Eine Taufe
Baby über Taufbecken mit Taufkelch

©123rf.com/profile_vlkvojtech

Die Taufe Ihres kleinen Schatzes steht bevor? Oder lässt jemand in Ihrem Familien- oder Freundeskreis sein Kind taufen und Sie sind eingeladen? Um den glücklichen Eltern zum freudigen Anlass zu gratulieren, müssen Taufsprüche für Ihre Glückwunschkarte her! Auch die persönlichen Einladungskarten zur Taufe für die Verwandtschaft dürfen Sie natürlich nicht vergessen.  Im Folgenden erfahren Sie, was es sich mit der Taufe auf sich hat und was Sie beim Auswählen von Taufsprüchen beachten müssen.

Taufe, Taufsprüche und alles was Sie als Eltern darüber wissen müssen

Taufspruch als Lebensbegleiter

© 123rf.com/profile_jcjgphotography

In sämtlichen christlichen Religionen, in denen die Taufe anerkannt wird, gilt die Geburt des Kindes als ein Geschenk Gottes. Zwei Menschen, die zu Eltern werden, bekommen das Kind als kostbare Gabe von Gott übergeben. Gleichzeitig ist ein Kind nicht nur ein Geschenk, sondern auch eine wichtige Aufgabe, die den Eltern auferlegt wird: Das Kind soll von diesen korrekt erzogen werden und im christlichen Glauben aufwachsen. Kleine Kinder sind unschuldige Wesen, die nicht nur von den Eltern und Pateneltern, sondern von der gesamten Gemeinde und Gott selbst geschützt werden müssen, deshalb wird die Taufe (in den meisten Fällen) bereits in Kindesalter vollzogen. Die Taufe selbst ist eine christliche Zeremonie, bei welcher die erste Aufnahme in die kirchliche Gemeinde erfolgt. Dabei wird dem Kind Wasser über den Kopf gegossen oder es wird ganz ins Wasser getaucht, dies variiert zwischen den Religionen. Während dieses Rituals wird ein Taufspruch gesprochen, welcher dem Kind später als Lebensbegleiter dienen kann. Die Taufe stellt jedoch nicht nur die Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft dar, sondern ist gleichzeitig ein Zeichen der Dankbarkeit der Eltern gegenüber Gott. Besonders religiöse Eltern bestehen auf eine Taufe und die Aufnahme ihres Kindes in die Kirche, denn mit der Religion geben sie diesem etwas sehr Bedeutendes mit auf den Lebensweg.

Auch Sie möchten Ihr Kind taufen lassen? Eine Taufe zu organisieren ist nicht schwer und ist in nur wenigen Schritten vollzogen: Machen Sie einen Termin in Ihrem Gemeindebüro aus, bei welchem Sie alles Nötige mit dem Pfarrer bzw. dem Priester besprechen werden. Suchen Sie sich mindestens zwei Pateneltern aus, welche die Patenbescheinigung besitzen, denn ohne diese dürfen sie keine Paten Ihres Kindes werden. Zum Gespräch sollten Sie außerdem die Geburtsurkunde Ihres Babys sowie Ihre Personalausweise mitbringen. Sollten Sie oder Ihr Partner, oder auch beide, selbst keiner Kirchengemeinschaft angehören und Ihr Kind trotzdem taufen lassen wollen, werden Sie auch dies mit dem Pfarrer oder Priester besprechen. Für die Taufe selbst sollten Sie neben dem weißen Taufkleid auch einen schönen Taufspruch für Ihr Kind aussuchen. Dieser wird während der Taufe vom Pfarrer oder Priester gesprochen und kann Ihrem Kind lebenslang als eine Stütze und Weisheit in verschiedenen Situationen behilflich sein. Taufsprüche gibt es jede Menge, deswegen sollten Sie sich bei der Auswahl genügend Zeit lassen und Ihre Entscheidung bedenken – schließlich soll der ausgewählte Taufspruch Ihrem kleinen Schatz ein Lebensbegleiter sein. Beliebt sind zahlreiche Bibelverse die den Täufling stets an seinen Glauben und den Schutz Gottes erinnern werden, aber auch freie Taufsprüche eignen sich hervorragend für die Taufe. Diese unterscheiden sich in ihrer Thematik: Sie können Lebenswünsche für das Kind ausdrücken, über Liebe, Glaube oder Freundschaft handeln. Was ist Ihnen für Ihr Kind und sein Leben wichtig? Mit einem Taufspruch können Sie dies ausdrücken!

Tauffeier gehört für viele dazu

© 123rf.com/profile_elitravo

Taufsprüche als Glückwünsche von den Gästen

Im Anschluss an die kirchliche Zeremonie erfolgt häufig eine kleine (oder große) Feier zu Ehren des Täuflings. Zu dieser werden neben den engen Familienmitgliedern, die Pateneltern, weitere Verwandte, Freunde, Bekannte sowie Gemeindemitglieder eingeladen. Die Feierlichkeiten finden oftmals in den eigenen vier Wänden statt aber auch in einem Restaurant oder einem Festsaal. Sind Sie zu diesem besonderen Anlass als Gast eingeladen? Dann werden Sie sicherlich auch ein Geschenk für den Täufling vorbereitet haben. Dieses können Sie mit einer Taufkarte und darin enthaltenem Taufspruch ergänzen. Taufsprüche können nämlich auch als Gratulationsmöglichkeit verwendet werden. Ihre Wünsche können Sie an die Eltern wenden und Ihnen zur Taufe des Kindes gratulieren. Wählen Sie jedoch einen vielsagenden Taufspruch oder einen der dem Kind selbst gilt, ist dieser ausschließlich dem Täufling selbst gewidmet. So bekommen Sie als Großeltern, Pateneltern, Tante oder Onkel die Gelegenheit, dem kleinen Liebling ebenfalls etwas mit auf den Lebensweg zu geben. Sicherlich werden zunächst die Eltern die Glückwünsche und darin enthaltene Taufsprüche lesen, doch sobald das Kind älter ist und über seine Taufe informiert wird, werden alle Karten und Geschenke zum Vorschein kommen. Mit einem Taufspruch und einigen persönlichen Worten werden Sie nicht nur den Eltern eine Freude bereiten, sondern auch für das Kind selbst eine wunderbare Erinnerung schaffen!

Blumenstrauß mit Etikett und Schriftzug
Blumenstrauß mit Etikett und Schriftzug zur Konfirmation

©123rf.com/profile_tramper2

Für alle evangelischen Jugendlichen ist die Konfirmation eines der wichtigsten Feste in ihrem bisherigen Leben. An diesem Tag werden sie im Kreise der Erwachsenen in ihrer Gemeinde aufgenommen und gelten als vollständige Kirchenmitglieder. Welche Bedeutung die Konfirmationssprüche dabei tragen, erfahren Sie im Folgenden.

Konfirmationsunterricht, die Konfirmationszeremonie und Konfirmationssprüche

Konfirmanden bereiten sich vor

© 123rf.com/profile_tramper2

Die Konfirmation stellt den Übergang zum Erwachsenenalter im evangelischen Glauben dar. Bevor jedoch die kirchliche Zeremonie vollzogen wird, bedarf jeder Jugendliche der Teilnahme am Konfirmandenunterricht. In diesem bekommen die Heranwachsenden Hilfe und Begleitung vom Pfarrer und ihrer Gemeinde um sich über ihre religiöse Identität klar zu werden. Der Konfirmandenunterricht dauert in etwa ein Jahr und beginnt mit der Anmeldung in der Gemeinde. An diesem können Kinder teilnehmen, welche bis zum 30. Juni des folgenden Jahres 14 Jahre alt werden, dies ist eine wichtige Vorschrift, die Sie beachten sollten. Der Unterricht selbst unterscheidet sich von Gemeinde zu Gemeinde, wichtig ist jedoch die regelmäßige Teilnahme des Konfirmanden an diesem sowie am Gottesdienst. Innerhalb dieser Zeit lernen die Jugendlichen das geistliche und gottesdienstliche Gemeindeleben kennen – sie bekommen die Anleitung zum Gebet, zur Andacht und zum Gottesdienst in der Gruppe, erleben das gesamte Kirchenjahr mit allen seinen Festzeiten und Festtagen. In diesem Jahr setzen sich die Konfirmanden außerdem mit folgenden Themen auseinander:

  • Taufe
  • Patenamt
  • Gottesdienst
  • Abendmahl
  • Gemeinde
  • Konfirmation
Konfirmationszeremonie in der Kirche

© pixabay.com/de/users/ariesa66-174241/

Der Konfirmationsunterricht hilft den Jugendlichen Antworten auf zahlreiche religiöse sowie allgemeine Fragen zu finden. Zum Beispiel: „Gibt es den Teufel?“, „War Jesus ein Mensch?“, „Welche Bedeutung hat mein Leben?“, „Welchen Platz nehme ich in der Gemeinde ein?“ und viele weitere. Die Konfirmanden lernen sich selbst, Gott und den Glauben sowie zahlreiche Lebensinhalte kennen.
Ist der Konfirmandenunterricht beendet, ist auch schon der große Tag da. Die Konfirmation ist eine feierliche kirchliche Zeremonie, bei welcher der Konfirmand an seine Taufe erinnert und zum Glauben ermutigt wird. Darauf hin bekennt er sich öffentlich vor der Gemeinde zum dreieinigen Gott und bekommt durch die Handauflegung des Pffarers den Segen. Dabei wird ein biblischer Konfirmationsspruch gesprochen, welcher dem Konfirmanden als Lebensbegleiter dienen soll. Diesen Konfirmationsspruch dürfen sich die Jugendlichen meistens selbst aussuchen, viele ziehen jedoch ihre Eltern oder den Pfarrer zur Hilfe. In manchen Gemeinden sucht der Pfarrer oder die Pfarrerin zusammen mit den Konfirmanden außerdem noch einige Lieder für den Gottesdienst aus. Nach der kirchlichen Zeremonie gelten die Heranwachsenden nicht mehr als Kinder, sondern gehören offiziell zu vollständigen Kirchenmitgliedern, die von nun an am Abendmahl teilnehmen dürfen und das Recht auf Patenschaft haben.

