem eigenen Geschmack aus!

Brauchtum: Vom Stufen fegen und Klinken putzen

Mit Alkohol feiern

© pixabay.com/de/users/teguhgalih-932012/

Dass der 30. Geburtstag ein ganz besonderer ist, zeigt sich auch daran, dass es echt Bräuche gibt, die vorgeben können, wie Sie diesen Festtag begehen. Sehr bekannt ist dabei die Sitte, dass Männer, die 30 Jahre alt werden und unverheiratet sind, die Stufen des Rathauses fegen müssen. Für unverheiratete Frauen gibt es zum 30. Geburtstag analog den Brauch des Putzens der Türklinke des Rathauses. Steht kein Rathaus zur Verfügung, werden beide Aktionen auch gerne an einem anderen Gebäude, Platz oder im Falle des Klinkenputzens auch an einer gebastelten Tür durchgeführt. Beide „Zeremonien“ sind auf keinen Fall so fad, wie es zunächst klingen mag. Dem Jubilar wird die ganze Sache lustigerweise nämlich schwer gemacht, es nehmen viele Freunde teil, mitunter gibt es für das Geburtstagskind ein witziges Kostüm, Alkohol fließt nicht selten in Strömen und der Jubilar muss schlussendlich freigeküsst werden.

Aber beginnen wir am Anfang: Beim Fegen und Putzen erhalten die Kandidaten Werkzeug, das gelinde gesagt, nicht viel taugt. Der Herr muss etwa mit einem Besen vorlieb nehmen, der extra von den Freunden so hergerichtet wurde, dass er wenig Arbeit verrichtet. Die Dame bekommt zum Beispiel ein ganz kleines Putzutensil gestellt. Durch Spielchen können sie sich ggf. besseres Putzutensil sichern, sie werden aber dennoch lange putzen, da es die Freunde verstehen, besonders hartnäckigen Schmutz zu beschaffen bzw. immer wieder neuen auszubringen, um die Feierlichkeit andauern zu lassen.

Das Ganze geht dann solange, bis der arme 30-Jährige von einer „Jungfrau“ bzw. die arme 30-Jährige von einem „Jungmann“ durch einen Kuss erlöst wird. Da die Partygemeinde den Jubilar dabei auch gerne auffordert, unbeteiligte Passanten um den Kuss zu bitten, ist Spaß und auch ein klein wenig Schadenfreude – wenn sich erst einmal kein bereitwilliger Passant finden lässt – garantiert. Je nach Region und Kreativität der Freunde des Geburtstagskindes werden beide Bräuche auch abgewandelt. Stimmungstechnisch sind die beiden Bräuche ein wenig mit einem Junggesellenabschied der deftigen Kategorie zu vergleichen: Schließlich wird auch bei einem solchen die Hauptperson gerne liebevoll etwas aufs Korn genommen!

Braut mit Hochsteckfrisur betrachtet sich im Spiegel
Braut mit Hochsteckfrisur

©123rf.com/profile_wihtgod

Viele Bräute möchten sich am Tag ihrer Hochzeit wie eine Prinzessin fühlen. Dazu gehören neben dem perfekten Prinzen natürlich vor allem auch eine romantische Trauzeremonie und eine fröhliche Feier. Ein Traumkleid, ein schönes Make-up und das vollkommene Styling der Haarpracht dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen. Bleiben wir einmal bei Letzterem: Hochsteckfrisuren sind als Hochzeitsfrisuren besonders beliebt. Sie machen viel her, lassen sich in den unterschiedlichsten Varianten stecken, sodass jede Braut die passende Frisur für sich finden sollte, und halten im Idealfall ganz nebenbei auch einem langen rauschenden Fest stand. Was Sie darüber hinaus noch über Hochsteckfrisuren für Bräute wissen sollten, lesen Sie im Folgenden.

