Weihnachtsmarkt zu blauer Stunde mit beleuchteten Marktständen
Weihnachtsmarkt zu blauer Stunde mit beleuchteten Marktständen

©123rf.com/profile_lianem

Jetzt ist es wieder so weit: Es beginnt die Zeit der Weihnachtsmärkte! Sie locken jedes Jahr viele Menschen trotz winterlicher Temperaturen vor die Tür und verzaubern ihre Besucher mit dem Duft weihnachtlicher Spezialitäten, mit ihrem bunten Angebot an Kunsthandwerk und Co., mit Lichterglanz, Musik und Geselligkeit. Mit wem möchten Sie dieses Jahr über den Weihnachtsmarkt schlendern? Mit der ganzen Familie? Mit lieben Kollegen oder Freunden? Oder in trauter Zweisamkeit mit Ihrem Partner? Ganz egal – laden Sie einfach die Personen ein, mit denen Sie gerne die vorweihnachtliche Stimmung genießen möchten! Mit diesem Artikel können Sie sich auf jeden Fall schon jetzt einstimmen, um wunderschöne Stunden auf dem Weihnachtsmarkt zu verleben. Wir erläutern, wann die Weihnachtsmarktsaison in etwa startet und endet, welche kulinarischen Spezialitäten typisch sind, was Sie noch auf dem Weihnachtsmarkt erleben können und welche Weihnachtsmärkte in Deutschland recht bekannt sind.

Wann ist Saisonstart?

1. Advent Startschuss für den Weihnachtsmarkt

©123rf.com/profile_leoba

Jeder Weihnachtsmarkt weist seine Besonderheiten auf – dies gilt auch in Bezug auf die Frage, wann die Weihnachtsmärkte in Deutschland beginnen und enden. Üblich ist es, dass es spätestens mit dem ersten Advent losgeht – manche Märkte öffnen aber auch schon deutlich eher. In größeren Städten ist es in der Regel möglich, an jedem Tag des Advents den Weihnachtsmarkt zu besuchen. In kleineren Städten, Ortschaften und Dörfern wird ein Weihnachtsmarkt allerdings oft nur an einem einzelnen Tag oder an wenigen Tagen veranstaltet. Informieren Sie sich also am besten in der regionalen Presse, damit Sie auf keinen Fall den Weihnachtsmarkt Ihrer Wahl verpassen! Schließlich kann auch ein kleiner Weihnachtsmarkt in einer ländlichen Region sehr schön sein: Auf einem solchen herrscht mitunter weniger Gedränge als auf einem großen Weihnachtsmarkt, sodass man alles ganz in Ruhe entdecken kann. Beachten Sie zudem, dass viele Weihnachtsmärkte – auch wenn sie ansonsten jeden Tag im Advent geöffnet hatten – nicht mehr am 24. Dezember zu einem Besuch einladen. Allerdings bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel und es gibt sogar manch einen Weihnachtsmarkt, der an den Feiertagen und sogar danach noch öffnet.

Kulinarische Spezialitäten auf dem Weihnachtsmarkt

Einen Weihnachtsmarkt im gesättigten Zustand zu besuchen, sollte man unbedingt vermeiden! Schließlich sind Weihnachtsmärkte dafür bekannt, besondere kulinarische Spezialitäten zu bieten, deren Duft allein oft schon sehr verführerisch ist. Welche Speisen angeboten werden, ist dabei sicherlich auch ein wenig von der Region abhängig – auf jeden Fall werden auf einem Weihnachtsmarkt üblicherweise sowohl Naschkatzen, denen der Sinn nach Süßem steht, fündig als auch Hungrige, die auf Deftiges stehen. Zu den deftigen Speisen könnten neben dem Klassiker Bratwurst zum Beispiel auch Reibekuchen, Pilzpfannen, Backfisch, mit Steak oder Braten belegte Brötchen, ganze Spanferkel und Schmalzbrote zählen. In Sachen Süßes gibt das Weihnachtsthema natürlich auch sehr viel her: Kandierte Früchte, gebrannte Mandeln und andere Nüsse und Kerne, die auf ähnliche Weise zubereitet werden, Waffeln, Christstollen, Bonbons mit weihnachtlichen Aromen, Lebkuchen und vieles mehr lässt sich auf manchem Weihnachtsmarkt entdecken.