Alles rund um die Konfirmationsspüche

Hat sich Ihr Kind für eine Konfirmation entschieden und nimmt nach dem Konfirmandenunterricht an dieser teil, stimmt es seiner Taufe im Kindesalter zu und bekennt sich zu seiner religiösen Zugehörigkeit. Dies ist eine bedeutende Entscheidung für Ihr Kind aber auch für Sie selbst. Von der Konfirmation an gilt Ihr Sohn oder Ihre Tochter nämlich als beinahe erwachsen und trifft seine/ihre Entscheidungen nun selbst. Für alle Eltern ist dies ein schwerer Schritt, denn es bedeutet los zu lassen und dem Kind die Freiheit zu geben sich eigenständig zu entwickeln. Dies heißt aber nicht, dass Ihr Kind keiner Hilfe bedarf. Oft wird er oder sie zu Ihnen kommen und Sie um Rat und Hilfe bitten. Eine weitere Möglichkeit der Unterstützung bekommt Ihr Kind mit dem Konfirmationsspruch. Diesen können Sie zusammen mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter aussuchen. Konfirmationssprüche gelten als Lebensbegleiter und sollen den Konfirmanden in schwierigen Lebenssituationen an seine Taufe, den Glauben und Gott erinnern. Oftmals sind Konfirmationsspüche Zitate aus der Bibel und thematisieren den Glauben, Gott, Jesus, die Liebe oder Freundschaft. Die Entscheidung über den richtigen Konfirmationsspruch sollten Sie deshalb unbedingt zusammen mit Ihrem Kind treffen oder ihm dabei behilflich sein. Wichtig ist vor allem die Lebenseinstellung Ihres Kindes und was für ihn von Bedeutung ist.

Abendmahl einnehmen

© 123rf.com/profile_mariuszszczygiel

Konfirmationssprüche als Glückwünsche für die Gäste

Da die Konfirmation ein ganz besonderer Tag im Leben eines jeden evangelischen Jugendlichen ist, wird dieser häufig gebührend gefeiert. Nach der kirchlichen Zeremonie versammeln sich die Familie des Konfirmanden, seine Paten sowie Freunde und Bekannte zu einer Feier. Zu einer guten Feier gehören neben den Gästen und tollem Essen unbedingt zahlreiche Geschenke dazu. Sie sind zu solch einem Fest eingeladen und das Geschenk liegt auch schon parat? Ihre Konfirmationskarten können Sie ebenso mit einem Konfirmationsspruch schmücken. Konfirmationssprüche eignen sich wunderbar als Einleitung für Ihre Glückwünsche an den Konfirmanden. Neben den herkömmlichen biblischen Zitaten gibt es inzwischen eine Vielzahl an modernen und schönen Konfirmationssprüchen. Für welchen Sie sich letztendlich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Mit einigen persönlichen Worten in Kombination mit einem tollen Konfirmationsspruch werden Sie allerdings den Konfirmanden und seine Eltern garantiert überraschen!

Brautpaar hält Händchen - Titlebild
Brautpaar hält Händchen - Titlebild

© 123rf.com/profile_grekov

„Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.“ (Clemens von Brentano (1778-1842), deutscher Schriftsteller)

Gemeinsame Zukunft

© 123rf.com/profile_eaststeel

Die Liebe beschreibt eine körperliche, geistige und seelische Anziehung zweier Menschen, die sich gegenseitig respektieren, fördern und unterstützen. Die Liebe ist eine der wichtigsten Grundlagen einer harmonischen und ausgewogenen Beziehung, in welcher die Liebenden Hand in Hand einen gemeinsamen Weg beschreiten. Einen der Höhepunkte einer jeden Beziehung stellt die Hochzeit dar.

Hochzeitssprüche und Zitate

Sich aus tiefstem Herzen Liebende merken schnell, dass sie sich eine gemeinsame Zukunft wünschen. Die vor ihnen liegende Jahre und Erlebnisse, Höhen und Tiefen, gemeinsame Kinder – das alles möchten sie mit dem Partner erleben. Eine Schließung der Ehe gilt dabei als Symbol der Verbundenheit. Dieser bedeutende Anlass wird deshalb entsprechend zelebriert: Mit einer wunderschönen Hochzeitsfeier.
Ist der Antrag gemacht, fängt eine sehr aufregende Zeit für das verlobte Paar an: Die Vorbereitungen der Hochzeit. Zunächst werden Ideen und Wünsche ausgetauscht. Auch wenn die Hochzeit ein bedeutender Tag für die angehende Braut wird, müssen auch die Wünsche des zukünftigen Bräutigams berücksichtigt werden, da diese genauso wichtig sind. Angefangen mit der Festlegung des Termins, über das Aussuchen der Location bis hin zur Gästeliste, werden gemeinsame Entscheidungen getroffen. Auch der Tagesablauf der Hochzeitsfeier wird geplant, schließlich müssen alle Termine aufeinander abgestimmt sein. Die Hochzeits-Papeterie, zu welcher sämtliche Karten gehören, kann vom Hochzeitspaar mit Hochzeitssprüchen ausgeschmückt werden – so hat das zukünftige Ehepaar die Möglichkeit die Gäste bereits mit Einladungskarten auf die Hochzeit einzustimmen. Sprüche zur Hochzeit eignen sich jedoch nicht für jegliche Hochzeitskarten, sondern können als Grundlage für das Ehegelübde oder eine Hochzeitsrede dienen. Auch für die Gäste sind Hochzeitssprüche und Zitate nützlich: Auf einer schönen Karte ergänzen sie hervorragend das Geschenk für das Brautpaar und teilen die Glückwünsche mit. Mit Hochzeitssprüchen können Sie nichts falsch machen!

Glückwünsche für die Hochzeit

© 123rf.com/profile_nolan777

Hochzeitssprüche für jeden Geschmack

Da die Hochzeit zu den schönsten Tagen im Leben eines Ehepaares gehört, sind auch die folgenden Hochzeitstage schöne Anlässe, die gern gefeiert werden. Insbesondere runde Jahrestage wie zum Beispiel die Rosenhochzeit (10 Jahre), die Silberne Hochzeit (25 Jahre) und die Goldene Hochzeit (50 Jahre) gehören zu den Ereignissen, die das glückliche Paar gern mit den Kindern, nahen Verwandten, Freunden und Bekannten teilt. Das Ehepaar hat vermutlich bereits einige Schwierigkeiten gemeinsam gemeistert, Streit, Hürden und Hindernisse auf dem gemeinsamen Lebensweg bewältigt. Auch schöne Momente und Ereignisse wurden gewiss miteinander geteilt, denn dies alles gehört zu einer gesunden Beziehung dazu. Die gemeinsam verbrachten Jahre sollten daher gefeiert werden – ein gemeinsames Essen im Restaurant, eine Gartenparty oder eine wiederholte Feier in einem großen Saal bieten sich dafür wunderbar an.
Sie wurden zu solch einem Fest eingeladen? Ob Hochzeit oder Jahrestag, Sie können sich auf eine tolle Party einstellen! Um sich für die Einladung bei den Gastgebern zu bedanken, haben Sie sicherlich bereits ein Geschenk besorgt und suchen nun nach einem passenden Hochzeitsspruch für die Karte. Ihre Glückwunschkarte sollten Sie mit einem schönen Spruch oder Zitat versehen – darüber wird sich das Hochzeitspaar sehr freuen.

Wundeschöne Hochzeitsfeier

© 123rf.com/profile_kozzi

Sprüche zur Hochzeit unterscheiden sich in ihrer Thematik, dem Anlass und der Stilrichtung:

  • Sprüche für die Einladungs-, Menü- und Tischkarten
  • Hochzeitssprüche für werdende Eltern
  • Schöne und romantische Sprüche
  • Trausprüche
  • Zitate für das Ehegelübde
  • Lustige Hochzeitssprüche
  • Ironische Sprüche
  • Moderne Sprüche zur Hochzeit
  • Biblische Sprüche und Zitate
  • Sprüche zur Silbernen Hochzeit
  • Sprüche zur Goldenen Hochzeit

Wie Sie sehen, gibt es zahlreiche Hochzeitssprüche, und dass Sie sich nicht gleich für einen Spruch entscheiden können, ist berechtigt. Machen Sie sich klar, was Sie dem glücklichen Ehepaar mitteilen möchten: Sollen es schöne Glückwünsche sein, die die Herzen der beiden berühren? Oder möchten Sie das Paar und alle anderen Gäste zum Schmunzeln bringen? Möchten Sie lieber einige Lacher entlocken oder alle Anwesenden zu Tränen rühren? – Auch dies ist möglich! Lassen Sie sich bei Ihrer Entscheidung Zeit, grenzen Sie Ihre Auswahl immer weiter ein, bis nur noch einpaar Hochzeitssprüche übrig sind. Ob für das Gästebuch, für die Gratulationsrede oder die Glückwunschkarte – einen passenden Spruch finden Sie mit Sicherheit! Unser Tipp an Sie: Ergänzen Sie diesen unbedingt mit einigen persönlichen Worten. Dies verleiht Ihren Glückwünschen eine besondere sowie individuelle Note und zeigt dem Ehepaar, dass Sie sich mit ihnen über diesen außergewöhnlichen Tag freuen!