Hochsteckfrisuren mit Schmuck

©pixabay.com/de/users/Counselling-440107/

Klassische und topaktuelle Hochsteckfrisuren

Auf den ersten Blick mag es etwas paradox wirken: Warum sollte frau, wenn ihre Haare endlich eine tolle Länge aufweisen, ihre Haarpracht hochstecken? Klar – auch Frisuren, bei denen die Haare offen getragen werden, sind wunderschön. Durch das Hochstecken erschließen sich aber viele zusätzliche Möglichkeiten, eine außergewöhnliche Frisur zur Schau zu stellen. Dabei kann es klassisch oder auch trendy zugehen.

Als Klassiker unter den Hochsteckfrisuren gilt ohne Frage die Banane, bei der die Haare zunächst glatt nach hinten gelegt und daraufhin zu einem Zopf zusammengeführt werden. Dieser Zopf wird dann am Haaransatz festgehalten, leicht angehoben, gezwirbelt und abschließend unter den hierbei durch ihn selbst entstehenden länglichen Haarwulst am Hinterkopf geschoben. Natürlich ist mit Haarklemmen noch für den notwendigen Halt zu sorgen. Die beschriebene Hochstecktechnik klingt zunächst etwas kompliziert, mit ein wenig Übung lässt sich die Banane allerdings sogar selbst stecken – soll sie zur Hochzeit getragen werden, lässt man natürlich besser einen guten Friseur Hand anlegen. Ein weiterer Klassiker unter den Hochsteckfrisuren ist der Dutt, der sich in vielen Varianten stecken lässt. Er ist klassisch, da ihn nahezu jeder kennt, aber aktuell auch wieder sehr modern. Möchte frau ihn zu ihrer Hochzeit tragen, sollte sie aber eventuell nicht auf die einfachste Dutt-Variante setzen, sondern mit diesem Frisurenklassiker ein wenig kreativer spielen, damit die Frisur nicht zu alltäglich wirkt. Die Trauzeugin beispielsweise kann auf das schlichtere Model ausweichen.

Apropos modern und angesagt: Zu den topaktuellen Hochsteckfrisuren zählen ohne Frage solche, bei denen das Haar nicht nur relativ schlicht hochgesteckt wird, sondern zusätzlich Flechtelemente ins Spiel kommen. So kann beispielsweise eine einzelne geflochtene Strähne so über den Kopf gelegt werden, dass sie als wunderschönes schmales Haarband fungiert, oder aber ein geschickter Friseur zaubert durch Flechtarbeiten gleich einen voluminösen dicken Haarkranz, der den Kopf noch auffälliger schmückt. „Schmücken“ ist übrigens auch ein gutes Stichwort: Natürlich lassen sich sowohl klassische als auch brandaktuelle Hochsteckfrisuren durch zusätzlichen Haarschmuck aufpeppen. Dabei kann es prunkvoll glitzernd, aber auch sehr natürlich zugehen. Letzteres ist zum Beispiel dann der Fall, wenn echte Blüten in die Hochsteckfrisuren eingearbeitet werden.

Die passende Hochsteckfrisur für jede Braut

Zugegebenermaßen muss die Haarpracht der Braut schon eine gewisse Länge aufweisen, damit sie sich zu einer wunderschönen Hochsteckfrisur formen lässt – es sei denn, die Braut scheut sich nicht davor auf Haarteile zurückzugreifen. Von der Frage nach der Haarlänge einmal abgesehen, gibt es unter den vielen Hochsteckfrisuren sicherlich für jede Braut die passende Variante. Sogar manch ein optisches Merkmal, das der Braut eventuell nicht so gut an ihr selbst gefällt, lässt sich mit der passenden Frisur gekonnt kaschieren. Fällt ihr Gesicht zum Beispiel eher etwas rundlich aus, steht es ihr sicherlich gut, wenn sie keine zu strenge Hochsteckfrisur wählt, bei der die Haare allesamt sehr eng an ihrem Kopf anliegen. Vielleicht wählt sie stattdessen besser eine Variante der Hochsteckfrisuren, bei denen einzelne Strähnen ihr Gesicht umspielen. Dies sorgt für Auflockerung, lenkt ein wenig ab und sorgt überdies natürlich auch für einen romantischen Look.