Ein Klassiker auf dem Weihnachtsmarkt, der weder ganz eindeutig den deftigen noch den süßen Spezialitäten zuzuordnen ist, sind übrigens Maronen – also Esskastanien. Sie erinnern geschmacklich an eine Kreuzung aus Kartoffel und Nuss, sind mitunter leicht süßlich und weisen einen tollen Nebeneffekt auf: Da sie im warmen Zustand verkauf werden, sind sie super geeignet, um sich an ihnen angesichts der winterlichen Temperaturen die Hände aufzuwärmen! Wer von all den Leckereien einen ordentlichen Durst bekommt, muss auf einem Weihnachtsmarkt in der Regel nicht weit laufen, bis er den nächsten Glühweinstand erreicht. Natürlich werden meistens auch andere warme und auch kalte Getränke (mit oder ohne Alkohol) angeboten.

Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt noch erleben?

Kulinarische Spezialitäten kosten und dabei mit der Familie oder Freunden in geselliger Runde zusammenzustehen und sich zu unterhalten, ist schon sehr schön. Doch was bietet ein Weihnachtsmarkt darüber hinaus? Viel – vor allem für die Augen! Es ist absolut empfehlenswert, einen Weihnachtsmarkt am späten Nachmittag oder am Abend zu besuchen: Dann kommen die vielen Lichterketten, die in der Regel Verkaufsbuden, Weihnachtsbäumchen und Co. schmücken, am besten zur Geltung. Da es im Winter schon relativ früh dämmert, ist es auch eine tolle Idee, einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt direkt nach der Arbeit einzuplanen: Wer weiß, vielleicht finden Sie ja ein paar Kollegen, die sich diesen Spaß ebenfalls nicht entgehen lassen möchten?

Nun aber wieder zu der Frage, was es auf einem Weihnachtsmarkt noch zu entdecken gibt. In der Regel gesellen sich zu den Ständen, die Leckeres anbieten, solche, die es ermöglichen, gleich die ersten Weihnachtsgeschenke zu erstehen. Waren, die man hier zu Gesicht bekommen könnte, sind zum Beispiel Socken, Handschuhe, Mützen und Schals aus wärmender Wolle, winterliche und weihnachtliche Dekorationsgegenstände, Räucherwaren, Lederwaren, Spielzeug, Krippen, gravierte Produkte aus Holz und, und, und.

Natürlich ist der Besuch auf einem Weihnachtsmarkt aber nicht nur etwas für Personen, die das Shoppen lieben und noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken sind. Mitunter gibt es auch andere Attraktionen, die für Spaß bei Groß und Klein sorgen sollen. So gibt es zum Beispiel in unmittelbarer Nähe zu einzelnen Weihnachtsmärkten eine Eisbahn, auf der Ältere die lang zurückliegenden Erfahrungen mit dem Schlittschuhlaufen wieder auffrischen und Jüngere ihre ersten Erfahrungen auf dem rutschigen Eis sammeln können. Auch Fahrgeschäfte wie Karussells werden auf manchem Weihnachtsmarkt aufgestellt, um vor allem die jungen Besucher zu erfreuen. Hinzu kommt mitunter eine Bühne, auf der zum Beispiel ein Chor oder eine Band auftreten kann oder die genutzt wird, um ein Kinderprogramm zum Besten zu geben. Ein Weihnachtsmarkt kann also durchaus viel mehr bieten als ein kulinarisches und kommerzielles Vergnügen!