Schwangere Braut
Hände eines Brautpaares auf dem Bauch der schwangeren Braut

© 123rf.com/profile_staras

Sie erwarten Nachwuchs? Welch eine schöne Nachricht! Sicherlich haben Sie jetzt viel um die Ohren. Es muss klar sein, welche Freunde und Verwandte mit Geburtskarten über das freudige Ereignis informiert werden, schließlich will man sein Glück teilen und sollte zudem darauf achten, dass Angehörige und gute Bekannte persönlich informiert werden, um den Familienzuwachs zu feiern. So verhindert man „böses Blut“ zu diesem sehr freudigen Ereignis. Natürlich stehen auch weitere und bedeutendere Entscheidungen ins Haus, die sogar das Leben das Kindes maßgeblich beeinflussen können. Eine sehr wichtige Angelegenheit ist es für werdende Eltern & Kind unter anderem, eine Entscheidung zu fällen, welchen Vornamen der neue Erdenbürger erhalten soll. Diesbezüglich einen Entschluss zu treffen, kann durchaus kompliziert sein: Nicht immer haben Mama und Papa schließlich dieselben Vorstellungen davon, welcher Name es sein soll. Ratsam könnte es in solchen Fällen sein, dass sich jeder erst einmal alleine Gedanken macht, seine Namens-Favoriten auflistet und später die beiden Listen miteinander verglichen werden. Vielleicht gibt es ja einen Namen, den beide notiert haben? Doch wie finden Sie überhaupt heraus, welche Namen Ihnen gefallen? Tipps hierzu finden Sie im Folgenden.

Namenspaten

Brainstorming zur Namenswahl

© 123rf.com/profile_ximagination

Manche Eltern wählen nicht irgendeinen Namen für den Nachwuchs, sondern lassen sich von Namen nahestehender Personen oder vom Namen einer Berühmtheit inspirieren. Hatten Sie zum Beispiel einen Großvater, den Sie über alles geliebt haben? Vielleicht wäre ja sein Name für den Nachwuchs geeignet – zumal alte Vornamen mittlerweile wieder sehr angesagt sind. Natürlich ist es bei der Orientierung an Namen von Verwandten auch durchaus möglich, dass sehr ungewöhnliche und vielleicht auch unpassende Namen auf das Tableau kommen. Diese Gefahr ist aber sicherlich noch präsenter, wenn Sie sich von den Namen von Stars und Sternchen inspirieren lassen. Überlegen Sie hier besonders gut, ob es unbedingt ein sehr exotischer Name sein muss, und wägen Sie ab, ob Sie Ihrem Kind später wirklich erzählen möchten, wer für seinen Namen Pate gestanden hat. Vielleicht mögen Sie die entsprechende Berühmtheit in ein paar Jahren gar nicht mehr und Ihr Kind kann ohnehin nichts mit einem Star vergangener Zeiten anfangen?

Namenslisten und No-Gos

Im Internet und auch in entsprechenden Sachbüchern können Sie Namenslisten einsehen – so erhalten Sie gleich Unmengen an Namensvorschlägen. Oftmals sind solche Listen alphabetisch geordnet angelegt, sodass Sie auch dann gezielt auf die Suche gehen können, wenn der Vorname für Ihr Kind unbedingt mit einem bestimmten Buchstaben beginnen soll – etwa, weil Sie eine Alliteration durch Vor- und Nachnamen entstehen lassen möchten. Hilfreich kann es auch sein, Listen mit den derzeit beliebteste Vornamen durchzusehen – und zwar in zweierlei Hinsicht. Wer viel Wert auf Modernität legt, findet hier trendige Namensvorschläge. Wer es lieber individueller mag, kann anhand solcher Listen zumindest herausfinden, wie sein Kind nicht heißen soll, und verhindert somit vielleicht auch, dass der eigene Sohn später der dritte Junge mit einem bestimmten Namen im Kindergarten oder in der Schulklasse sein wird.
Ebenfalls hilfreich könnte es sein, sich mit absoluten No-Gos auseinanderzusetzen: Manchen Vornamen haften unschmeichelhafte Vorurteile an, andere Vornamen könnten sogar eine politische Dimension aufweisen bzw. könnte ihnen eine solche nachgesagt werden. Nicht ausgeschlossen ist zudem zumindest theoretisch, dass der Name in einer anderen Sprache eine andere Bedeutung aufweist, als in der eigenen, oder sich die Eltern bei der Namenswahl der eigentlichen Bedeutung gar nicht bewusst sind. Recherchieren Sie also am besten gründlich! Zu den No-Gos in Sachen Namenswahl kann es auch gehören, Vornamen für die eigenen Kinder zu verwenden, mit denen Sie oder Ihr Partner bereits eine andere Person assoziieren. Dies mag zunächst in einem Widerspruch zu dem stehen, was weiter oben zu den Namenspaten gesagt wurde. Erinnert der Name einen der Partner aber nicht an einen lieben Menschen, sondern zum Beispiel an einen nervigen Kollegen oder an einen Freund, der in Ungnade gefallen ist, ist dieser Name natürlich unpassend, was auch der andere Partner akzeptieren sollte.

Namensgebungl will gut überlegt sein

© 123rf.com/profile_elizabethhoffmann

Sollen es zwei Vornamen/ein Doppelname werden?

Grundsätzlich können Doppelnamen – gemeint sollen hier erst einmal einfach nur zwei Vornamen sein – einiges erleichtern, aber auch manches erschweren. Zum einen bieten sie die Möglichkeit, für mehr Individualität zu sorgen – so ließe sich zum Beispiel ein aktuell moderner Name durch einen außergewöhnlicheren ergänzen. Eventuell lassen sich bei der Wahl eines Doppelnamens zudem die beiden Lieblingsnamen beider Elternteile kombinieren – vorausgesetzt, sie passen einigermaßen zueinander. Nachteilig an Doppelnamen könnte es unter anderem sein, dass Sie sich vorab grundsätzlich mit dem Unterschied auseinandersetzen müssen, der zwischen zwei getrennt geschriebenen Vornamen und der Variante besteht, bei der zwei Vornamen mit Bindestrich verbunden werden.

Passen Vor- und Nachname zueinander?

Nicht nur den Vornamen Ihres Kindes an sich müssen Sie natürlich schön finden – der Vorname sollte auch gemeinsam mit dem Nachnamen gut ins Ohr gehen. Ohne Zweifel ist die Frage, was hier passend erscheint, auch eine des individuellen Geschmacks. Ob Ihr Kind den Nachnamen der Mutter oder des Vaters tragen soll, sollten Sie aber zumindest wissen, bevor Sie sich auf einen bestimmten Vornamen versteifen – so können Sie viel besser abwägen, ob ein harmonischer Klang im Zusammenspiel mit dem ausgewählten Vornamen entsteht. Ebenfalls Geschmacksache ist es, für das eigene Kind einen Namen zu wählen, der einem gänzlich anderen Kulturkreis entstammt: Haben die Eltern gar keinen Bezug zu der entsprechenden Kultur, wirkt die Namensgebung eventuell etwas naiv oder auf andere Weise merkwürdig – vielleicht erst recht im Zusammenspiel mit einem deutschen Nachnamen. Irritierte Nachfragen sind – etwa, wenn Ihr Sohn einen chinesischen Vornamen trägt, seine Familie aber seit jeher aus Deutschland kommt – zudem sicherlich vorprogrammiert.

Wohl des Kindes beachten

© 123rf.com/profile_haywiremedia

Was würde das Kind wollen?

Der eigene Name prägt die Identität. Eltern sollten bei der Namenswahl für ihren Nachwuchs also auch, wenn nicht sogar vor allem, daran denken, ob sich das Kind später mit seinem Namen identifizieren kann und diesen schätzen wird. Hellsehen können Eltern zwar natürlich nicht, sich ein wenig in das Kind hineinversetzen aber vielleicht schon. Sind zahlreiche zusätzliche Vornamen wirklich nötig? Werfen ungewöhnliche Vornamen zu viele Fragen auf, die das Kind später sein Leben lang immer dann beantworten muss, wenn es sich irgendwo vorstellt, oder sind sie schlichtweg etwas Bereicherndes? Könnte der Vorname dem Kind aus irgendeinem Grunde später peinlich sein? All diese und weitere Fragen müssen individuell beantwortet werden – aber zumindest vor den ganz großen Fauxpas schützen in Deutschland zum Glück weitestgehend die Standesämter, die unter anderem Namensvorschläge, die dem Kindeswohl zuwiderlaufen, ablehnen können.