Nun zu Ihnen und somit von der grauen Theorie zur bunten Praxis: Wissen Sie bereits im Groben, was Ihnen angesichts Ihrer Haarlänge, Haarfarbe und Gesichtsform in etwa stehen könnte, stöbern Sie in einem ersten Schritt am besten im Netz und in Zeitschriften nach konkreten Hochsteckfrisuren. Mit solchen Vorlagen können Sie den Friseur Ihres Vertrauens aufsuchen und ein Probestyling absolvieren. Ein solches ist für Bräute, die es an ihrem großen Tag nicht auf den Zufall ankommen lassen möchten, immer empfehlenswert. Der Friseur kann hierbei unterschiedliche Hochsteckfrisuren ausprobieren, damit Sie sich schlussendlich besser entscheiden können, welche es zur Hochzeit wirklich sein darf. Betrachten Sie dabei die gesteckten Frisuren und somit Ihren Kopf von allen Seiten, um eine gute Entscheidung treffen zu können!

Hochsteckfrisur mit Blume

©123rf.com/profile_fotoatelie

Hochsteckfrisuren: Aufgepasst in der Hochzeitsnacht!

Trotz der ganzen Eleganz, die mit Hochsteckfrisuren verbunden ist, haben sie auch durchaus ihre praktischen Seiten. Sind sie professionell gesteckt, halten sie das gesamte Fest über, ohne dass die Braut ständig an ihrer Frisur herumzupfen muss. Zudem verdecken Hochsteckfrisuren in der Regel nicht Teile des Kleides und der hübsche Hals und Nacken der Braut bleibt zumindest bei vollständig hochgesteckten Frisuren frei. Dies ist nicht nur optisch reizvoll, sondern auch für die Trägerin einer Hochsteckfrisur angenehm, wenn sommerliche Temperaturen herrschen. Und relativ warm könnte es schließlich werden, wenn man bedenkt, dass die Hochzeitshauptsaison im Sommer liegt. Außerdem gehört selbstverständlich auch das Paar-Fotoshooting zu dem besonderen Tag dazu, und da diese Fotos häufig für die Dankeskarten zur Hochzeit verwendet werden und somit bei Ihren Gästen einen langfristigen Eindruck machen, darf auch hier keine Strähne verrutschen.

Eine Tücke weisen Hochsteckfrisuren jedoch ohne Frage auch auf: Ohne Hilfsmittel wie Haarnadeln, Klammern und Co. halten sie nicht. Und diese Hilfsmittel sollten besser entfernt werden, bevor die Hochzeitsnacht beginnt: Wer schon einmal auf einer Haarnadel gelegen hat, weiß, wie unangenehm dies sein kann – einmal ganz zu schweigen von der tatsächlichen Verletzungsgefahr, wenn man sich zum Beispiel rücklings mit einer Hochsteckfrisur auf ein Bett fallen lässt. Aber vielleicht geht der Bräutigam seiner Liebsten beim Lösen der Hochsteckfrisur, das unbedingt vor dem Zubettgehen erfolgen muss, ja auch zur Hand? Zumindest dies könnte ein wenig darüber hinwegtrösten, dass Hochsteckfrisuren nicht nur beim Stecken, sondern auch beim Lösen immer mit etwas Aufwand verbunden sind.

 

Braut mit Schleier
Hochzeit mit einem Trauspruch bekräftigen

©123rf.com/profile_rido

Trausprüche können im Idealfall mindestens zwei schöne und bedeutende Effekte aufweisen. Zum einen geben sie häufig die grobe Richtung der Predigt oder Rede vor, die anlässlich einer Hochzeit gehalten wird. Zum anderen lassen sie sich aber auch als Leitspruch für die Ehe an sich verstehen: Das Ehepaar, das sich immer wieder an seinen Trauspruch zurückerinnert, könnte sich so auch immer wieder auf ein Neues vergegenwärtigen, welche Werte und Ziele es in seiner Ehe verfolgen wollte und dementsprechend handeln.