Ausflüge auf andere Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmärkte bieten schönes Ambiente

©123rf.com/profile_lianem

Im Advent ist quasi ganz Deutschland von Weihnachtsmärkten überzogen. Falls Sie den Weihnachtsmarkt in Ihrer eigenen Stadt schon in und auswendig kennen und sich nach Abwechslung sehnen, sollte es also kein Problem sein, auch in Ihrer Nähe weitere interessante Märkte aufzuspüren. Dabei haben Sie zwei Optionen. Zum einen muss unbedingt noch einmal der Tipp wiederholt werden, den Sie schon weiter oben gelesen haben: Besuchen Sie doch ruhig einmal einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Land! Hier herrscht zwar in der Regel weniger Trubel, dafür kann sich hier die Besinnlichkeit, die den Advent ja auch ausmachen soll, sicherlich besonders gut einstellen! Zum anderen könnten Sie natürlich auch einen der vielen großen und wohlbekannten Weihnachtsmärkte in Deutschland besuchen. Zu den bekanntesten Märkten zählen mit Sicherheit unter anderem der Nürnberger Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt, der Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt, der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz und der Dortmunder Weihnachtsmarkt auf dem Hansaplatz, um hier nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Hören Sie sich doch einfach in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um, welche weiteren Märkte sich großer Beliebtheit erfreuen! Wer weiß: Vielleicht finden Sie so ja auch gleich eine Begleitung für Ihren nächsten Besuch auf einem Weihnachtsmarkt!

Oldtimer als brautwagen
Front eines cremefarbenen Oldtimers

©123rf.com/profile_poendl

Der Tag der Vermählung ist ein solch bedeutender Tag, dass es vielen Paaren nicht egal ist, wie sie vor dem Standesamt oder der Kirche vorfahren. Die Auswahl des Gefährtes ist dabei eine Sache. Ganz egal aber, ob sich das Paar für eine Kutsche, einen Oldtimer, einen flinken Sportwagen oder Sonstiges entscheidet: Ein wenig zusätzlicher Schmuck für das Gefährt ist oft ebenfalls willkommen. Da die Wahl oft auf ein Auto fällt, ist der Autoschmuck zur Hochzeit in dieser Hinsicht natürlich von besonderer Bedeutung – über ihn erfahren Sie in diesem Artikel mehr.

Warum ein Autoschmuck zur Hochzeit so beliebt ist

Herz aus Blumen

©123rf.com/profile_shzyxz

Mit einem geschmückten Auto vor der Kirche oder dem Standesamt vorzufahren, ist ohne Frage reizvoll: Das Brautpaar fühlt sich noch einmal besonders geehrt und auch außenstehende Personen, die den Autoschmuck bemerken, wissen sofort, dass hier eine Hochzeit gefeiert wird! So kann das Paar nahezu fest damit rechnen, dass auch Unbekannte ihnen freundlich zuwinken und somit ihre Glückwünsche äußern. Und schon fühlt man sich fast so wie ein bedeutendes Königspaar! Eine ausgesprochen zauberhafte Möglichkeit ist es, das Paar zur Hochzeit mit dem Autoschmuck zu überraschen. So nehmen Freunde und Verwandten den beiden Verliebten nicht nur einen Teil der Hochzeitsvorbereitung ab, sondern sorgen auch für große Augen, wenn sie beispielsweise das Paar mit dem geschmückten Wagen abholen und zum Ort der Trauung fahren. Gut gelingt diese Überraschung im Übrigen dann, wenn bei der Wahl des Schmuckes der Geschmack des Paares sowie der sonstige Blumenschmuck, der auf der Feier eine Rolle spielt, berücksichtigt wird. So stellen Freunde und Verwandte sicher, dass alles auf Gefallen stößt und sich der Autoschmuck zur Hochzeit harmonisch in das gesamte Dekokonzept der Feier einfügt.

Wer übernimmt das Schmücken des Autos?