Weihnachtsdekoration mit Briefumschlag, Kerzen und Christbaumschmuck
Weihnachtsdekoration mit Briefumschlag, Kerzen und Christbaumschmuck

©123rf.com/profile_serezniy

Warum schreibt man überhaupt Karten zu Weihnachten? Ganz einfach: Weihnachten ist eine besinnliche und schöne Zeit, zu der es einfach super passt, an seine Lieben zu denken. Natürlich gratuliert man zu Weihnachten nicht, man wünscht seinen Adressaten vielmehr ein schönes Fest und vielleicht auch schon ein wundervolles neues Jahr! Persönliche Zeilen machen sich dabei sowohl dann gut, wenn sie als Ergänzung zu einem Geschenk überreicht werden, als auch dann, wenn sie einfach auf üblichem Wege verschickt als einziges Weihnachtspräsent dienen sollen. Doch wie gelingt es Ihnen, wirklich das Herz der Empfänger zu berühren? Eine gute Idee ist es in dieser Hinsicht, auf Individuelles zu setzen und nicht auf Phrasen zurückzugreifen, die jeder schon tausendmal gelesen hat. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, dank derer vielleicht auch Sie individuelle Grüße, Sprüche und Gedichte mit weihnachtlichem Charakter verfassen können, um Ihren Lieben eine außergewöhnliche Freude zu bereiten.

Grüße zu Weihnachten

© pixabay.com/de/users/geralt-9301/

Grüße zu Weihnachten

Prima ist es, wenn Weihnachtsgrüße mindestens zwei Eigenschaften besitzen: Sie sollten zum Adressaten sowie zum Anlass passen! Den Adressaten sprechen Sie individuell und direkt an, indem Sie zum Beispiel Bezug dazu nehmen, wie dieser das Fest verbringt. Vielleicht feiert er mit seiner Familie in einer idyllischen Berghütte? Dann beziehen Sie sich doch einfach auf die zu erwartende besinnliche Stille und die feierlich glitzernden Schneelandschaften. Feiert der Adressat vielleicht zum ersten Mal mit einem neuen Familienmitglied Weihnachten, da sein Nachwuchs im Laufe des Jahres zur Welt kam? Auch dies könnten Sie wunderbar in Ihren Weihnachtsgrüßen thematisieren – schließlich ist das aktuelle Weihnachtsfest für den Adressaten dank seines frisch geborenen Kindes ein ganz besonderes! Ist der Adressat Ihr älteres Kind oder schreiben Sie Ihren Eltern oder Geschwistern, könnten Sie mit Ihren Grüßen auch an die vielen schönen Weihnachtsfeste erinnern, die Sie zusammen verbracht haben. Zum Anlass an sich – also zu Weihnachten – passen zudem viele Wünsche, die sich auf Besinnlichkeit, Ruhe, kuschlige Gemütlichkeit, familiäre Eintracht und einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft beziehen. Wünschen Sie dem Empfänger zum Beispiel, dass er eine besinnliche Zeit mit seiner Familie verbringen kann, er das Fest nutzt, um zur Ruhe zu kommen, sich einfach etwas Gutes zu tun und dem kommenden Jahr erwartungsfroh und entspannt entgegen zusehen. Werden Sie aber ruhig selbst kreativ: Natürlich kommen auch viele andere Wünsche infrage!

Besinnliche Weihnachtszeit

© pixabay.com/de/users/Hans-2/

Sprüche zu Weihnachten

Weisheiten laden manchmal zum Schmunzeln und oft zum Nachdenken ein. Auch originelle Weihnachtskarten könnte ein Sinnspruch aufwerten, der eine oder gar beide dieser Eigenschaften aufweist. Möchten Sie selbst einen ganz eigenen Sinnspruch entwerfen, überlegen Sie doch zunächst, welche Aussage Sie vermitteln möchten. So ließe sich zum Beispiel durch einen Sinnspruch auf lustige Weise die Hektik aufs Korn nehmen, die vor dem Fest in vielen Familien herrscht. Etwas Humor hilft schließlich, auch mit belastenden Situationen besser umzugehen! Sie könnten auch mit einem Augenzwinkern auf den Punkt bringen, dass Weihnachten nicht mehr wie früher ist, oder pointiert und scherzhaft feststellen, dass manchmal vergessen wird, dass Weihnachten doch eigentlich mehr bedeutet als eine Geschenkeschlacht zu veranstalten und fettes Essen zu verspeisen. Natürlich sind aber auch rührende und besinnliche Sprüche eine tolle Möglichkeit, den Adressaten mit Ihrer Kreativität zu überraschen. Am besten fügen Sie Ihrem selbst erdachten Sinnspruch noch ein paar grüßende Worte hinzu – so lässt sich Ihre Botschaft besser einordnen.

Gedichte zu Weihnachten

Seinen Lieben mit einem kleinen Gedicht auf einer Karte eine Freude zu machen, ist die Königsdisziplin beim Verfassen individueller Weihnachtsgrüße. Gedichte passen wunderbar zu Weihnachten, sind aber auch nicht ganz so einfach zu erstellen. Noch bevor es an das Reimen und taktvolle Zusammenstellen einzelner Verse geht, ist erst einmal zu klären, was Ihr Gedicht auf inhaltlicher Ebene bieten soll. Soll es „nur“ unterhalten und dabei auch lustig sein? Soll es einen tieferen Sinn aufweisen? Soll Ihr Adressat sich in dem Gedicht wiedererkennen?

Weihnachtsmarkt

© pixabay.com/de/users/Gellinger-201217/

Um Ihr jeweiliges Ziel zu erreichen, könnten Sie sich ein Beispiel daran nehmen, dass Gedichte mitunter kleine Geschichten erzählen. Kombinieren Sie diesen Ansatz doch mit weihnachtlichen Elementen – so könnte zum Beispiel ein Schneemann Ihr Protagonist sein, den Sie witzige oder rührende Begegnungen erleben lassen. Ihr Weihnachtsgedicht könnte auch in einem winterlichen Wald spielen, wobei dann Waldtiere die Akteure sind, oder einfach in einer Familie, die entweder vom Weihnachtsstress erfasst ist oder aber das Paradebeispiel familiärer Eintracht abbildet. Soll Ihr Weihnachtsgedicht als Weihnachtsgruß auf einer Karte dienen, achten Sie am besten darauf, dass Ihr Gedicht nicht zu lang wird. Ein wenig Platz sollten Sie vielleicht auch noch lassen, um einen kurzen richtigen Gruß anzufügen und natürlich um zu unterschreiben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Verfassen Ihrer individuellen Weihnachtsgrüße, Weihnachtssprüche und Weihnachtsgedichte! Denken Sie daran, dass Ihre Kreativität sicherlich in Erinnerung behalten werden wird und sich Ihre Mühe somit bestimmt lohnt!

Happy birthday
Der Schriftzug Happy Birthday in unterschiedlich farbigen Buchstaben

© pixabay.com/de/users/PublicDomainPictures-14/

Der Geburtstag eines lieben Menschen steht an? Dann wird es Zeit, in die Hände zu spucken und nachzudenken, wie Sie dem Geburtstagskind eine besondere Freude bereiten! Sach- und Geldgeschenke sind das eine. Liebe Worte dürfen aber auf keinen Fall fehlen und ersetzen mitunter sogar andere Präsente. Anregungen, wie Sie individuelle Glückwünsche, Gedichte und Sprüche zum Geburtstag selbst erstellen, ohne sofort einer quälend langen Schreibblockade anheimzufallen, finden Sie im Folgenden.

Anregungen für persönliche Geburtstagsglückwünsche

Geburtstagsglückwünsche

© 123rf.com/profile_yuris010

Eine leere Geburtstagskarte liegt vor Ihnen. Das unbefleckte Papier starrt Sie an. Und jedes Mal, wenn Sie den Stift ansetzen möchten, schrecken Sie wieder zurück, da Sie an der Originalität Ihrer Einfälle zweifeln? Das muss nicht sein! 1. Grundregel: Bleiben Sie locker – dann fließen die Ideen viel besser. 2. Grundregel: Schreiben Sie nicht sofort auf die Karte, sondern legen Sie sich Notizpapier parat, um Ihre Ideen zu sammeln und schlussendlich einen Text zu bauen, der harmonisch ist. Doch was, wenn noch immer keine guten Ideen in Ihrem Kopf herumspuken? Konzentrieren Sie sich in diesem Fall am besten ganz in Ruhe auf den Adressaten: Was wünscht er sich wohl selbst am meisten? Greifen Sie solche Wünsche auf und wünschen Sie ihm in seinem neuen Lebensjahr genau diese Erlebnisse – so zeigen Sie, dass Sie sich in das Geburtstagskind hineinversetzen, es verstehen und seinen Emotionen Bedeutung beimessen. Überlegen Sie zudem, ob Ihr Adressat sich von einer Glückwunschkarte eher ein lustiges Lesevergnügen oder ein rührendes verspricht: So können Sie den Stil, in dem Sie Ihre Glückwünsche formulieren, anpassen. Darüber hinaus ist es toll, wenn Sie auf Ihrer Glückwunschkarte auch Ihre Gefühle gegenüber dem Adressaten zum Ausdruck bringen. Den Geburtstag und somit das vielleicht auch schon vorangeschrittene Alter des Jubilars können Sie bei einem alten Freund zum Beispiel gut nutzen, um auf Ihre gemeinsame Zeit zurückzublicken. Vielleicht bedanken Sie sich auch für die Freundschaft und sprechen die Hoffnung aus, dass Sie gemeinsam mit dem Geburtstagskind noch viele schöne Erlebnisse teilen dürfen.

Anregungen für persönliche Geburtstagsgedichte

Die inhaltlichen Anregungen für die Erstellung persönlicher Geburtstagsglückwünsche können Sie auch gut für das Verfassen individueller Geburtstagsgedichte nutzen. Auch hier kann es darum gehen, auf das bisherige Leben des Jubilars zurückzublicken und ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute zu wünschen. Ein nicht zu langes Gedicht eignet sich ggf. für Glückwunschkarten zum Geburtstag, besonders gut macht sich ein Gedicht aber natürlich auch immer dann, wenn Sie dieses zu Ehren des Geburtstagskindes vortragen.