Ringe anstecken bei der Trauung

© pixabay.com/de/users/FrankWinkler-64960/

Die Wahl des Trauspruches obliegt in der Regel natürlich dem Brautpaar. Hier beginnen aber mitunter die ersten kleinen Schwierigkeiten: Paare fragen sich, ob sie einen Trauspruch auswählen sollen oder nicht, und wenn ja, welchen bloß. Eines vorneweg: Sind Sie und Ihr Partner auf der Suche nach einem geeigneten Trauspruch für Ihre Hochzeit, sollten Sie sich hierfür viel Zeit nehmen. Der Spruch sollte nämlich zu Ihnen passen und wie oben angedeutet idealerweise auch das Motto vorgeben, unter welchem Ihre Ehe stehen soll. Im Folgenden erfahren Sie, in welch unterschiedlichen Kontexten Trausprüche im weitesten Sinne Verwendung finden können und wie vielleicht auch Sie genau den Spruch finden, der zu Ihnen als Paar passt.

In welchen Kontexten finden Trausprüche Verwendung?

Trausprüche können vieles sein! Ursprünglich weisen sie natürlich einen religiösen Bezug auf, es spricht aber auch nichts dagegen, zum Beispiel für eine freie Trauung einen Trauspruch zu verwenden – erst recht nicht, wenn man den Begriff Trauspruch nicht allzu eng interpretiert. Im Folgenden finden Sie einen kleinen Überblick darüber, welche Rolle Trausprüche bei einer kirchlichen, freien oder aber standesamtlichen Trauung spielen könnten:

• Kirchliche Trauung: Trausprüche dienen hier mitunter als die Basis, auf welcher der Pfarrer seine Predigt entwickeln kann, oder sie werden anderweitig in die Zeremonie integriert. Mitunter wird der Trauspruch auch in die Trauurkunde eingetragen oder erfährt anderweitig eine Dokumentation. Üblich ist es bei kirchlichen Trauungen, als Trauspruch einen Vers aus der Bibel zu wählen. Ob alternativ auch ein Spruch mit literarischen oder philosophischen Wurzeln gewählt werden darf, sollten Sie mit Ihrem Pfarrer besprechen.

Wählen Sie einen Spruch aus der Bibel als Ihren Trauspruch

© pixabay.com/de/users/Hans-2/

Freie Trauungen: Auch bei freien Trauungen könnten Trausprüche eine Rolle spielen. Sie können hierbei eine ähnliche Funktion erfüllen wie bei kirchlichen Hochzeiten. Möchten Sie für Ihre freie Trauung einen Trauspruch aussuchen, teilen Sie dies Ihrem Redner oder freien Theologen am besten frühzeitig mit: Er kann – ähnlich wie bei der kirchlichen Hochzeit der Pfarrer – versuchen, den Spruch und seine Bedeutung in seine Traurede einfließen zu lassen.

Standesamtliche Trauung: Und wie sieht es mit dem Verhältnis von standesamtlichen Trauungen und Trausprüchen aus? Hier kommt es eventuell etwas darauf an, an welchen Standesbeamten Sie geraten und wie weit Sie den Begriff „Trauspruch“ fassen. Manche standesamtlichen Trauungen sind auf das Sachliche reduziert und die Paare haben keine oder wenig Möglichkeit, auf das, was der Standesbeamte vorträgt, Einfluss zu nehmen. Andere Standesbeamte sind hingegen bemüht, die Trauung persönlich an das Paar anzupassen. In diesem Fall wäre es vielleicht auch möglich, dem Standesbeamten vorab eine Art Trauspruch oder aber ein Gedicht, eine kleine Geschichte oder Ähnliches bekannt zu geben: Möglicherweise kann er dies ja in den persönlichen Teil der Zeremonie einbauen! Einfach einmal nachfragen!