Wie schon angedeutet, kann der Autoschmuck zur Hochzeit eine Überraschung für das Paar und somit ein kleines Geschenk von Freunden oder Verwandten sein – etwa, wenn diese ihr Auto als Hochzeitsgefährt anbieten. Oder aber das Paar kümmert sich selbst um den Schmuck. Jegliches Schmücken sollte dabei aber natürlich immer in Absprache mit dem Autobesitzer erfolgen. Sobald beim Autoschmuck für die Hochzeit Blumen ins Spiel kommen, ist der Gang zu einem guten Floristen, der sich mit dieser Art von Blumenschmuck auskennt, absolut empfehlenswert: Dieser kann den Schmuck nicht nur anfertigen, sondern ggf. auch beraten, welcher sich für welches Auto eignen könnte, ob und, wenn ja, wie schnell man mit dem Schmuck fahren darf, und sicherlich kennt er auch Kniffe zum sicheren Befestigen.

Neben den Optionen, dass sich einerseits Freunde oder Verwandte oder andererseits das Paar selbst um den Autoschmuck für die Hochzeit kümmert, gibt es aber auch noch eine dritte Option: Oft sind die Autos, welche für die Fahrt des Hochzeitspaares eingesetzt werden, Mietwagen. In diesem Fall kann es durchaus möglich sein, dass der Vermieter das Schmücken des Autos auf Anfrage und ggf. gegen Kostenübernahme durch den Mieter selbst übernimmt. Dies ist zum einen natürlich eine angenehme Serviceleistung, zum anderen geht der Vermieter so mehr oder weniger sicher, dass nur ein solcher Schmuck angebracht wird, den er für geeignet und unschädlich für den Wagen hält.

Beachtet werden muss aber: Nicht jeder Vermieter gestattet es, seine Wagen mit einem Autoschmuck zur Hochzeit zu versehen. Insbesondere, aber nicht ausschließlich bei wertvollen Autos und Oldtimer könnte dies aus Furcht vor Lackschäden und Co. untersagt sein. Jeder, der einen Autoschmuck zur Hochzeit für einen Mietwagen besorgen oder buchen möchte, sollte sich also vorab informieren, was der Vermieter gestattet und was nicht. Sollte es bei einem Oldtimer diesbezüglich Probleme geben, ist dies in der Regel aber auch kein Beinbruch: Manch ein Oldtimer macht auch so schon so viel her, dass er für die Hochzeit nicht unbedingt mehr mit einem Autoschmuck ausgestattet werden muss. Vielleicht wählt man in diesem Fall einfach ein besonders auffälliges Automodell?

Was ist in Sachen Autoschmuck möglich?

Eine sehr wichtige Frage in Bezug auf den Autoschmuck zur Hochzeit ist diejenige, was in dieser Hinsicht als schmückendes Beiwerk überhaupt infrage kommt. Bekannt sind unter anderem Blumengestecke auf der Motorhaube oder Arrangements aus Schleifen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Auto zum Beispiel mit Aufklebern zu versehen, welche fröhlich verkünden, dass ein frisch vermähltes Paar chauffiert wird. Jeglicher Autoschmuck zur Hochzeit sollte dabei allerdings am besten wieder rückstandslos und ohne allzu große Mühe zu entfernen sein, damit das Gefährt nicht auf Dauer beeinträchtigt wird. Zudem ist natürlich immer das Einverständnis des Besitzers einzuholen.

Trotz der vielen Möglichkeiten, die es in Hinblick auf einen Autoschmuck für eine Hochzeit gibt, erscheint es sinnvoll, dass das Hochzeitspaar oder die Person, die sich um den Autoschmuck für die Hochzeit kümmern möchte, sich vorab informiert, was es überhaupt in Sachen Verkehrssicherheit und Co. zu beachten gilt. Dieses Thema ist in den obigen Ausführungen noch gar nicht berücksichtigt, sollte aber wirklich sehr, sehr ernst genommen werden. Schließlich möchte niemand aufgrund des Schmuckes einen Unfall verursachen, Unbeteiligte stören oder auf der Fahrt von der Polizei angehalten werden. Es ist also notwendig, frühzeitig entsprechende Informationen einzuholen, damit Ärger möglichst umgangen werden kann!