Glückwünsche schreiben

© 123rf.com/profile_paylessimages

Die großen Probleme bei Gedichten sind allerdings das Versmaß und die Reime, soweit Sie es überhaupt auf ein gereimtes und rhythmisch einheitliches Gedicht anlegen (es könnte schließlich auch andere Gedichte geben). Wie dem auch sei: Sind Ihnen Versmaß und Reime wichtig, gilt es, ein wenig zu tüfteln! Überlegen Sie sich am besten zunächst, was Sie alles sagen wollen – Sie können für ein witziges Geburtstagsgedicht zum Beispiel auch Anekdoten aus dem Leben des Geburtstagskindes einfließen lassen. Alles sollte persönlich abgestimmt, aber natürlich je nach Adressat und Zuhörer- oder Leserschaft nicht zu intim sein. Erst in einem zweiten Schritt geht es dann an das eigentliche Dichten und Reimen. Kommen in Ihren Notizen nicht ohnehin schon Worte vor, die sich reimen und entsprechend arrangieren lassen, suchen Sie nach Synonymen oder benutzen Sie als Hilfe ggf. auch ein Reimlexikon. Legen Sie aber am besten nicht allzu viel Perfektionismus an den Tag: Wenn es nicht anders geht und Sie nicht gerade für einen fanatischen Lyrik-Fan schreiben, darf in einem Geburtstagsgedicht sicherlich auch der eine oder andere unreine Reim – wie häufig auch beim modernen Sprechgesang – auftauchen. Hauptsache, der Inhalt kommt von Herzen, ist unterhaltsam und originell. Sie könnten auch mit Wörtern aus Dialekten, die im Leben des Jubilars eine Rolle spielen, reimen, um sich mehr Freiraum zu verschaffen.Auch beim Versmaß drücken Sie eventuell mal ab und an ein Auge zu, wenn Sie kein Profi sind: Stolperer können, wenn der Inhalt hierzu passt, sogar mitunter attraktiv sein und bestimmte Inhalte besonders gut auf lustige Weise hervorheben. Eine gewisse Grundharmonie sollte das Gedicht in der Regel aber schon aufweisen – da dies die meisten Menschen mit der Gedichtform verbinden. Lesen Sie Ihr Werk also am besten mehrmals laut, um zu erkennen, an welchen Stellen noch Disharmonien aufzustöbern sind.

Anregungen für persönliche Geburtstagssprüche

Persönliche Glückwünsche

© pixabay.com/de/users/blickpixel-52945/

Einen Spruch auf eine Glückwunschkarte zu schreiben, der zu Adressat und Anlass passt, ist eine weitere Möglichkeit, individuell zu gratulieren. Dabei muss der Spruch an sich nicht zwingend die Gratulation darstellen. Vielmehr ist es wohl verbreitet, einen Spruch, der Sinnhaftigkeit ausstrahlt oder eine Lebensweisheit darstellt, zu wählen und dann ggf. noch ein paar gratulierende Worte anzufügen. Ist Ihnen Individualität wichtig, da Sie mit dieser das Geburtstagskind besonders ehren können, greifen Sie hier also besser nicht auf klassische Sprichwörter und Ähnliches zurück, das schon mehr oder weniger abgedroschen ist. Setzen Sie doch auf Ihre eigene Kreativität! Als Thema für Ihren selbst erdachten Sinnspruch könnte sich die Bedeutung des Geburtstages, des Älterwerdens, der Liebe oder der Sinn des Lebens an sich gut eignen. Vielleicht steckt ja auch in Ihnen ein kleiner Philosoph? Gut macht es sich natürlich, wenn in Ihrem selbst erdachten Sinnspruch, Dinge – eventuell als Metapher – vorkommen, die Ihr Adressat besonders schätzt.

Trau-Pavillon am Strand
Trau-Pavillon mit Bestuhlung am Maar mit Palme

©123rf.com/profile_hannamariah

Heute geht es im Hochzeits-ABC um das Thema „Freie Trauung“! Im Gegensatz zu früheren Zeiten scheint die freie Trauung heute sehr bedeutend zu sein. Schließlich ist anzunehmend, dass früher aufgrund mangelnder Mobilität und der gegebenen Verwurzlung in einer bestimmten Kultur und Tradition, oft Gleich und Gleich vor den Altar traten: Der katholische bayerische Bergbauer heiratete ein Madl aus dem benachbarten Dorf, das ebenfalls katholisch war. Und auch der norddeutsche evangelische Hirte entdeckte seine Liebe – welch eine Überraschung – zu einer Deern, die seinem kulturellen und religiösen Background teilte.
Heutzutage mischt sich hingegen alles frei und fröhlich, was eine Bereicherung ist: Die Berlinerin, die einmal evangelisch getauft wurde, heiratet möglicherweise einen buddhistischen Inder, der Junge aus dem Pott vielleicht eine Muslima oder aber beide Partner – egal ob gebürtig aus Deutschland oder nicht – sind Atheisten. In solchen Fällen ist es oft ausgeschlossen – sei es aufgrund der Vorschriften einer Religion oder aufgrund des individuellen Wunsches eines oder beider Partner – eine Hochzeit mit eindeutig religiösem Gepräge zu feiern. Die freie Trauung kann dann eine Option sein, die dennoch eine Zeremonie ermöglicht, der es nicht an Feierlichkeit fehlt.

Freie Trauung und Eheringe

© 123rf.com/profile_alexsmith

Das Verhältnis von freier und standesamtlicher Trauung

Möchte ein Paar in Deutschland rechtskräftig heiraten, führt kein Weg an der standesamtlichen Trauung vorbei. Ob diese Trauung neben einem bürokratischen Akt auch Gänsehautmomente bietet, hängt allerdings ganz von dem im jeweiligen Standesamt gepflegten Stil und von dem jeweiligen Standesbeamten ab. Manche standesamtliche Trauungen beschränken sich nur auf das Sachliche. Es geht aber auch anders: Manche Standesämter zeigen sich offen und bieten die Möglichkeit, dem Standesbeamten individuelle Informationen zu dem Paar und seiner Geschichte zukommen zu lassen. Dann kann der Standesbeamte neben den bürokratischen Angelegenheiten auch eine sehr rührende Rede vortragen, die auf das Paar abgestimmt ist. Insbesondere für Paare, die nicht das Glück haben, auf einen kreativen Standesbeamten zu treffen, kann die freie Trauung eine tolle Ergänzung zur standesamtlichen Trauung sein. Von ihr geht zwar keine rechtliche Wirkung aus, dafür stehen hier die Gefühle und die Wünsche des Paares ganz und gar im Mittelpunkt. Das Attribut „frei“ lässt sich hier auf mehreren Ebenen deuten: Das Paar ist frei, die Gestaltung einer solchen Trauung selbst zu beeinflussen, es ist in gewissem Maße frei, einen Ort für die Zeremonie zu bestimmen, frei, sich von einzelnen religiösen Elementen inspirieren zu lassen, frei, zu bestimmen, wer die Trauung durchführt, und, und, und. Übrigens: Eine freie Trauung steht natürlich auch gleichgeschlechtlichen Paaren offen.

Wer führt eine freie Trauung durch?

Freie Trauung im Park

© 123rf.com/profile_card76

Da eine freie Trauung keine rechtliche Dimension aufweist, ist erst einmal davon auszugehen, dass sie ein jeder durchführen könnte. Dies bedeutet aber selbstverständlich nicht, dass auch jeder der Durchführung einer solchen Zeremonie gewachsen ist. So sollte man diese Aufgabe sicherlich besser nicht dem guten Freund aufbürden, der zwar mit beiden Partnern eng verbunden und auch ansonsten ein echter Schatz ist, aber leider eine Heidenangst vor dem Schwingen einer Rede hat. Auch anderen Laien könnte es an Kernkompetenzen fehlen, die für eine Durchführung einer freien Trauung unerlässlich sind – im schlimmsten Fall zum Beispiel an Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen und sprachlichem Geschick.
Bestimmt auch aus diesem Grund kommen bei einer freien Trauung nicht selten Profis ins Spiel. Diese haben in der Regel einen beruflichen Background, der sie befähigt, eine stimmungsvolle Zeremonie durchzuführen. Allen voran sind hier natürlich Freie Theologen zu nennen, aber auch Redner bzw. Sprecher betätigen sich in diesem Feld. Paare sind gut beraten, die Auswahl ihres „Zeremonienmeisters“ gewissenhaft zu betreiben – es sein denn, sie legen es darauf an, neue Hochzeitspannen-Videos zu produzieren. Scherz beiseite! Natürlich sollte das Paar vorab das Gespräch mit dem Redner suchen und ihn kennenlernen. So lässt sich feststellen, ob es auch auf menschlicher Ebene funkt. Ist die Entscheidung für einen Redner gefallen, geht es an die konkrete Planung der Zeremonie, bei der sich das Paar natürlich nichts aufdrängen lassen sollte. Auch nicht ganz unwichtig: Freie Theologen und andere Hochzeitsredner mögen zwar im Idealfall über hervorragende zwischenmenschliche Kompetenzen verfügen und sich in einem Bereich betätigen, bei dem es um Liebe geht, soviel Nächstenliebe, dass sie auf ein Honorar für ihre Leistungen verzichten, können sie sich aber in aller Regel natürlich auch nicht leisten. Das Paar, das sich für das Engagement eines Redners entscheidet, sollte also auch die Kostenfrage ganz am Anfang klären.