Sowohl bei freien Trauungen als auch bei standesamtlichen gilt: Natürlich muss Ihr Trauspruch hier nicht aus der Bibel stammen. Bei freien oder standesamtlichen Hochzeiten wäre ein Vers aus der Bibel eventuell sogar unpassend – bei einer freien Trauung zum Beispiel, wenn Sie selbst, Ihr Partner oder Sie beide keinen Bezug zu der christlichen Religion haben. Bei einer standesamtlichen Trauung kommt ein Trauspruch aus der Bibel wohl am wenigsten infrage: zum einen, da bei vielen Paaren später ohnehin auch noch eine kirchliche Trauung ansteht, bei der es vielleicht sowieso schon einen Bibelvers als Trauspruch geben soll. Zum anderen, da es sich bei standesamtlichen Trauungen natürlich um einen staatlichen Akt handelt, der nicht ohne Grund ohne einen religiösen Background auskommt. Der Trost: Es gibt auch viele Verse, Sinnsprüche und Ähnliches aus Literatur und Philosophie, die tolle Trausprüche abgeben. Also Augen auf beim Lesen!

So viele Trausprüche! Wie finde ich den Richtigen?

Hochzeitszeremonie abrunden mit Trausprüchen

© 123rf.com/profile_yanochka

Die Auswahl an Trausprüchen ist enorm – auch aus dem Grunde, da sich viele Stellen der Bibel als Trauspruch eignen und zudem auch die Literatur und Philosophie ein reichhaltiges Reservoir für Trausprüche darstellt. Wie sollen Sie sich also für einen entscheiden? Vielleicht helfen Ihnen die folgenden Tipps weiter:

• Ihre Wunschthematik: Möglicherweise fällt Ihnen die Auswahl eines Trauspruches leichter, wenn Sie zunächst die Thematik eingrenzen, welcher der Spruch zuzuordnen sein soll. Soll die Ehe explizit in dem Spruch erwähnt werden? Oder soll es allgemeiner um Liebe oder gar andere Werte gehen, die für eine Beziehung wichtig sind? Ist Ihnen der religiöse Glaubensaspekt besonders wichtig?

• Hilfreiche Inspiration: Heiraten Sie kirchlich, kann Ihnen Ihr Pfarrer eventuell bei der Suche nach einem passenden Spruch behilflich sein: Die Bibel kennt er gut, sodass er sicherlich Tipps geben könnte, in welchen Bibelabschnitten sich eine Suche besonders lohnt. Ähnlich hilfreich könnte Ihnen möglicherweise auch ein freier Theologe im Falle einer freien Trauung zur Seite stehen. Und wer weiß: Vielleicht haben Sie auch einen sehr belesenen Freund, der Inspirationen für Trausprüche liefern kann.

• Gemeinsamkeit: Bedeutsam ist natürlich, dass sich sowohl Braut als auch Bräutigam mit dem gewählten Trauspruch identifizieren können. Vielleicht gehen Sie also beide auf die Suche nach einem Spruch, tragen Ihre Fundstücke einander vor und treffen dann eine gemeinsame Wahl.

• Individualität: Beachten Sie, dass es einige Trausprüche geben mag, die sehr beliebt sind. Steht Ihnen der Sinn nach mehr Individualität, lohnt es sich vielleicht, tiefer in der Bibel oder in literarischen Werken zu schürfen. So finden Sie eventuell einen schönen Trauspruch, den nicht jedes zweite Hochzeitspaar wählt und der nicht schon in Ihrem Freundes- oder Verwandtenkreis Verwendung fand. Und wer weiß: Vielleicht steckt in einem von Ihnen beiden ja sogar ein kleiner Literat oder Philosoph, der zum Beispiel für eine freie Trauung selbst einen Trauspruch erdenken kann.
Gehen Sie die Suche nach einem Trauspruch ruhig und überlegt an, werden sicherlich auch Sie bald fündig werden. Es sei Ihnen eine wunderschöne Trauzeremonie gewünscht!