Gedacht werden sollte übrigens auch an die Strecke, die es zurückzulegen gilt: Nicht jeder Autoschmuck zur Hochzeit ist eventuell dazu geeignet, lange, schnell befahrbare oder huckelige Strecken unbeschadet zu überstehen. Dies könnte im schlimmsten Fall das Unfallrisiko erhöhen. Natürlich ist aber auch schon das kleinere Übel – ein zerfledderter Autoschmuck zur Hochzeit – etwas, das es möglichst zu vermeiden gilt. Besonders leicht fällt dieses natürlich dann, wenn die Entscheidung für einen Schmuck fällt, der sich bei Bedarf unkompliziert für die entsprechenden Strecken abnehmen lässt.

Schmuck kommt auch bei Fotos zur Geltung

©123rf.com/profile_ryzhov

Der Autoschmuck zur Hochzeit als schönes Fotomotiv

Die Ehre, in einem geschmückten Auto zu fahren, hat man natürlich nicht alle Tage. Umso schöner ist es, wenn auch dieses kleine Detail, das einen Beitrag zur Einzigartigkeit des Tages der Eheschließung beisteuert, fotografisch festgehalten wird. Dabei haben Sie in erster Linie zwei Möglichkeiten, die Sie beide voll ausschöpfen sollten: Zum einen können Sie den Autoschmuck zur Hochzeit natürlich mit Detailfotos in Szene setzen. Zum anderen ist es aber auch üblich, dass das Hochzeitspaar kurz vor dem geschmückten Wagen posiert. Vergessen Sie auf keinen Fall diese tollen Aufnahmen! Diese Fotos werden sich hervorragend in eine fotografische Dokumentation der Hochzeit einfügen und so die Erinnerungen an den großen Tag lebendig halten!

Stutenkerle zur Weihnachtszeit
Drei Stutenkerle auf rotem Grund

©123rf.com/profile_hemeroskopion

Fallen die gelben Blätter von den Bäumen und bedecken den Boden, werden die Tage kürzer und die Nächte länger, weiß jedermann, dass der Herbst eingetreten ist. Der November gilt als der schönste Monat dieser Jahreszeit, denn er ist oftmals farbenfroh und sonnig. Die Kinder spielen mit dem Laub und der Wind saust ihnen um die Ohren. Mit dem November beginnt aber auch die Vorweihnachtszeit und somit die Zeit der Feiertage und der Leckereien. Der Stutenkerl darf also auch in Ihrer Küche nicht fehlen!

Was ist ein „Stutenkerl“?

„Mama, was ist ein Stutenkerl?“, diese Frage werden in der Vorweihnachtszeit wohl einige Mütter zu hören bekommen. In manchen wird die Frage schöne Kindheitserinnerungen hervorrufen, für viele wird es ein ganz neuer Begriff sein. Die Antwort: Ein Stutenkerl ist ein Gebildbrot (Männchenform) aus süßem Hefeteig mit Rosinen und einer Tonpfeife, welches anfänglich zum Nikolaustag gebacken wurde. Je nach Region und Bundesland ist dieses Gebäck jedoch auch am Martinstag und in der gesamten Vorweihnachtszeit verbreitet. Auch der Name unterscheidet sich regional: „Stutenkerl“ heißt es zum Beispiel in Niedersachsen, „Weckmann“ in Rheinland und „Klausenmann“ in einigen Teilen Süddeutschlands.