Gestaltung einer freien Trauung

Über die Grenzen der Religionen hinweg

© 123rf.com/profile_nruboc

Muss eine freie Trauung zwangsläufig immer ohne religiöse Elemente auskommen? Ganz klar nein! Natürlich kann sich das Paar bei der Gestaltung ihrer Zeremonie von religiösen Gepflogenheiten inspirieren lassen. Gehören die Partner unterschiedlichen Religionen an, kann es also auch zu einem Verschmelzen unterschiedlicher Traditionen kommen. Auch darüber hinaus ist bei der Gestaltung einer freien Trauung vieles möglich. Mittlerweile schon recht klassisch ist es etwa, dass die Partner während der Zeremonie auch die Gelegenheit haben, ein individuelles Eheversprechen vorzutragen. Oft ist dies der Moment, an dem die Gäste vor Rührung kräftig in ihre Taschentücher schnäuzen und auch Braut und Bräutigam von der Flut der Emotionen ergriffen werden. Das Paar muss bei einer freien Trauung aber natürlich nicht die einzige Rolle spielen – auch nahestehende Personen wie Eltern, Geschwister und gute Freunde – lassen sich einbeziehen. Sie könnten zum Beispiel je nach individuellen Fähigkeiten die Trauung durch das Vortragen von Wünschen, durch das liebreizende Trällern eines Liedes oder durch symbolische Handlungen aufpeppen. Eine freie Trauung lässt sich nahezu überall durchführen, wo dies keine Gesetze verhindern (eine Verkehrsinsel oder der Garten des unwissenden Nachbarn wären also sicherlich eher schlechte Ideen), der Ort muss aber auch zu der allgemeinen Gestaltung der Trauung passen. So könnte es zum Beispiel erwünscht sein, dass das Paar die Möglichkeit hat, Hand in Hand zu seinen Plätzen zu gehen und dabei von allen Gästen bewundert zu werden. Auch für die Besonderheiten der Zeremonie – wenn Tante Erna etwa zum Mikrofon greifen soll, um ein Liebesgedicht vorzutragen – sind Vorkehrungen etwa in Hinblick auf Equipment zu treffen. Auch für die Einladungskarten gelten keine besonderen Regeln, hier kann das Brautpaar natürlich auf gewohnte Hochzeitseinladungen zurückgreifen. Als Location für eine romantische Trauung bieten sich als Alternative zur Kirche zum Beispiel Gärten an, für lässige Trauungen eventuell sogar Clubs. Wichtig ist somit bei einer freien Trauung vor allem eines: eine gute Organisation!

Freunde bei einer Party im Garten
Freunde bei einer Party im Garten

©123rf.com/profile_stockbroker

Auf Spaziergängen durch Wohngebiete wird es Ihnen vielleicht schon aufgefallen sein: Viele Gärten werden derzeit von ihren Besitzern genutzt, um den Sommer zu feiern! Der eine Nachbar veranstaltet eine zwanglose Grillparty mit seinen besten Freunden, beim nächsten tobt eine halbe Grundschulklasse durch den Garten, weil auch die Kleinen einmal eine Party feiern wollten, und beim übernächsten sitzen in gediegener Atmosphäre drei gelassene Rentner-Pärchen bei einem guten Wein und klassischer Musik zusammen, wobei die Musik zugegebenermaßen durch das fröhliche Kindergeschrei von nebenan durch ganz neue akustische Reize ergänzt wird. Froh sein kann man, wenn man gute Nachbarn hat und eine allgemeine Gelassenheit herrscht. Wie die Beispiele zeigen, findet dann nahezu jeder einen Weg, eine Gartenparty nach seinem Geschmack auszurichten. Möchten Sie vielleicht einmal den ganz großen Wurf in Sachen Sommerparty landen? Kein Problem – die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung einer Sommerparty!

Sommerparty im eigenen Garten

© 123rf.com/profile_creativenature

Bei der Sommerparty für alle Wetter gerüstet?

Das Wetter ist immer die entscheidende Variable bei der Planung eines Festes im Freien. Befürchten Sie, dass an einer spontanen Sommerparty aus Termingründen zu wenig Gäste teilhaben könnten, sind Sie mehr oder weniger gezwungen, den Termin für Ihre Party schon im Vorfeld festzulegen. Doch was, wenn das Wetter nicht mitspielt? Auf dieses Problemchen sollten Sie vorbereitet sein! Vielleicht verfügen Sie über eine große überdachte Terrasse? Falls nicht, sind eventuell Pavillons eine gute Lösung – sie sollten zumindest vor ein paar Regentropfen schützen. Spielt das Wetter wider Erwarten so gar nicht mit – zieht zum Beispiel plötzlich ein Sommergewitter auf – ist es zudem ideal, wenn Sie einen Raum in Ihrem Haus für die Fortsetzung der Party hergerichtet haben.

Den Garten auf Vordermann bringen

Möchten Sie Ihren Garten für eine Sommerparty nutzen, ist es natürlich besonders schön, wenn dieser sich von seiner besten Seite zeigt. Vielleicht möchten Sie noch ein paar Kübelpflanzen neu arrangieren, um das Sommer-Feeling gut rüberzubringen? Etwas Unkraut zupfen oder den Rasen mähen? Beginnen Sie am besten frühzeitig mit diesen Arbeiten, damit Sie nicht unter Zeitdruck geraten! Wichtig könnte es auch sein, Utensilien für die Gartenarbeit im Schuppen oder Keller zu verstauen. Dies gilt nicht nur, da Düngerflaschen, Sparten, Harken und Co. kein allzu schöner Anblick sind, sondern mitunter auch ein Risiko darstellen. Vor allem Kinder könnten zu Schaden kommen. Aber auch schon manch Erwachsener ist beispielsweise auf eine Harke getreten, was er mit einer ordentlichen Kopfnuss durch den hochschnellenden Stiel bezahlte. Zudem fließt auf einer Gartenparty unter Erwachsenen nicht selten Alkohol, was ähnliche Missgeschicke noch zusätzlich heraufbeschwören könnte.

Cocktails für die Gäste anbieten

© 123rf.com/profile_looby

Das Ambiente

Eine Sommerparty kann eine großartige Motto-Party sein! Demzufolge darf es auch nicht an einer tollen Dekoration mangeln. Sie könnten zum Beispiel aufsehenerregende Dekorationen aus Sommerblumen und/oder Sommerfrüchten für die Tische entwerfen, Lampions aufhängen und Laternen aufstellen, die den Garten zu späterer Stunde in ein gemütliches Licht tauchen, und vielleicht sogar einen Dresscode für Ihre Gäste festlegen. Eventuell sollen diese allesamt in Hawaiihemden oder aber in einem komplett weißen Outfit erscheinen? Nicht vergessen dürfen Sie aber natürlich auch die vielen praktischen Utensilien, ohne die ein Fest nicht denkbar ist: Hierzu gehören unter anderem natürlich Tische, Stühle oder Bänke, Geschirr, ggf. Tischdecken, Geräte zur Wiedergabe von Musik und, und, und. Kleiner Tipp: Aus einfachen Teppichen und vielen Kissen lassen sich auch tolle Sitzplätze auf dem Boden schaffen, auf denen sich dann die jungen bis mittelalten Gäste wie die Römer lümmeln können. Aus praktischer Sicht ist dies eine gute Idee, wenn Sie nicht über ausreichend Sitzmöbel verfügen, aus gestalterischer Perspektive, wenn Sie zum Beispiel eine Sommerparty im Hippie-Look veranstalten möchten. Damit das Fest auch noch später in Erinnerung bleibt, dürfen Fotos während der Party nicht fehlen. Hier geht’s zum Artikel: Fototrends zur Party.

Sommerliche Köstlichkeiten

Grillen ist auf einer Sommerparty kein Muss! Bereichernd und labend ist auf einer solchen Party zum Beispiel auch Fingerfood! Dieses können Sie je nach Konzeption Ihrer Party entweder in so reichhaltigen Mengen anbieten, dass die kleinen Köstlichkeiten in ihrer Summe eine richtige Mahlzeit ersetzen, oder aber lediglich als Ergänzung zu köstlichen Sommer-Drinks, wenn es bei Ihrer Party eher um die flüssige Verköstigung gehen soll.

Fleisch und Spieße zur Sommerparty

© 123rf.com/profile_janpietruszk

Viel her machen zum Beispiel kleine Quiches, die mit Sommergemüse gefüllt sind, Spieße mit Käse und Gemüse, Obst mit Schinken oder Speck ummantelt oder Antipasti. Achten Sie bei der Auswahl der Zutaten für die Snacks aber am besten darauf, dass sie auch bei sommerlichen Temperaturen nicht schnell verderben. Reduzieren lässt sich dieses Risiko eventuell auch dann, wenn Sie das Buffet in Ihrer kühlen Wohnung und nicht etwa in der prallen Sonne im Garten platzieren. Haben Sie aus zeitlichen Gründen nicht die Möglichkeit, Fingerfood in erforderlicher Menge selbst herzustellen, könnten Sie auch Freunde fragen, ob diese Ihnen behilflich sind und etwas mitbringen. Sprechen Sie sich dann aber gut ab, damit es zum Beispiel nicht fünf Portionen Tomaten-Mozzarella-Spieße gibt. Welche Drinks für Ihre Sommerparty infrage kommen, hängt von Ihrem Geschmack, demjenigen Ihrer Gäste sowie von der Frage ab, wie viel Aufwand Sie bereiben möchten. Sekt, Bier, Wein und natürlich alkoholfreie Getränke sind die Klassiker. Das Sommerthema lässt sich aber natürlich besonders gut auch mit einer Bowle oder mit exotischen Cocktails umsetzen. Wer mag, könnte in seinem Garten sogar eine kleine Bar aufbauen, welche an diejenigen erinnert, die man vom Strandurlaub kennt. Vielleicht erklärt sich ein guter Freund ja bereit, an dieser Cocktails nach Gästewunsch zu mixen. Damit er dann bei allzu exotischen Wünschen nicht passen und den Cocktailmixer an den Nagel hängen muss, empfiehlt es sich, eine kleine aber feine Cocktail-Karte vorzugeben. Diese ließe sich zum Beispiel hübsch auf eine Tafel schreiben.

Die lieben Nachbarn

Eine Sommerparty im Garten ist in der Regel immer mit einer gewissen Geräuschkulisse verbunden: Gäste kommen und gehen, lachen hoffentlich oft aus vollem Halse und in der Regel wird auch etwas Musik gespielt. Hier stellt sich die Frage, ob Ihre Nachbarn dieses Spektakel – wie das eingangs erwähnte lockere Rentner-Sextett – tolerieren. Warten Sie lieber nicht ab, bis Sie diesbezüglich über die ersten Erfahrungswerte verfügen, sondern werden Sie im Vorfeld tätig: Informieren Sie Ihre Nachbarn, dass es etwas lauter werden könnte, und laden Sie sie am besten auch gleich selbst zu dem Fest ein. So reduzieren Sie eventuell das Risiko, dass eine Sommerparty im Garten zu Ärger in der Nachbarschaft führt.

Paar am Meer bei Sonnenuntergang
Paar am Meer bei Sonnenuntergang

© pixabay.com/de/users/kristinekelly-136258/

Im ersten Teil unseres Artikels „14 Faktoren, die zu einer guten Ehe führen könnten“ haben Sie bereits einiges über die Liebesehe, die Bereitschaft, mit dem Partner zu kommunizieren, das soziale Umfeld, Ehrlichkeit und Intimität, gemeinsame Aktivitäten, Toleranz und emotionale Unterstützung erfahren. Es gibt aber ohne Frage noch sehr viel mehr Faktoren, die zu einer glücklichen Ehe führen könnten. Wir haben weitere 7 Aspekte herausgearbeitet, die vielleicht auch für Ihre Ehe nicht bedeutungslos sind.

Gemeinsame Ziele haben

© pixabay.com/de/users/PublicDomainPictures-14/

  1. Gemeinsame Ziele: Er will Kinder, sie nicht. Sie möchte auf ein Haus sparen, er am liebsten das gesamte Geld für Reisen investieren. Betreffen Differenzen grundsätzliche Lebensentwürfe und nicht nur (wie in Teil 1 dieses Artikels aufgezeigt) einzelne Vorlieben, gilt das Sprichwort, dass sich Gegensätze anziehen, wohl nicht mehr. Gemeinsame Ziele können für eine gute Ehe viel wert sein, da sie das Leben in Bahnen lenken könnten, die beiden Partnern gefallen. Manchmal ergeben sich die gemeinsamen Ziele aber auch erst im Laufe der Partnerschaft oder verändern sich mit der Zeit. Thema sollten die Lebensentwürfe beider Partner allerdings immer und auch immer wieder sein, damit sich nicht erst spät herausstellt, dass der eine nach A und der andere nach B möchte.
  1. Die Fähigkeit, sich selbst zu lieben: Sich selbst zu lieben, ist nicht nur die Basis dafür, auch jemanden anderen lieben zu können. Eine gesunde Portion Eigenliebe könnte auch dafür sorgen, dass man selbst zufriedener ist und sich der andere Partner nicht ständig um einen sorgen muss. Nehmen wir das Beispiel Gesundheit: Wer sich selbst wichtig genug nimmt, um bei Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, leistet auch etwas für seinen Partner. Dieser kann beruhigter sein und hat hoffentlich seinen Schatz noch lange in voller Gesundheit bei sich. Ein anderes Beispiel: Wer auch seinen eigenen Bedürfnissen nachgeht – etwa dem Wunsch, ein spezifisches Hobby auszuüben, – ist sicherlich zufriedener als würde er immer zurückstecken. Diese Zufriedenheit könnte sich auch positiv auf die Beziehung ausüben – schließlich ist eine ausgeglichene oder sogar glückliche Grundstimmung viel wert.
  1. Der Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen: Die Rolle der Ehrlichkeit in einer guten Ehe kam schon im ersten Teil dieses Artikels zur Sprache. Dass Ehrlichkeit in einer Ehe wichtig ist, steht wohl mehr oder weniger außer Frage. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Partner in jeder Situation einen Seelen-Striptease hinlegen müssen, um gut miteinander auszukommen. Kleine Geheimnisse zu bewahren, kann sogar die Ehe beflügeln: So bleibt das Gegenüber interessant. Dabei sollten aber beide Partner unterscheiden können, was ein gutes und was eher ein schlechtes Geheimnis ist. Die Zweitfamilie mit einem anderen Partner zu verschweigen ist, um es auf die Spitze zu treiben, natürlich kein gutes Geheimnis. Kleine Peinlichkeiten zu verschweigen, kann hingegen für beide Partner sinnvoll sein: Der eine muss sich nicht erneut schämen und der andere nicht unnötig mitleiden. Andere Beispiele für Geheimnisse, die von Fall zu Fall legitim sein könnten, könnten etwa harmlose Schönheitsgeheimnisse oder andere kleine Geheimnisse sein, die nicht die Beziehung an sich oder die Belange und Werte des Partners betreffen. Grundsätzlich muss jedes Paar auch hier selbst seinen Weg finden.

    Sich auf den Ehepaartner verlassen

    © 123rf.com/profile_shalamov

  1. Verlässlichkeit: In einer Ehe – erst recht in einer, in der auch Kinder eine Rolle spielen, – ist Organisation Tagesgeschäft. Wann finden wir die Zeit, gemeinsam essen zu gehen? Wer holt die Kinder ab? Wer verschickt die Steuererklärung? Die meisten organisatorischen Aufgaben in einer Ehe sind nicht sehr romantisch, aber durchaus wichtig. Ist einer der Partner unzuverlässig, entsteht schnell ein regelrechtes Desaster und beim anderen Partner das Gefühl, sich um alles selbst kümmern zu müssen. Beides provoziert nicht selten Streit und Vorwürfe, die eine Ehe natürlich nicht besser machen. Wissen beide Partner hingegen, dass sie sich aufeinander verlassen können, läuft der Alltag viel entspannter ab und es bleibt mehr Raum für die schönen Seiten des Lebens.
  1. Freiräume: Es ist ohne Frage schön, als Paar viel Zeit miteinander zu verbringen und über Gemeinsamkeiten zu verfügen. Dennoch: Auch als Paar bleiben beide Partner Individuen. Dies kann auch bedeuten, dass sich einer oder sogar beide Partner gewisse Freiräume wünschen, die nicht vom anderen Partner beschnitten werden – zum Beispiel zur Ausübung eines Hobbys. In solchen Fällen kann es wichtig sein, die gewünschten Freiräume zu gewähren und nicht zu sehr zu klammern. Schließlich wünscht sich jeder einen Partner, der glücklich ist. Sinnvoll erscheint es, mit dem Partner das Gespräch zu suchen und gemeinsam zu ergründen, welche Freiräume jeder Einzelne erstrebt. Solange die Wünsche nicht den grundsätzlichen Vorstellungen von einer guten Beziehung widersprechen, die einer der Partner hegt, sollten sich gute Lösungen und Kompromisse finden lassen.
  1. Achtung und Geduld zeigen: Sie bewundern es, wie Ihr Partner Job und Familie unter einen Hut bekommt, wie er immer wieder Zeit findet, Ihnen zuzuhören, oder einfach, wie er aus Ihrem Haus ein gemütliches Nest gemacht hat? Dann zeigen Sie, dass Sie Ihren Partner achten und seine Leistungen anerkennen – mit lieben Worten oder auf eine andere Weise, die ihm gefallen könnte. Fühlt sich das Gegenüber wertgeschätzt, stellt sich die Gewissheit ein, etwas richtig gemacht zu haben. Zufriedenheit ist dann das Resultat, das auch die Partnerschaft beleben kann. Nicht nur Anerkennung kann in einer Ehe aber wichtig sein, manchmal müssen die Partner auch Geduld unter Beweis stellen. So könnte es zum Beispiel passieren, dass einer der Partner einmal in einer Stresssituation droht, verbal überzureagieren, und Zeit benötigt, um wieder ein faires Gespräch zu führen. Wer seinem Partner in solchen Situationen mit Geduld begegnet, verhindert eventuell Wortgefechte, die später bereut werden.

    An der Ehe arbeiten

    © pixabay.com/de/users/Andi_Graf-46173/

  1. Der Wille, an der Ehe zu arbeiten und für sie zu kämpfen: Heutzutage wird es immer mehr zu einem Sport, die ideale Beziehung zu führen. Lohnt es sich noch, an der alten Beziehung zu arbeiten, oder wartet nicht dort drüben schon ein anderer potenzieller Partner, mit dem es sich dem Ideal noch viel näher kommen ließe? Zu einer guten Ehe gehört es sicherlich auch zu wissen, dass das Gras auf der anderen Seite eben nicht immer viel grüner ist. Selbst das Traumpaar von nebenan streitet ab und an und auch die verführerische Single-Frau aus dem Klub hat ihre Macken. Schmeißen Sie also nicht sofort alles hin, wenn es in der Ehe einmal hakt, sondern versuchen Sie, gemeinsam mit Ihrem Partner nach Lösungen für Ihre Probleme zu suchen. Es könnte sich lohnen! Der Wille, um eine Ehe zu kämpfen, sollte aber auch nicht so weit gehen, dass ein Partner sich selbst opfert.