familiäre Weihnachtszeit

©123rf.com/profile_subbotina

Die Geschichte um das Gebäck „Stutenkerl“

Das süße Hefegebäck in der Form eines Männchens ist nicht in allen Regionen Deutschlands bekannt und dort wo es bekannt ist, unterscheiden sich die Geschichten.
Ursprünglich geht die Männchenform auf den Bischof Nikolaus von Myra und seinen Gedenktag – den Nikolaustag am 6. Dezember – zurück. Dieser Bischof war ein großzügiger Wohltäter und so entstand zu seiner Zeit der Brauch der Weckmänner: Frisch gebacken wurden diese an die Armen verschenkt. Die zu jener Zeit gebackenen Männchen hielten jedoch einen Bischofsstab und nicht eine Tonpfeife fest. In einigen deutschen Regionen heißt es, dass der Bischofstab von den Bäckern aus Mangelgründen durch eine Tonpfeife ersetzt wurde, in anderen Gebieten heißt es, dass mit der Reformation Martin Luthers das christliche Symbol verweltlicht wurde.
Der Brauch des Beschenkens wurde folglich übernommen und entwickelte sich mit der Zeit. Demnach sollten alle Kinder am Namenstag des Nikolaus von Myra, am Nikolausabend, etwas Besonderes geschenkt bekommen – den Stutenkerl.

Bis heute wird dieser Brauch von vielen christlichen Familien fortgeführt. In einigen Regionen, wie zum Beispiel im Ruhrgebiet und im Rheinland, ist der Stutenkerl ein Gebäck, welches am Tag des Sankt Martin verschenkt wird. Mit der Zeit ist das Nikolaus-Gebäck zu einem Martinsgebäck in diesen regionalen Räumen geworden. Martin von Tours war ebenfalls ein Bischof, der an einem kalten Tag die Hälfte seines Mantels einem Bettler schenkte. Dieser Bischof wurde zum bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche um welchen ebenfalls einige Bräuche entstanden. In einigen Bundesländern wird der Gedenktag des Sankt Martin – am 11. November – mit einem Martinsumzug gefeiert, in anderen Bundesländern ist an diesem Tag das Martinssingen der Brauch. Beim Martinsumzug ziehen die Kinder singend mit Laternen durch die Straßen, dabei werden sie oftmals von einem Reiter auf einem Schimmel begleitet, welcher den heiligen St. Martin darstellt. Zum Schluss versammeln sich alle an einem großen Martinsfeuer, dort wird oft die Szene mit dem Bettler nachgestellt. Schließlich bekommen die Kinder einen Stutenkerl geschenkt. Im Gegensatz dazu ziehen die Kinder beim Martinssingen in kleinen Gruppen von Haus zu Haus und erhalten für ihren Gesang Geschenke in Form von Stutenkerlen, anderem Gebäck und Süßigkeiten.
Ob nun in Rheinland oder in Niedersachsen, ob zum Sankt Martin oder zum Nikolaustag, ob Stutenkerl oder Weckmann – setzen Sie den Brauch mit Ihren Lieben fort. Der Stutenkerl ist schnell gebacken und wird die Augen der Kinder zum Leuchten bringen!

Gebäck zu Weihnachten

©123rf.com/profile_nyul

Stutenkerl – das Rezept (für 6 Stück)

Sie brauchen: 1 Würfel frische Hefe, 60g Zucker, 200ml lauwarme Milch, 500g Mehl (z.B. Typ 405), 60g weiche Butter oder Margarine, 1 Prise Salz, 1 Ei (Größe M), 1 Spritzer Zitronensaft; zum Bestreichen: 1 Eigelb und Kondensmilch; zum Dekorieren: Rosinen und Tonpfeifen.
Und so geht’s: Die Hefe und den Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Das Mehl, die weiche Butter, eine Prise Salz, das Ei und den Spritzer Zitronensaft in die Hefe-Zucker-Milch Mischung geben und sehr gut verkneten, bis ein nicht allzu fester Teig entsteht. Diesen zugedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Danach den Teig noch einmal durchkneten und auf einem flachen Untergrund ausrollen. Mit einer Form oder frei Hand sechs Stutenkerle ausstechen, diese daraufhin mit Rosinen – Augen und Knopfleiste – verzieren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Weckmänner auf dieses umlegen, weitere 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend die Tonpfeifen anbringen und die Stutenkerle mit verquirltem Eigelb und der Kondensmilch bestreichen. Auf mittlerer Schiene bei 200° Grad etwa 20 Minuten backen bis das Gebäck goldbraun ist. Wir wünschen Guten Appetit!