Insgesamt 14 Faktoren, die eine Ehe gelingen lassen könnten, haben wir nun vorgestellt. Jetzt ist es an Ihnen: Glück und Zufriedenheit sind Kategorien, die jeder für sich mit Inhalten füllen muss. Entwickeln Sie Ihr eigenes Rezept für eine gute Ehe – vielleicht nutzen Sie ja auch die eine oder andere Zutat, die wir vorgestellt haben. So oder so: Wir wünschen Ihnen und Ihrem Partner von Herzen alles Gute!

Hochzeitspannen, Fettnäpfchen erkennen - Artikel öffnen
Brautschuhe & Brautstrauß

© pixabay.com/de/users/lorraine1-54443/

Wer erfolgreich eine Hochzeit organisiert hat, fühlt sich eventuell so, als hätte er gerade das Praxis-Semster eines Eventmanagementstudiums hinter sich. Keine Frage, die Hochzeitsvorbereitungen sind komplex und es kann viel schief gehen. Zahlreiche Fettnäpfchen lassen sich aber mit etwas Geschick umgehen und manchmal hilft auch ganz auf die Schnelle ein Griff in die Notfalltasche, die am besten die Trauzeugin immer mit sich führt. Im Folgenden lernen Sie 5 Hochzeits-Pannen kennen, die vermeidbar sind.

Falsches Timing
Brautpaare meistern am Tag ihrer Eheschließung häufig diverse Etappen. Wer nicht zu wenig Zeit für das Styling haben möchte, keine Lust auf Stress auf der Fahrt zum Standesamt hat und sich auch ansonsten wünscht, dass alles wie am Schnürchen läuft, kommt um einen ausgefeilten Zeitplan nicht herum. Easy going ist bei Hochzeiten leider fehl am Platz, auch weil hier so viele Rädchen perfekt ineinandergreifen müssen. Stellen Sie also sicher, dass nicht nur Sie und Ihr Partner den Zeitplan kennen und berücksichtigen, sondern auch alle Dienstleister und helfenden Hände aus dem Freundeskreis und der Verwandtschaft. Kommunizieren Sie Ihre Pläne, damit zum Beispiel der Konditor genau weiß, wann er die Hochzeitstorte bringen muss, die Trauzeugin, wann Händchenhalten angesagt ist, und der DJ, ab wann wilde Tanzmusik gefragt ist. Lassen Sie sich die Termine und Zeitvorgaben von Dienstleistern ruhig bestätigen und fragen Sie ein paar Tage vor der Hochzeit nach, ob diese noch an Sie gedacht haben.

Zu tiefe Einblicke

Tiefe Einblicke bei der Braut

© pixabay.com/de/users/lindico-768237/

Ein Hochzeitskleid ist mit einiger Wahrscheinlichkeit eines der festlichsten, wenn nicht sogar das festlichste Kleid, das eine Frau in ihrem Leben tragen wird. Jedoch sollten auch die Gäste der Gesellschaft auf einen bestimmten Dresscode zur Hochzeit achten. Zur Hochzeit machen sogar oft solche Frauen eine Ausnahme, die für gewöhnlich nie ein Kleid tragen, und greifen zu edlen Roben. Die häufig anzutreffende Opulenz eines Hochzeitskleides gepaart mit etwas Unerfahrenheit stellt aber häufig ein kleines Problemchen dar: Insbesondere beim Ein- und Aussteigen in das Hochzeitsauto kann es hier schnell zu tiefen Einblicken kommen, die im schlimmsten Falle auch noch auf den Erinnerungsfotos von Onkel Erwin landen. Die clevere Braut, die sich Witzeleien auf ihre Kosten ersparen möchte, beschäftigt sich also vorab damit, wie sie ihr Kleid bändigen kann, ohne dass jemand Einblicke erheischt, die dem Bräutigam vorbehalten sein sollten. Wenn das Kleid in dieser Hinsicht nicht richtig mitspielen möchte, ist es praktisch, wenn sich die Trauzeugin, die Brautmutter oder eine andere vertraute Person beim Ein- und Aussteigen so positioniert, dass sie die Braut verdeckt. Der Umgang mit dem Kleid ist auch zu proben, damit die Braut möglichst am großen Tag nirgends hängend bleibt und sich so nicht im schlimmsten Fall ebenfalls unfreiwillig entblößt. Aber nicht nur das Kleid kann für Schwierigkeiten sorgen: Sicher stellen sollten Sie als Braut unter anderem auch, dass Sie auf den ausgewählten Schuhen einen ganzen Tag durchhalten. Möchten Sie etwas mogeln, können Sie am späteren Abend aber natürlich auch unauffällig zu Ballerinas wechseln.

Ringe: Passen sie oder nicht?

Ringe könnten nicht passen

© pixabay.com/de/users/kgorz-220942/

Da haben Sie beim Juwelier sorgfältig die Eheringe ausgewählt und dann das: Nach dem Ja-Wort sollen die erlesenen Schmuckstücke angesteckt werden und passen auf einmal nicht mehr! Die Gründe hierfür können unterschiedlicher Natur sein – oft liegt es aber einfach daran, dass die Hände eines Partners ausgerechnet am Tag der Trauung etwas angeschwollen sind. Wer dieses Problem schon vor der Trauung erkennt, kann versuchen, den Ringfinger noch kurz abzukühlen, bevor es auf zum Altar geht – dies hat oft eine abschwellende Wirkung. Zusätzlich könnte es ggf. helfen, den Ringfinger mit etwas Handcreme zu bearbeiten, damit der Ring später besser über den Finger gleiten kann. Klemmt es dennoch in dem feierlichen Moment vor dem Altar, hilft nur eines: Ruhe bewahren! Durch Aufregung verursachte Hitzewallungen machen einen Finger sicherlich nicht dünner und zu starke Reibung ist auch eher hinderlich. Aufgeben zählt aber dennoch nicht: Der Partner sollte versuchen, am Ball zu bleiben, auch wenn nun insgesamt alles etwas länger dauert. Keine Angst: Es wird bestimmt klappen! Gerade wenn der Ring nicht passt, sollte der Fotograf das herzliche Lächeln des Paares aufnehmen und verewigen. Unschön ist es hingegen, wenn der Partner, bei dem es gerade klemmt, eingreifen muss und sich den Ring quasi selbst ansteckt. Bleiben Sie lieber locker – Ihr Partner wird es schon schaffen das Trauringe Fotoshooting zum Erfolg zu führen!

Missglückte Hochzeitsspielchen

Hochzeitsspielchen sind ein Thema, an dem sich die Geister scheiden. Manche Gäste finden es überaus amüsant, wenn das Brautpaar wahlweise seine Geschicklichkeit und Ehetauglichkeit unter Beweis stellen muss oder auf den Arm genommen wird. Für andere – oft für das Brautpaar selbst – ist all dies eine Zumutung, welche die Stimmung schnell in den Keller sinken lässt. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner, zu welcher Fraktion Sie sich zählen. Sind Hochzeitsspielchen absolut nicht willkommen, sollten Sie dieses Ihren Gästen ganz direkt mitteilen – am besten schon im Rahmen der Einladung oder in Form eines unübersehbaren Hinweises auf der Hochzeits-Website. Sind Sie dem ganzen spielerischen Trubel zugetan, möchten Sie den Ablauf der Feier aber nicht durch allzu zeitraubende Spielchen zu stark stören, briefen Sie am besten Ihre Gäste, dass diese sich vertrauensvoll mit all ihren Ideen an Ihre Trauzeugen, die natürlich informiert sind, wenden sollen. Die Gäste können mit diesen dann ihre Vorhaben abstimmen, wobei die Trauzeugen ruhig freundlich-energisch in Ihrem Sinne Einfluss nehmen.

Das Wetter macht, was es möchte

An schlechtes Wetter denken - Regenschirm

© 123rf.com/profile_adasvasiliauskas

Sie heiraten im Hochsommer und sind sich absolut sicher, dass das Wetter einfach gut sein muss? Nun ja – Garantien gibt es leider nie. Wer also unbedingt die Trauung und die Feier unter freiem Himmel begehen möchte, sollte zumindest für den Ernstfall einen Plan B entwickeln. Eventuell genügen Pavillons – vor allem, wenn nur leichte Schauer Ihre Pläne durchkreuzen. Da aber auch im Sommer ab und an Stürme über das Land ziehen, es heftige Gewitter und richtige Unwetter geben kann, sind Sie auf der sichersten Seite, falls sich die Feier bei Bedarf auch schnell in einen Saal verlegen lässt. Am besten sind Sie also für beides gerüstet – für Traum- und Albtraumwetter. Dies gilt übrigens auch für Ihr sonstige Ausstattung: Hübsche Brautschirme schützen nicht nur vor Regen auf dem Weg vom Auto zur Kirche, sondern sind auch ein schönes Accessoire für das Brautpaar-Shooting – genauso wie übrigens auch weiße edle Gummistiefel, wenn das Paar Spaß versteht. Am besten nehmen Sie die Wetterlage ohnehin mit Humor und messen ihr keine allzu hohe Bedeutung zu. Regen am Hochzeitstag soll schließlich Glück bringen!