Bei der Rede einen Toast aussprechen
Eine Gruppe Menschen stösst mit Weingläsern an

©123rf.com/profile_dotshock

Gutes Essen und Trinken gehört seit jeher zu einer gelungenen Geburtstagsfeier. Höhepunkte, an die sich alle gern erinnern, gibt es jedoch nur selten. Das ist eigentlich schade, denn der Geburtstag ist immer etwas Wichtiges im Leben eines Menschen. Eine Geburtstagsrede an das Geburtstagskind sollte deshalb im besten Fall bleibenden Eindruck hinterlassen – ganz gleich, ob die Geburtstagsrede witzig, interessant oder spannend ist. Wichtig ist allerdings, dass eine solche Geburtstagsrede zum Geburtstagskind passt. Wie Sie eine perfekte Geburtstagsrede gestalten können, möchten wir Ihnen im Folgenden erklären.

Hilfreiche Tipps für eine gelungene Geburtstagsrede

Die Geburtstagsrede richtig gliedern

©123rf.com/profile_gregorylee

Nur wenigen Menschen ist es gegeben, eine perfekte Rede zu schreiben und zu halten. Und selbst wenn, kann diese in der Regel nicht aus dem Stegreif gehalten werden, so dass sich auch geübte Redner auf eine Geburtstagsrede vorbereiten sollten. Schon im Vorfeld können sollten Sie also folgende Tipps beachten:

  • Stellen Sie sich eine Checkliste für die Vorbereitung der Geburtstagsrede zusammen
  • Suchen Sie Themen für die Geburtstagsrede
  • Wie wollen Sie den Aufbau der Geburtstagsrede gestalten?
  • Zu welchem Zeitpunkt wollen Sie die Geburtstagsrede halten?
  • Wie wollen Sie die Geburtstagsrede halten?
  • Halten Sie eine Abwandlung von Musterreden und Redebeispielen für möglich oder wollen Sie lieber selbst eine Geburtstagsrede schreiben?

Und was können Sie in die Rede für das Geburtstagskind einbauen?
Es eignen sich:

  • Interessante Informationen aus dem Geburtsjahr des Geburtstagskindes
  • Eigenarten, Hobbys, Beruf und Vorlieben des Geburtstagskindes
  • Lustige Geschichten aus dem Leben des Geburtstagskindes
  • Gemeinsame Erlebnisse, die Sie mit dem Geburtstagskind verbinden
  • Aussicht auf die Zukunft des Geburtstagskindes
  • Zitate und Witze
  • Geburtstagstorte backen

Bereiten Sie sich optimal auf die Geburtstagsrede vor – ganz gleich, wie: Ihr Lampenfieber wird dadurch wie weggeblasen sein.

Bei der Vorbereitung der Geburtstagsrede sollen Sie sich vor allem über den Aufbau Gedanken machen. Eine gute Geburtstagsrede setzt sich aus Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen. Zu Beginn sollten Sie natürlich das Geburtstagskind begrüßen. Des Weiteren sollte die Geburtstagsrede direkt an das Geburtstagskind gerichtet sein, wobei Verwandte und gute Freunde mit „Du“ angesprochen werden dürfen.

Die Einleitung einer Geburtstagsrede

Die Einleitung übernimmt bei einer Geburtstagsrede die Aufgabe, zwischen Begrüßung und Hauptteil einen guten und auch passenden Übergang zu schaffen. Direkt nach der Anrede sollten Sie deutlich machen, worum es in der Rede gehen wird. Außerdem gehört in die Einleitung auch ein Dank an den Gastgeber für die Ausrichtung der Feier. Der Sinn der Einleitung ist es, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Der Hauptteil einer Geburtstagsrede

Der Hauptteil sollte das eigentliche Thema der Geburtstagsrede behandeln. Im Idealfall können Sie hier ein Thema aufgreifen, dass bereits in der Einleitung angesprochen wurde. Im Hauptteil kommt es auf eine allgemeine verständliche Sprache an. Wichtig ist, dass sich die Zuhörer nicht anstrengen müssen, um die Rede zu verstehen und zu verfolgen. Vielmehr sollen die Zuhörer die Geburtstagsrede genießen. Um dies zu erreichen, eignen sich sowohl bildhafte als auch konkrete Ausdrücke, verschachtelte Sätze sollten Sie hingegen vermeiden.

Im Mittelpunkt der Geburtstagsrede muss immer das Geburtstagskind stehen. Auch wenn das Thema frei gewählt werden kann, sollten Sie beim Verfassen der Geburtstagsrede daran denken, einen persönlichen Bezug zum Jubilar herzustellen, damit sie für ihn interessant wird. Themen, die peinlich werden könnten, sind möglichst zu vermeiden. Außerdem empfiehlt es sich, ein festes Thema zu wählen, sich dabei nicht zu lange mit Details zu befassen und nicht vom Thema abzuschweifen. In eine Geburtstagsrede dürfen aber immer persönliche Gefühle und Erfahrungen sowie eine Portion Humor hinein. So gelingt es, in eine Geburtstagsrede eine gewisse Wärme hineinzubringen.

Der Schluss einer Geburtstagsrede

Den Schluss Ihrer Geburtstagsrede dürfen und sollen Sie am besten ganz frei vortragen. Kurz und knackig sollte er sein und außerdem sollte er eine inhaltliche Verbindung zum Hauptteil aufweisen. Wichtig für den Schlussteil ist zudem, dass das Redetempo etwas verringert und die Geburtstagsrede mit der Beglückwünschung und dem Hochleben des Geburtstagskindes beendet wird.

So halten Sie die perfekte Geburtstagsrede

Sobald die Geburtstagsrede geschrieben und die Feier im vollen Gange ist, müssen Sie nur noch den optimalen Zeitpunkt für das Vortragen Ihrer Geburtstagsrede finden. Doch wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt, um eine Geburtstagsrede zu halten?

Der passende Zeitpunkt der Rede

©123rf.com/profile_thoermer

Meist erfolgen Geburtstagsreden als Tischreden im Verwandten- und Freundeskreis. Dabei sollten Sie unbedingt warten, bis alle Anwesenden etwas zu trinken haben. Die Geburtstagsrede sollte möglichst vor dem Essen gehalten werden, aber dann nicht zu ausschweifend sein. Nutzen kann man auch die Zeit zwischen Vor- und Hauptspeise oder Haupt- und Nachspeise. Dafür ist es aber sinnvoll, die Planung mit der Küche abzusprechen, um Unterbrechungen durch abräumende Kellner zu vermeiden. Nicht zu empfehlen ist jedoch, die Rede nach dem Essen zu halten, da dann oft schon etwas Aufbruchsstimmung herrscht und die Konzentration der Anwesenden nachlässt.
Auf eine anstehende Geburtstagsrede sollte im Übrigen nicht mit dem Klopfen von Besteck an ein Glas aufmerksam gemacht werden. Stehen Sie stattdessen einfach auf, atmen Sie tief durch und beginnen Sie mit Ihrer Rede. Eine Geburtstagsrede, die nicht vom Gastgeber kommt, sollte nicht mit einer Begrüßung der Gäste erfolgen. Diese Aufgabe obliegt allein dem Geburtstagskind. Die Rede eines Gastes beginnt also deshalb immer mit einer Ansprache an das Geburtstagskindes selbst.

Mustertexte für Geburtstagsreden

Da nicht jeder ein Händchen für das Dichten von Reden hat, finden Sie HIER einige Beispiele für Geburtstagsreden.